Freier Wille
Wo ist die Freiheit geblieben?
Analyse von Sabine Reul
Auch ein Rauchverbot mag politisch wertvoll erscheinen. Schließlich haben wir schon Schlimmeres erlebt. Doch ist das die neue Politik des 21. Jahrhunderts? mehr
Analyse von Sabine Reul
Auch ein Rauchverbot mag politisch wertvoll erscheinen. Schließlich haben wir schon Schlimmeres erlebt. Doch ist das die neue Politik des 21. Jahrhunderts? mehr
Von Thomas Deichmann
Gutes Klima, böser Mensch? - Merkmal von Novo ist es, dass wir uns bemühen, aktuelle Debatten nicht „monothematisch“, sondern im Kontext anzugehen. So unterscheidet sich auch unser Blick auf den „Klimawandel“ von landläufigen Betrachtungsweisen. mehr
Kommentar von Josie Appleton
Warum gelten Untergangsapostel wie Michel Houellebecq als lesens- und sehenswert, fragt sich Josie Appleton. Houellebecq ist Autor des 1999 veröffentlichten Romans Elementarteilchen, der im Februar 2006 auf der Berlinale Kinostart in Deutschland hatte und nun auch als DVD vorliegt. mehr
Essay von Bernhard Bueb
Über den richtigen Gebrauch der elterlichen Macht bei der Kindererziehung. mehr
Kommentar von Sabine Reul
Über den undemokratischen Charakter der letzten Gesundheitsreformen. mehr
Essay von Winfried Hassemer
Über die Entwicklung des Strafrechts zu einem Gefahrenabwehrrecht. mehr
Essay von Hubert Markl
Über sinnvolle Universitäten und fragwürdige Eliteuniversitäten. mehr
Kommentar von Horst Meier
Über Videoüberwachung, Antiterrordatei und Kronzeugenregelung. mehr
Analyse von Jürgen Wimmer
Raubkopien aktueller Hollywoodstreifen sind vor allem deshalb beliebt, weil die Originale zu schlecht sind, als dass man dafür bezahlen möchte, sagt Jürgen Wimmer. mehr
Analyse von Stefan Chatrath
Plädoyer für eine Liberalisierung des Marktes für Sportwetten. mehr
Analyse von Christopher J. Bickerton
Seit Castros Erkrankung wird aufgeregt diskutiert, was nach seinem Tod aus Kuba werden wird. Tatsächlich hat sich bereits einiges „gewandelt“, sagt Chris Bickerton. mehr
Analyse von David Chandler
Die Hasenfüßigkeit europäischer Nahostpolitik zeigt, dass die Verfechter westlicher Einmischungspolitik den Glauben an sich selbst verloren haben. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Überfordert die Gleichberechtigung die moderne Frau, fragt Sabine Beppler-Spahl. mehr
Kommentar von Alex A. Avery
Alex Avery fordert dazu auf, nicht alles zu schlucken, was „gesünder“ sein soll. mehr
Essay von Hanna Thiele
Hanna Thiele über den Aufstieg der Umweltbürokraten. mehr
Analyse von Kai Rogusch
Kai Rogusch über das Verschmelzen von Polizei und Geheimdienst. mehr
Analyse von Matthias Heitmann
Matthias Heitmann über die gefährliche Angst vor Opern und nicht funktionierenden Bomben. mehr
Kurzkommentar von Frank Furedi
Die letzten fünf Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in New York und Washington haben vor allem eines gezeigt: Der Westen ist verwirrt, und er hat seine Werte verloren. mehr
Von Thomas Deichmann
Harsches Klima - In Großbritannien und Australien sind jüngst von vermeintlich seriösen Zeitgenossen Forderungen erhoben worden, gesetzlich gegen „Klimawandel-Leugner“ vorzugehen. Ebenso wenig, wie es erlaubt sei, den Holocaust infrage zu stellen, dürfe man künftig jenen, die Zweifel daran hegen, ob der anhaltende Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2 zur Erwärmung der Erdatmosphäre mit katastrophalen Folgen für das Leben auf der Erde führt, eine öffentliche Plattform bieten. mehr
