Wirtschaftswachstum: Wir haben noch gar nicht richtig angefangen!
Von Colin McInnes
Von Alexander Horn
Die Wettbewerbsschwäche deutscher Unternehmen resultiert aus der Produktivitätsstagnation. Die Bundesregierung ignoriert das und setzt unbeirrt auf noch mehr Finanzhilfen und Steuererleichterungen. mehr
Von Alexander Horn
Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist im Sinkflug. Die Bundesregierung hält mit Subventionen dagegen, was jedoch das zugrundeliegende Problem stagnierender Arbeitsproduktivität verschärft. mehr
Von Alexander Horn
Die Wirtschaft soll wieder wachsen, aber die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen ist im Sinkflug. Die Bundesregierung will nun mit Subventionen helfen, aber das macht alles noch schlimmer. mehr
Von Phil Mullan
Düstere Prognosen über den bevorstehenden wirtschaftlichen Zusammenbruch Chinas sagen weit mehr über den Westen selbst aus als über China. mehr
Von Alexander Horn
Die Bundesregierung folgt mit ihrer „Fachkräftestrategie“ neo-merkantilistischem Denken. Nicht etwa intelligenter und produktiver, sondern mehr arbeiten ist ihre Devise. mehr
Von Frank Furedi
Das alljährliche Davos-Geplapper ist eine prunkvolle PR-Übung für unsere unbedarften Eliten. mehr
Von Thilo Spahl
Es wird Zeit, damit aufzuhören, unsere Energieversorgung und damit unseren Wohlstand zu demolieren. mehr
Mit dem wirtschaftlichen Schwanken Deutschlands werden auch die grundlegenden Konstruktionsschwächen der Eurozone noch deutlicher zum Vorschein kommen. mehr
Von Judith Curry
Warum wir uns auf die Energiewende konzentrieren sollten und nicht auf die kurzfristige Reduktion von CO2-Emissionen. mehr
Von Alexander Horn
Die EZB hat ihre Fähigkeit verloren, einer galoppierenden Inflation die Stirn zu bieten, weil sie von den Staaten für andere Aufgaben in den Beritt genommen wird. mehr
Von Alexander Horn
Der wirtschaftliche Aufschwung steckt fest. Schuld daran ist jedoch nicht die Corona-Pandemie, sondern eine Wirtschaftspolitik, die Investitionen blockiert. mehr
Von Alexander Horn
Mächtige Interessengruppen haben großes Interesse an der fortschreitenden Zombifizierung der Wirtschaft. Die Wirtschaftspolitik dient diesen Interessen auch in der Corona-Krise. mehr
Interview mit Manny Acquah und Helen Gebru
Zwei Afrikaner, die in Deutschland in der Technologiebranche arbeiten, sprechen über das verkürzte Afrikabild vieler Westler und darüber, was ihrem Kontinent wirklich helfen würde. mehr
Von Gerd Held
Mit der Klimarettung werden Politik und Wirtschaft unter ein höchstes Gut gestellt, das nicht mehr mit anderen Gütern abwägbar ist. Die zerstörerischen Konsequenzen sind immens. mehr
Von Alexander Horn
Wirtschaftsvertreter und Ökonomen warnen inzwischen vor den negativen Wohlstandseffekten der Zombiewirtschaft. Doch die Wirtschaftspolitik ist auf deren langfristige Erhaltung ausgerichtet. mehr
Die deutsche Wirtschaft war schon vor dem Coronavirus in einer Krise. mehr
Von Alexander Horn
Die EZB will auch Klimapolitik betreiben. Sie übernimmt Aufgaben, für die sie kein Mandat hat. Als rechtlich unabhängigste Zentralbank der Welt unterhöhlt sie die national verfassten Demokratien. mehr
Von Alexander Horn
Seit der Finanzkrise ist die deutsche Wirtschaft kraftlos gewachsen. Viele neue Jobs, große Exporterfolge aber kaum Reallohnsteigerungen. Was ist falsch gelaufen? mehr