Freiheit unter Pseudonym
Von Frank Furedi
Eine neue Fachzeitschrift soll Wissenschaftlern erlauben, ihre unliebsamen Meinungen ohne Nennung ihres echten Namens zu veröffentlichen. Akademische Freiheit braucht aber Mut, nicht Anonymität. mehr
Von Frank Furedi
Eine neue Fachzeitschrift soll Wissenschaftlern erlauben, ihre unliebsamen Meinungen ohne Nennung ihres echten Namens zu veröffentlichen. Akademische Freiheit braucht aber Mut, nicht Anonymität. mehr
Die Abschaffung der Studiengebühren war ein Fehler. Sie in geeigneter Form wieder einzuführen, käme den Hochschulen zugute und wäre sozial gerecht. mehr
Von Helen Knauf und Marcus Knauf
In der Debatte um das Gedicht „Avenidas“ prallen zwei Sichtweisen aufeinander: Die postmoderne Tradition der Viktimisierung sowie die der Aufklärung und Moderne. Dass die Verfechter der letzteren sich so zahlreich zu Wort meldeten, ist ein Hoffnungsschimmer. mehr
Universitäten verwerfen zunehmend den klassischen Bildungskanon. Dabei bereichern die großen Werke der Philosophie, Geschichte und Literatur das Leben und bilden die Grundlage freier Gesellschaften. mehr
Von Joanna Williams
Der klassische Bildungskanon gilt als überholt und elitär. Dieses Denken ist alles andere als progressiv. mehr
Bildung, vor allem in der Schule, leidet unter Qualitätsverlust durch kopflose Reformen und unter zeitgeistkonformer Indoktrination. mehr
Von Stephan Gemke
Wissenschaftliche Publikationen werden zunehmend weniger als Bücher verfasst, sondern in Form überteuerter Artikel, bei denen Qualität und die Einzelleistung des Forschers auf der Strecke bleiben. mehr
Von Boris Kotchoubey
Die Suche nach der Wahrheit verliert in der Wissenschaft immer mehr an Bedeutung. Darüber konnte auch der „March for Science“ nicht hinwegtäuschen. mehr
Der heutige Akkreditierungsprozess für Studiengänge ist zwar aufwendig, sichert jedoch die Qualität der Lehre. In die Zeit der alten Rahmenprüfungsordnungen kann niemand ernsthaft zurückwollen. mehr
Von Marcus Knauf
Die Uni Hamburg verpflichtet ihre Angehörigen auf einen Verhaltenskodex zur Religionsausübung. Was zunächst wie eine Verteidigung der säkularen Universität erscheint, entpuppt sich als das Gegenteil. mehr
Interview mit Herfried Münkler
Die von den europäischen Aufklärern hart erkämpften Freiheiten gelten im Hörsaal oft wenig. Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler über Meinungsfreiheit an deutschen Universitäten mehr
Essay von Kolja Zydatiss
Niedrige Gehälter, Kettenverträge und lange Phasen der Arbeitslosigkeit bedeuten eine Prekarisierung der Wissenschaft, die Jungakademiker aus privilegierten Schichten bevorzugt. Der Gesellschaft schadet diese Entdemokratisierung der Universitäten, meint Kolja Zydatiss mehr
Essay von Adorján Kovács
Die Hürden, die man hierzulande überwinden muss, um zu habilitieren, werden mehr und mehr gesenkt. Die neuen Kriterien laden jedoch zu Tricksereien ein und die vielbeschworene Exzellenz der Hochschulen entpuppt sich als Augenwischerei, meint der Medizin-Professor Adorján Kovács mehr
Kommentar von Patrick Jütte
Der Bologna-Prozess will Bildung ökonomisieren und delegitimiert damit die humanistische Vorstellung von der Erkenntnis als Selbstzweck. Der gesellschaftliche Verzicht auf die eher praxisfernen Disziplinen würde jedoch zu einer geistigen Verarmung führen. mehr
Kurzkommentar von Dennis Hayes
Bildung soll nicht der Vermittlung gesellschaftlicher Normen und Wertvorstellungen dienen. Die Frage, wofür Bildung gut ist, ist für den Pädagogikprofessor Dennis Hayes falsch gestellt. Bildung ist ein Selbstzweck. Nur so lassen sich wissbegierige und kritische Menschen erziehen mehr
Essay von Günter Ropohl
Eine Kritik an den Unireformen der letzten Jahre. Kleine Fächer werden abgewickelt. Ökonomische Denke breitet sich aus. Das Humboldt’sche Ideal von autonomer Bildung wird einem technokratischen Ansatz geopfert mehr
Von Adorján Kovács
Die Exzellenzförderung führt mit Großprojekten vorwiegend zur Auswalzung bekannten Wissens, kaum zu wirklich neuen Erkenntnissen. Deren Entdeckung bleibt wie eh und je Individuen vorbehalten. Adorján Kovács verteidigt den Einzelnen gegen den durchökonomisierten Wissenschaftsbetrieb mehr
Rezension von Tobias Prüwer
Alma mater krisiensis: Unter dem Titel Unbedingte Universitäten hat der Diaphanes Verlag ein Buchpaket zur Misere der Hochschulreformen veröffentlicht. Eine affirmative, mit ergänzenden Argumenten flankierte Sammelrezension zu Ort und Idee der Universität. mehr