Universität

Die Autonomie von Forschung und Lehre ist eine zentrale Errungenschaft aufgeklärter Gesellschaften. Aber die Universität gerät zunehmend in den Fokus politischer und kommerzieller Interessen. Die Bologna-Reformen gingen mit einer Verschulung des Universitätsalltags einher, die Studenten und Lehrkräfte gleichermaßen infantilisiert. Durch die Drittmittelforschung wächst der Einfluss der Wirtschaft auf die Universität, aber auch die Politik gibt zunehmend Forschungsziele vor. Wissenschaft muss jedoch frei von jeglicher Einflussnahme forschen dürfen. Denn Forschung und Lehre sind nur dann wirklich frei, wenn sie als Selbstzweck betrieben werden, also ausschließlich dem Erkenntnisgewinn und der Wahrheitssuche dienen. Dafür muss die Wissenschaft vom Staat mit genügend finanziellen Mitteln ausgestattet werden. Gleichzeitig muss er sie als autonome Sphäre respektieren und darf nicht versuchen, sie zu lenken und zu regulieren.

Top Artikel

Diversität ist kein Wert an sich

Von Frank Furedi

Vielfalt, heute oft Diversität genannt, wird zunehmend propagiert, vor allem an Universitäten. Vielfältige seien homogenen Gruppen überlegen. Dieser Ansatz führt zu Intoleranz und Autoritarismus. mehr

Studenten für Linientreue

Von Mona Aranea

Die Uni Bonn will ihre politisch missliebig gewordene Professorin Ulrike Guérot loswerden. An der Cancel-Kampagne gegen sie beteiligen sich einige Studenten mit fragwürdigem Aktivismus. mehr

Ein Angriff auf die Aufklärung

Von Stefan Laurin

Die Cancel Culture stellt einen Frontalangriff auf den Universalismus der Aufklärung dar. Dem Nachwuchs in Hochschulen und Medien dient sie auch dazu, Konkurrenten aus dem Weg zu räumen. mehr

Juristen in kritischem Zustand

Von Christian Zeller

Dass der Vortrag der Biologin Vollbrecht über Zweigeschlechtlichkeit von der Berliner Humboldt-Uni abgesagt wurde, lag am „Arbeitskreis kritischer Jurist*innen“. Dieser argumentiert bedenklich. mehr

Die Pflicht zur Freiheit

Von Boris Kotchoubey

Wissenschaft, die sich durch Cancel Culture einschränken lässt, ist keine mehr. Die Vermischung von Forschung mit Moral oder sozialer Verantwortung führt in die Irre. mehr

Der kaputte Diskurs

Von Adrian Müller

Mit der Aufklärung setzte sich die Vorstellung durch, dass Argumente unabhängig vom Sprecher bewertet werden sollten. Im aktuellen „antirassistischen“ Diskurs gilt dieser Konsens allerdings nicht mehr. mehr

Die Rückkehr der Orthodoxie

Von Kolja Zydatiss

Ob Lyssenkoismus oder „Deutsche Physik“ – die Ideologisierung der Wissenschaft verheißt selten Gutes. Zunehmend wirken auch im „freien“ Westen rigide Dogmen, gegen die man auf eigene Gefahr verstößt. mehr