Januar 2009

Afrika

Steckt Afrika in einer „malthusianischen Falle“?

Analyse von Daniel Ben-Ami

Der sinkende Lebensstandard in Afrika sei eine zwingende Folge seines Bevölkerungswachstums, argumentiert der Ökonom Gregory Clark. Damit unterschlägt er, dass Unterentwicklung ein durch Menschen verursachtes Problem ist. Die Misere in Afrika hat keine „natürlichen“ Ursachen; sie ist sozialen Lösungen zugänglich. mehr

China

Die Partei hat immer (noch) recht – zumindest in China

Essay von Falk Hartig

China ist zugleich Projektionsfläche für angstbeladene Ressentiments und wirtschaftlicher Hoffnungsträger. Falk Hartig beschreibt die chinesische Öffnungspolitik, die vor 30 Jahren eingeleitet wurde und deren Folgen heute für uns alle spürbar sind. Angeschoben wurde sie von der Kommunistischen Partei, die bis zum heutigen Tage das Land regiert und dies wohl auf absehbare Zeit weiter tun wird, ihren Charakter jedoch grundlegend wandelt. mehr

Klimawandel

Wenn ein Hype den nächsten jagt

Essay von Sven Titz

Berichte über den vermeintlich katastrophalen globalen Wandel der Umwelt häufen sich. Immer bizarrer werden die medialen Exzesse – sie treiben die Rezipienten in die Apathie oder in pauschales Misstrauen. Cui bono? Von Sven Titz mehr

Erziehung

Warum wir eine neue Elternbefreiungsbewegung brauchen

Essay von Jennie Bristow

Heute ist nicht mehr die Unterdrückung der Frauen, sondern die Bevormundung von Müttern und Vätern ein zentrales Problem. Paradoxerweise hat hierzu insbesondere der sich auf Identitätspolitik konzentrierende Feminismus entscheidend beigetragen. Indem Frauen Männer als Ursache ihrer Probleme in den Mittelpunkt rückten, wurde der Staat ermuntert, sich in die Privatsphäre einzumischen und sie zu regulieren. mehr

Editorial

Von Thomas Deichmann

showdown 09 - Bei den Europawahlen im Juni, den deutschen Bundestagswahlen im September und zahlreichen weiteren Abstimmungen im europäischen „Superwahljahr 2009“ wird sich zeigen, wie die Bürger zum aktuellen Krisenmanagement ihrer politischen Entscheidungsträger stehen. Die globale Finanzkrise, deren Auswirkungen sich in den kommenden Monaten weiter und zweifelsohne wuchtig manifestieren werden, hat allerorten zu einer Politisierung geführt. Man lässt sich nun nicht mehr so leicht mit „Heuschrecken“ und anderen Feindbildern abspeisen. mehr

Dezember 2008

Grüne Gentechnik

Vandana Shiva und indische Selbstmorde

Analyse von Hans-Jörg Jacobsen und Thomas Deichmann

Wir haben es in den letzten Jahren wiederholt hören müssen: In Indien haben angeblich „tausende von Bauern wegen der ‚Gen-Baumwolle‘ Selbstmord begangen“. Überdies seien „Schafe und Ziegen nach dem Fressen von Stroh der ‚Gen-Baumwolle‘ qualvoll verendet. Derlei Schreckensbotschaften werden seit Jahr und Tag von der selbst ernannten „Jeanne d‘Arc“ Indiens, Vandana Shiva kundgetan. Weiter verbreitet werden sie von einer Protestindustrie, die Gentechnikkritikern wie ihr immerzu neue Foren und Podien bietet – vor allem in Europa und Deutschland, wo Angstbotschafter auf zahlreiche Anhänger stoßen. mehr

Der Alex wird trockengelegt

Von Johannes Richardt

Die seit geraumer Zeit immer lauter werdenden Rufe nach Alkoholverboten sind inzwischen bis ins Zentrum der Republik vorgedrungen. Der Berliner Bezirk Mitte erlässt ab dem 1. Januar 2009 ein eingeschränktes Alkoholverbot für den Alexanderplatz und einige andere Orte der Stadt. mehr

Alkoholregulierung

Stay Gold! Enthaltsam für die Volksgesundheit

Kurzkommentar von Johannes Richardt

Am 5. Dezember startete eine bundesweite Initiative der Polizei gegen das sogenannte „Komasaufen“ bei Jugendlichen. Die Kampagne „Don't drink too much. Stay Gold!“ wird als Aufklärungskampagne über die Gefahren und unliebsamen Nebenwirkungen erhöhten Alkoholkonsums bei Jugendlichen präsentiert. Und wie fast immer, wenn es um die staatliche Einmischung in die Gestaltung individueller Lebensstile geht, war die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing (SPD), mit von der Partie. mehr

Sport

Waschbrettbauch als Lebensziel?

