Freier Wille

Den Schicksalsgöttinnen kann niemand entrinnen, glaubten die alten Griechen. Die Idee eines frei bestimmten Lebens setzte sich erst Jahrtausende später in der Renaissance durch. Seit dem 19. Jahrhundert ist sie wieder unter Beschuss. Heute behaupten viele Neurowissenschaftler, unsere Gehirne – die offenbar nicht dasselbe sind wie „wir“ – bestimmten unser Leben. Für Soziobiologen haben unsere Gene die Aufgabe der griechischen Schicksalsgöttinnen übernommen. Das Ergebnis sehen wir jeden Tag um uns, wenn nicht in uns. Passive Verbraucher lösen aktive Bürger ab, unorganisierte Arbeitnehmer fühlen sich „denen da oben“ ausgeliefert, Tierrechtler erkennen den essenziellen Unterschied zwischen Mensch und Tier nicht – den freien Willen. Politiker nutzen derweil die Chance, unser Leben zu lenken. Wir brauchen eine Renaissance der Renaissance. Der Mensch muss sich wieder frei entscheiden, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Top Artikel

Moralisch sein ist alles

Von Angus Kennedy

Wir haben unseren moralischen Kompass verloren. Wir urteilen gar nicht mehr oder willkürlich, findet Angus Kennedy. Den Spielraum für moralische Urteile gilt es zu erweitern. Wir sollten von der Vernunft öffentlich Gebrauch machen, auch im Interesse unserer Freiheit mehr

Wir können auch anders

Essay von Hanko Uphoff

Der freie Wille hat einen schweren Stand. Deterministische Konzepte dominieren die aktuelle philosophische Diskussion über Freiheit. Kaum ein Philosoph argumentiert, dass wir auch hätten anders handeln können, als wir faktisch getan haben. Ein Versuch. mehr

Zeitgeistdiagnose: Die Vereinbarkeitslüge

Essay von Alexander Grau

Wir wollen beruflichen Erfolg, viel Freizeit, Kinder. Doch wir müssen lernen, dass es Dinge gibt, die unvereinbar sind. Lebensentscheidungen haben ihren Preis, und es ist nicht Aufgabe des Staates, hier Ausgleich zu schaffen. Von Alexander Grau. mehr

Das Individuum bringt’s

Von Brendan O’Neill

Der staatlich verordnete Konformismus hält den Individualismus für asozial. Tatsächlich stärkt autonome Selbstbestimmung jedoch die moralische Persönlichkeit und damit auch die Gemeinschaft, meint der Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked, Brendan O’Neill. mehr

Neurodebatte: Lebenswelt und Freiheitsintuition

Von Andreas Eisenrauch

Die Frage danach, was menschlicher Wille ist, beschäftigt die Philosophie schon lange. Entscheiden wir frei und unbeeinflusst oder trifft unser Gehirn unbemerkt die Entscheidungen? Der Biochemiker Andreas Eisenrauch nimmt den Gehirn-Geist-Antagonismus genauer unter die Lupe. mehr

Why are you free?

Kommentar von Thilo Spahl

Der Tübinger Psychologe Boris Kotchoubey hat ein anschauliches und präzises Buch geschrieben, in dem er darlegt, warum es sinnlos ist, sich Menschen als Wesen ohne freien Willen zu denken. Eine Rezension von “Why are you free? Neurobiology and Psychology of Voluntary Action” mehr

Der Kult ums Hirn

Analyse von Boris Kotchoubey

Hier wird mit den Mythen der modernen Neurowissenschaft aufgeräumt. Sie bietet oft nicht mehr als Pseudoerklärungen. Die Gehirnmechanik allein liefert nicht den Schlüssel zum Verständnis der Conditio humana mehr

Den Kinderarzt-Irrtum vermeiden

Kommentar von John T. Bruer

Die Hirnforschung soll neue Bildungs- und Erziehungsprogramme liefern. John T. Bruer hält die Faszination für die Synapsenbildung, die hierzulande beispielsweise im FAZ-Feuilleton verbreitet wird, für einen fatalen Irrtum. mehr

Phänomenologie und Monade

Essay von Hanko Uphoff

Anlässlich des 70. Todestages des Begründers der modernen Phänomenologie, Edmund Husserl, einige grundlegende Besonderheiten seines in radikaler Weise von der Subjektivität ausgehenden Ansatzes. mehr

Weiterführende Literatur