Analyse von Folkhard Isermeyer und Yelto Zimmer
Wie müsste eine sinnvolle Förderung der Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen aussehen? mehr
Analyse von Katharina Rutschky
Widerstand ist zwecklos - gegen Bürokratismus hilft nur Anarchismus. mehr
Analyse von Lutz Niemann und Ludwig Lindner
Die CO2-Emissionen sollen nach dem Kioto-Abkommen reduziert werden. Im Bereich der Stromerzeugung bieten sich hierfür Kernkraftwerke an. Um auch bei Kohlekraftwerken die CO2-Emissionen zu vermeiden, macht neuerdings das Schlagwort vom „CO2-freien Kohlekraftwerk“ und dem „Endlager für CO2“ die Runde. mehr
Essay von Thomas Deichmann
Wie es Gentechnikgegner immer wieder schaffen, ihre Kontrahenten mit haltlosen Kampagnen weich zu kochen. mehr
Analyse von Hans-Jörg Jacobsen
Beitrag über staatliche geförderte Esoterikforschung. mehr
Essay von Lord Dick Taverne
Über die Gefahren der Technikvermeidung. mehr
Analyse von Marcel Kaufmann
Gentechnikgesetz: Streitfall Haftung mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Für den schwarzen Bürgerrechtler Roy Innis zählt der Umweltschutz heute zu den größten Bedrohungen Afrikas. Brendan O’Neill hat mit ihm gesprochen. mehr
Analyse von Michael Bross
Vollmacht vom Froschkönig mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl über zwei Autoren, die der Single-Gesellschaft wenig abgewinnen können. mehr
Kommentar von Hartmut Schönherr
Über die identitätsstiftende Funktion von Bonusheften und Sozialleistungen. mehr
Essay von Frank Furedi
Die einen rufen: „Der Klimawandel ist nah!“; die anderen basteln Bevölkerungsbomben und Gentechnikmonster. Viele Branchen des Angst produzierenden Gewerbes bedienen sich beim „Krieg gegen den Terror“. mehr
Kommentar von Sabine Reul
Die Krise im Libanon wirft ein Schlaglicht auf die Sprachlosigkeit der Politik und der Intelligenz in Deutschland. mehr
Von Thomas Deichmann
Angstindustrie und Bemutterungsstaat … sind zwei Seiten derselben Medaille. Im letzten Magazin warnte Sabine Reul vor dem „hypertrophen Bemutterungsstaat“. Sie beschrieb den Trend zur politischen Intervention in persönliche Belange der Bürger am Beispiel der aktuellen Bestrebungen, selbst das Kinderkriegen in Deutschland per „Mikromanagement“ und pekuniären Anreizen regulieren zu wollen. Die einhergehende Auflösung der Grenzen zwischen Staat und Gesellschaft ist auch im aktuellen Heft ein Thema. mehr
Analyse von Frank Furedi
Die Frage, der wir uns heute stellen müssen, lautet nicht: Überlebt die Menschheit das 21. Jahrhundert, sondern: Wird unser Glaube an die Menschheit überleben? mehr
Essay von Daniel Ben-Ami
Die Vorstellung, dass das Wirtschaftswachstum gedrosselt werden müsse, ist angesichts von Milliarden Menschen, die nach wie vor in bitterer Armut leben, tragisch. mehr
Analyse von
Hans-Joachim Maes über die Arbeit des „Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen“. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl über die befremdlichen Theorien des Kindheitsdeterminismus. mehr
Analyse von Kai Rogusch
Kai Rogusch hält das „Allgemeine Gleichstellungsgesetz“ nicht nur für unpraktikabel, sondern auch für undemokratisch. mehr
Kommentar von Sabine Reul
Sabine Reul über die Frage, ob Vater Staat zum Kinderkriegen gebraucht wird. mehr