November 2007

Forschung & Innovation

Die Wurzeln des IPCC

Essay von Tony Gilland

Kürzlich ist der UN-Klimarat IPCC mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Tony Gilland enthüllt die wahren Hintergründe und Wurzeln des Rates, der keine streng wissenschaftliche, sondern eine zutiefst politische Organisation ist, die ihre Existenz der Fortschrittsverdrossenheit zu verdanken hat. mehr

Editorial

Von Thomas Deichmann

Mit der vorliegenden Ausgabe wird Novo 15 Jahre alt. Darauf sind wir stolz, zumal Veränderung und Fortschritt unser Programm sind und wir uns als unabhängiges „No-Budget-Projekt“ durch ausgeprägtes Stehvermögen und harte Arbeit ein hohes Maß an Anerkennung verschafft haben. Stillstand und Dogmatismus hat es bei uns nie gegeben. Wenn man von einem „Dilemma“ sprechen möchte, dann wohl davon, dass wir bislang keine Ressourcen für die redaktionelle Arbeit und das Marketing haben und dennoch unserer Zeit oft meilenweit voraus sind. Unsere Klärungsansätze erweisen sich häufig erst mit deutlichem Zeitverzug (Monate oder Jahre) als zukunftsweisend – wobei dann anderen die Lorbeeren zufallen. mehr

Oktober 2007

Paternalismus

Die vernebelte Gesellschaft

Kommentar von Mick Hume

Der Wald der Antiraucherschilder, der Großbritannien überzieht, steht sinnbildlich für die Ägide des früheren Premierministers Tony Blair. Das auch in Deutschland um sich greifende Rauchverbot weist den Weg in einen sich therapeutisch definierenden Staat. mehr

September 2007

Doping

Doping freigeben!

Analyse von Matthias Heitmann

Der Kampf gegen Doping richtet sich nicht gegen den den Einsatz „verbotener“ Substanzen, er ist vielmehr ein Kreuzzug gegen menschliches Leistungsstreben im Allgemeinen. mehr

Schule

Bildung – Spielplatz für Aktivisten und Moralisten

Analyse von Frank Furedi

Vom Alarmismus angesichts der globalen Erwärmung, der im Geografieunterricht verbreitet wird, bis hin zu Yogakursen und Anleitungen zum Glücklichsein: Der Klassenraum muss heutzutage für alles herhalten und wird von eifrigen Aktivisten vereinnahmt, die sich nur wenig um die Bildung scheren. mehr

Editorial

Von Thomas Deichmann

Geplante Bildung - „Ein Gespenst geht um in den Universitäten – das Gespenst des Neoliberalismus.“ So beginnt unser „Hörsaal“ zum Thema Bildung und Forschung von Boris Kotchoubey. Unser Autor kritisiert die schleichende Ökonomisierung der deutschen Hochschulen und rät jenen, die sich von der „Qualität“ einer ausschließlich auf den Markt orientierten Forschung überzeugen wollen, einen Blick nach Russland zu werfen. Die einst berühmte russische Grundlagenforschung sei, dank der Marktfokussierung, mittlerweile fast vollständig ausgerottet. Ein russischer Professor oder Institutsleiter verdiene mitunter weniger Geld als eine Putzfrau. mehr

August 2007

Juli 2007

Forschung & Innovation

Babys nach Maß?

Kommentar von Edgar Dahl

In Alten Testament heißt es, dass Gott Sarahs Leib verschlossen habe, sodass sie Abraham kein Kind schenken konnte. Da sich Abraham nach einem männlichen Spross verzehrte, schlug ihm Sarah vor, ihrer ägyptischen Magd, Hagar, beizuwohnen: „Und er ging zu Hagar, die ward schwanger. Und Hagar gebar Abraham einen Sohn, und Abraham nannte den Sohn Ismael.“ Das „Abraham Center of Life“ im texanischen San Antonio macht sich diese biblische Geschichte zunutze, um seiner kinderlosen Klientel eine neue Verkaufsidee schmackhaft zu machen: Embryonen nach Maß! mehr

Ernährung

Die dürre Republik

Analyse von Matthias Heitmann

Eine Analyse der politische Rezeptur des nationalen Schlankheitswahns mit dem Ergebnis, dass dieser weniger auf die Reduktion unseres Gewichts, sondern unserer Selbstbestimmtheit abzielt. mehr

Editorial

Von Thomas Deichmann

Jagd auf Dicke - Die Politik hat wieder einmal „Übergewicht“ als innenpolitisches Sommerlochthema hervorgekramt. Davon handelt unser Schwerpunkt ab Seite 16. mehr