Die Zombiewirtschaft
Von Phil Mullan
Von Alexander Horn
Die aktuelle Diskussion über die Stabilisierung des Rentenniveaus lenkt von der eigentlich entscheidenden Frage ab: Wie erwirtschaften wir auch in Zukunft den zu verteilenden Wohlstand? mehr
Von Karl-Heinz Paqué
Die deutsche Wirtschaft gerät in schwieriges Fahrwasser: Demografische Entwicklung, mangelnde Gründerkultur und internationaler Protektionismus gefährden auf Dauer den ökonomischen Erfolg. mehr
Von Alexander Horn
Die wirtschaftlichen und sozialen Probleme von heute sind nicht das Ergebnis eines zu schnellen technologischen Wandels, sondern von zu geringer Innnovations- und Produktivitätsdynamik. Zeit, aufs Gas zu drücken! mehr
Von Alexander Horn
Die Eurozone, auch Deutschland, verwandelt sich zunehmend in eine Zombiewirtschaft, in der nicht profitable Unternehmen künstlich am Leben gehalten werden. mehr
Von Alexander Horn
So gut kann es der deutschen Wirtschaft nicht gehen, wenn die Löhne kaum steigen. Die Produktivität wächst zu wenig. mehr
Essay von Robert Benkens
Freihandel und Globalisierung haben trotz ihres schlechten Rufs Millionen Menschen aus der Armut befreit. Doch Erfolgsverweise reichen nicht – der freie Handel muss auch ideell verteidigt werden. mehr
Essay von Alexander Horn
Soziale Gerechtigkeit ist ein beliebtes Wahlkampfthema und verspricht Gleichheit. Dabei steht sie dem Ziel entgegen, für alle mehr Wohlstand zu schaffen mehr
Analyse von Alexander Horn
Niedrigzinspolitik und Finanzmarkt-Boom verschleiern die eigentliche Krise der Realwirtschaft. mehr
Essay von Alex Standish
Hinter dem Einsatz für eine neue geologische Epoche stecken menschenfeindliche Ideen mehr
Essay von Alexander Horn
Die finanzpolitische Dominanz der EZB gilt in weiten Teilen der deutschen Politik als anmaßende Mandatsüberschreitung. Die Wurzel ökonomischer Fehlentwicklungen liegt aber woanders. mehr
Essay von Hansjörg Walther
Deutschland altert. Viele glauben, dass das Land dadurch an Dynamik verliere. Ist das wirklich der Fall? mehr
Analyse von Thilo Spahl
Das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum will privaten Konsum zur politischen Handlung machen – ein Irrweg. Letztlich drängt man arme Menschen zum Konsumverzicht. mehr
Essay von Matthias Horx
Der Zukunftsforscher Matthias Horx nennt zehn Gründe, warum wir uns immer schlechter fühlen, während es uns immer besser geht. mehr
Essay von Alexander Horn
Die Rentendebatte verengt sich meist auf das Thema Demographie, viel wichtiger ist jedoch die Verbesserung der Erwerbssituation der Jüngeren. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Eine Broschüre der Leibniz-Gemeinschaft zeigt, welche einseitigen Vorstellungen heute in der Wissenschaft propagiert werden. Politik soll menschliche Gestaltung einschränken. mehr
Essay von Gerd Held
Mit dem Brexit wird England keineswegs der Außenhandel verwehrt. Vielmehr eröffnet der EU-Ausstieg Möglichkeiten, den Handel mit Amerika und Asien selbst zu bestimmen. Brexit ist eine Tür ins Freie. mehr
Analyse von Phil Mullan
Seit Jahren stagniert die Produktivität der europäischen Wirtschaft. Die Politik darf die Probleme nicht länger totschweigen und einer öffentlichen Debatte im Weg stehen. mehr
Essay von Kolja Zydatiss
Die Suche nach universellen Werten steht unter Generalverdacht. „Eurozentristisch“ oder gar „rassistisch“ soll der Universalismus sein. Das ist ein schwerwiegender Irrtum. mehr