Freier Wille
Die zerstückelte Welt und das Ideal des „neuen Menschen“
Kommentar von Richard Sennett
Die zerstückelte Welt und das Ideal des „neuen Menschen“. Von Richard Sennett mehr
Kommentar von Richard Sennett
Die zerstückelte Welt und das Ideal des „neuen Menschen“. Von Richard Sennett mehr
Analyse von Frank Furedi
Politik scheint es heute nur noch als Karikatur ihrer selbst zu geben – als Panik. mehr
Rezension von Brendan O’Neill
Al Qaida hat mehr mit modernen Globalisierungsgegnern gemein als mit alten nationalistischen Befreiungsarmeen, behauptet der Autor eines neuen, erfrischenden Buches. Brendan O’Neill hat das Buch gelesen und stimmt ihm zu. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl verteidigt das Recht auf freie Meinungsäußerung – auch, wenn es um unterschiedliche Auffassungen zum Thema Kindererziehung geht. mehr
Kommentar von Helene Guldberg
Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass unser späteres Leben durch unsere Kindheitserfahrungen vorbestimmt wird. mehr
Analyse von Kai Rogusch
Kai Rogusch bewertet das Luftsicherheitsgesetz als untauglichen Versuch der Regelung eines „absoluten Dilemmas“. mehr
Essay von Alexander Ewald
Alexander Ewald fordert die Abschaffung des gesetzlichen Renteneintrittsalters und die Abkehr von der Vorstellung, unsere Gesellschaft sei „überaltert“. mehr
Kommentar von Frank Furedi
Der Ausbruch der Gewalt auf den Straßen Frankreichs hat nicht nur die Polizei überrascht, er offenbart auch die Unfähigkeit der europäischen Eliten, die heutige Gesellschaft zu verstehen. mehr
Analyse von Sabine Reul
Über die schwarz-rote Koalition der Sozialtherapeuten. mehr
Von Thomas Deichmann
Kreationismus und Intelligent Design … ist alter Wein in neuen Schläuchen. Dahinter stehen Vertreter der christlichen Glaubenslehre aus den USA. Neuerdings versuchen sie, im visionslosen Europa Fuß zu fassen, denn auch hier boomt seit Jahren religiös getünchter Irrationalismus – in Form von Kampagnen gegen die Gentechnik oder Kernkraft ebenso wie den wachsenden Fangemeinden für Alternativmedizin, Windkraftenergie oder konspirative Polittheorien. mehr
Analyse von Stefan Chatrath
Ein Blick auf das vergangene deutsche Fußballjahr offenbart: Es bedarf eines weiteren Professionalisierungsschubs, um den Anforderungen des modernen Profifußballs gerecht zu werden. mehr
Analyse von Martin Droschke
Über die Gegenwart der Punkszene in einer deutschen Kleinstadt. mehr
Analyse von Sabine Reul
Wer die rot-grüne Koalition von Anbeginn kritisch betrachtet hat, ahnte immer: Das wird kein gutes Ende nehmen. Doch dass es gar so arg kommt, hat wohl niemand erwartet. mehr
Analyse von Stefan Chatrath
Die Imagekampagne zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland steht auf wackligen Beinen. mehr
Analyse von Yvonne Caldenberg
Yvonne Caldenberg über die freie Enzyklopädie Wikipedia und die Frage, ob da mehr ist als ein Lexikon. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Brendan O`Neill über erstaunliche Übereinstimmungen zwischen Islamisten und westlichen prointerventionistischen „Humanisten“. mehr
Analyse von Matthias Heitmann
Die Wirbelstürme im Süden der USA brachten nicht nur Geröll und menschliches Leid zum Vorschein, sondern auch die Folgen misanthrophischer Zivilisations- und Weltverdrossenheit. mehr
Analyse von Edgar Gärtner
Auch in der deutschen Industrie gibt es neuerdings gewichtige Stimmen, die den so genannten Kioto-Prozess als Sackgasse bezeichnen und anregen, sich der US-Position anzuschließen. mehr
Analyse von Heinz Horeis
Heinz Horeis über einen dringend notwendigen Schlussstrich. mehr