Von Matthias Heitmann

Das Problem des Medikamentenmissbrauchs im Freizeitsport kann nicht über Gesundheitsaufklärung gelöst werden, sondern nur dadurch, dass Menschen Spielräume zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit bekommen, die über das Modulieren des eigenen Körpers hinausgehen. mehr

Afrika

Wenn der Weihnachtsmann Armut verschenkt

Von Johannes Richardt

Alle Jahre wieder … und auch in diesem Jahr hat bei den hiesigen Hilfsorganisationen wieder der Wettlauf um die üppigen Spendengelder vorweihnachtlich betroffener Weltenretter begonnen. Bei diesem nicht besonders schön anzusehenden Verdrängungswettbewerb um das schlechte Gewissen wohlstandsmüder Mitteleuropäer hat sich die Welthungerhilfe mit einem besonders originellen Werbeplakat eine Spitzenposition unter den professionellen Ablasshändlern erkämpft. mehr

Neues aus der Expertenanstalt

Von Thomas Deichmann

Trotz millionenschwerer Steuerprivilegien fällt es der deutschen Angstindustrie immer schwerer, für den Nonsens, den sie verbreitet, Gehör und Anerkennung zu finden. Offenbar gehen ihr nun langsam auch die Themen aus. Tatsächlich ist viel Fantasie gefragt, um sich alle paar Monate einen neuen Weltuntergang auszudenken – zumal, wenn selbst jahrelang gepredigte Horrorszenarien einfach nicht eintreten wollen. mehr

Freiheit für die Stammzellforschung!

Von Thilo Spahl

Nun ist es soweit. Wegen möglicher Verstöße gegen das deutsche Stammzellgesetz ermittelt die Staatsanwaltschaft Köln gegen den Forscher Jürgen Hescheler, Direktor des Instituts für Neurophysiologie an der Universität Köln und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Stammzellforschung. Er könnte das erste Opfer der übertrieben restriktiven deutschen Gesetzgebung zum Embryonenschutz werden. mehr

Kickender Konformistenstadl

Von Matthias Heitmann

Seit mehreren Wochen darf die fußballinteressierte deutsche Öffentlichkeit nun schon die lächerliche Debatte darüber mitverfolgen, ob Michael Ballack, Kapitän der Nationalmannschaft, öffentlich Kritik an der Spielweise des eigenen Teams äußern darf oder nicht. mehr

November 2008

Überwachungsstaat

Super-Spanner

Von Michael Bross

Alle Welt hofft neuerdings wieder auf den Staat und dass er es richten wird. Konjunkturprogramme, Bankenbürgschaften, eine Weltfinanzordnung gar – es wird viel darüber geredet, wie der Staat uns alle retten soll. Einer aber palavert nicht, sondern handelt und bringt den Staat tatkräftig voran: Wolfgang Schäuble, der Bundesinnenminister. Aus seinem Hause stammt der Entwurf für das BKA-Gesetz, der derzeit die Gemüter erhitzt. mehr

Abenteuerspielplatz Gorleben

Von Thilo Spahl

Die Stimmung, hört man, war bestens, als die Castor-Gegner Anfang November vor der Einfahrt des Zwischenlagers in Gorleben von Polizeihänden in Samthandschuhen weggeräumt wurden. Ich kann es irgendwie nachvollziehen. mehr

Michael Crichton gestorben

Von Matthias Heitmann

Mit dem Tod von Michael Crichton hat die Welt nicht nur einen herausragenden modernen Schriftsteller, sondern auch einen einflussreichen Kritiker des wissenschafts- und fortschrittsfeindlichen Ökologismus verloren. mehr

Wann platzt die Kreditblase der Automobilindustrie?

Von Alexander Horn

Die gegenwärtigen Absatzprobleme der Automobilhersteller resultieren nicht aus der Not der am Abgrund stehenden Finanzwirtschaft – beide Krisen haben vielmehr die gleichen Wurzeln. Die Lösung kann nur darin liegen, dass wieder Autos gebaut werden, die die Kundschaft auch ohne nachgeworfenes Geld haben will. mehr

USA

US-Wahlen: Yes, we can – but what?

Von Matthias Heitmann

„Es muss ein Ruck durch unser Land gehen!“ – so lautete 1997 die fast schon beschwörende Forderung des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog. Die Reaktionen in aller Welt auf den Wahlsieg von Barack Obama bei den US-Präsidentschaftswahlen zeigen, wie sehr sich die Menschen nach einem solchen „Ruck“ sehnen. mehr