Januar 2006

Editorial

Von Thomas Deichmann

Kreationismus und Intelligent Design … ist alter Wein in neuen Schläuchen. Dahinter stehen Vertreter der christlichen Glaubenslehre aus den USA. Neuerdings versuchen sie, im visionslosen Europa Fuß zu fassen, denn auch hier boomt seit Jahren religiös getünchter Irrationalismus – in Form von Kampagnen gegen die Gentechnik oder Kernkraft ebenso wie den wachsenden Fangemeinden für Alternativmedizin, Windkraftenergie oder konspirative Polittheorien. mehr

Dezember 2005

Demokratiekrise

Das dicke Ende

Analyse von Sabine Reul

Wer die rot-grüne Koalition von Anbeginn kritisch betrachtet hat, ahnte immer: Das wird kein gutes Ende nehmen. Doch dass es gar so arg kommt, hat wohl niemand erwartet. mehr

November 2005

Editorial

Von Thomas Deichmann

Vor der Wahl ist nach der Wahl - Dieser Titel stand vor genau einem Jahr schon einmal auf unserem Cover (Novo73/74). Damals bezog er sich auf den Urnengang in den USA. Für die Situation hier und heute müsste man eigentlich einen Superlativ finden, denn offenbar noch zielstrebiger als zuvor forcieren die Volksvertreter seit den Bundestagswahlen ihre eigene Demontage. mehr

September 2005

Demokratiekrise

Steht Was zur Wahl?

Essay von Thomas Deichmann

Novo analysiert seit seiner ersten Ausgabe das politische Geschehen in Deutschland. Lange vor dem Regierungswechsel 1998 prognostizierten wir, dass die „Chance für einen Neuanfang“ wahrscheinlich binnen Kurzem im visionslosen Nirwana versanden würde. Wir sollten auch hier Recht behalten. Angesichts der voraussichtlichen Abwahl von Rot-Grün am 18. September scheint es uns passend, eine Bilanz der letzten sieben Jahre deutscher Politik zu präsentieren. Dabei wollen wir auch die Ursachen hinter der anhaltenden Degeneration der Politik benennen, die mittlerweile zu einer existenziellen Krise der Parteien herangereift ist. Zentral geht es um die Frage, weshalb gerade die vermeintlich so schöne neue Politik des „links-liberalen“ Spektrums – also der rot-grünen Koalition – dieses trübe Resultat erzeugt hat. Es geht darum, die Mythen der „Progressivität“ unter die Lupe zu nehmen, die man hier für sich beansprucht. mehr