Analyse von Bruno Waterfield
Die Debatte über den EU-Beitritt der Türkei ist sowohl anti-türkisch als auch anti-europäisch. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl über familienschädliche Familienpolitik. mehr
Kommentar von Kenan Malik
Über die Forderung, Medizin dürfe nicht "farbenblind" sein. mehr
Analyse von Hartmut Schönherr
Über die neue Bundeskanzlerin Angela Merkel. mehr
Analyse von Hubert Markl
Über das Verhältnis zwischen Biologen und Juristen. mehr
Analyse von Mick Hume
Die Parteien der westlichen Welt sind durch die Bank schwach, führungslos und haben keine Bodenhaftung. mehr
Von Thomas Deichmann
Vor der Wahl ist nach der Wahl - Dieser Titel stand vor genau einem Jahr schon einmal auf unserem Cover (Novo73/74). Damals bezog er sich auf den Urnengang in den USA. Für die Situation hier und heute müsste man eigentlich einen Superlativ finden, denn offenbar noch zielstrebiger als zuvor forcieren die Volksvertreter seit den Bundestagswahlen ihre eigene Demontage. mehr
Kommentar von Peter Kunzmann
Über die zweifelhafte Renaissance jahrhundertealten Wissens. mehr
Essay von Dieter Langewiesche
Alle Parteien wollen die deutsche Hochschulwelt reformieren. Dabei sind Forderungen nach der "europäischen Uni" laut geworden. Dieter Langewiesche warnt davor, das Kind mit dem Bade auszuschütten. mehr
Kommentar von Stefan Chatrath
Stefan Chatrath bezieht Stellung zu den wichtigsten sportpolitischen Fragestellungen. mehr
Kommentar von Walter Krämer
Über die neuen Chemiegesetze der EU. mehr
Kommentar von Daniel Ben-Ami
Wie viel wird Afrika der Schuldenerlass der G8-Staaten bringen? mehr
Interview mit Wolf Häfele
Der Kernforscher Wolf Häfele im Gespräch mit Heinz Horeis über die Qualität von Energieprognosen und daraus abgeleiteter Politik - damals und heute. mehr
Kommentar von Claudius Gros
Über Weltuntergänge und Androiden. Von Claudia Gros mehr
Kommentar von David Chandler
Das Versprechen der internationalen Gemeinschaft, in Bosnien Gerechtigkeit zu üben, hat Hürden für die Versöhnung geschaffen. mehr
Analyse von Matthias Heitmann
In der Debatte über die Anschläge von London kommt alles auf den Tisch – bis auf die Ursachen des Terrors. mehr
Kommentar von Daniel Ben-Ami
Seit der „Heuschrecken“-Schelte von Franz Müntefering sind Hedge-Fonds auch hierzulande zum Inbegriff diffuser Ängste vor den Unsicherheiten der Marktwirtschaft geworden. mehr
Kommentar von Joe Kaplinsky
Die Debatte um die Atomkraft kann nicht gewonnen werden, wenn man sich hinter Weltuntergangsszenarien versteckt. mehr
Analyse von Thomas DeGregori
Über das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Demokratie. mehr
Essay von Thomas Deichmann
Novo analysiert seit seiner ersten Ausgabe das politische Geschehen in Deutschland. Lange vor dem Regierungswechsel 1998 prognostizierten wir, dass die „Chance für einen Neuanfang“ wahrscheinlich binnen Kurzem im visionslosen Nirwana versanden würde. Wir sollten auch hier Recht behalten. Angesichts der voraussichtlichen Abwahl von Rot-Grün am 18. September scheint es uns passend, eine Bilanz der letzten sieben Jahre deutscher Politik zu präsentieren. Dabei wollen wir auch die Ursachen hinter der anhaltenden Degeneration der Politik benennen, die mittlerweile zu einer existenziellen Krise der Parteien herangereift ist. Zentral geht es um die Frage, weshalb gerade die vermeintlich so schöne neue Politik des „links-liberalen“ Spektrums – also der rot-grünen Koalition – dieses trübe Resultat erzeugt hat. Es geht darum, die Mythen der „Progressivität“ unter die Lupe zu nehmen, die man hier für sich beansprucht. mehr