Schule
Instrumentalisierte Bildung
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Über bildungszersetzende Reformdebatten. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Über bildungszersetzende Reformdebatten. mehr
Kommentar von Sabine Reul
Die vorgezogene Bundestagswahl am 18. September hat eine neuartige Situation geschaffen. Aufgrund der außergewöhnlichen Umstände, unter denen sie zustande kam, ist das Interesse der Bürger an diesem Wahlgang gewiss hoch – umso mehr, da die großen Parteien sich alle einen „Neubeginn“ auf die Fahnen schreiben. Doch die hohe Aufmerksamkeit der Bevölkerung steht in deutlichem Widerspruch zur geringen Bereitschaft der Parteien zum politischen Dialog. Das ist wohl das prägende Merkmal dieser Wahlauseinandersetzung. mehr
Von Thomas Deichmann
NEIN … lautet unsere Antwort auf die Coverfrage, ob bei den Bundestagswahlen wirklich etwas zur Wahl steht. Uns ist es deshalb auch vollkommen gleich, ob und für wen Sie am 18. September Ihre Stimme abgeben werden.* Der Münchener Soziologe Ulrich Beck ist da anderer Meinung. Da er einflussreich ist und sensibel für die Stimmung im Lande, haben wir uns mit seiner „Streitschrift“ zur Ehrenrettung von Rot-Grün ausgiebig befasst. Dabei herausgekommen ist eine ausführliche politische Lagebeschreibung und eine gründliche Verortung unseres Magazins – sowie ein Verriss der Beckschen Zeitgeistpositionen. mehr
Essay von Hubert Markl
Über Freiheit und Verantwortung des Wissenschaftlers. mehr
Analyse von Hanko Uphoff
Kann die Freiheit sich selbst zum Wert erheben? Zum hundertsten Geburtstag Jean- Paul Sartres sind dessen Entwürfe für eine Moralphilosophie auf Deutsch erschienen. mehr
Analyse von Kai Rogusch
Der Verweis auf EU-Beschlüsse ist kein ausreichendes Indiz für Rechtstaatlichkeit. mehr
Analyse von Frank Furedi
Die Ablehnung der EU-Verfassung durch die französischen und niederländischen Wähler ist ein positives Signal für Europa. mehr
Reportage von
Eine Reportage von Bijan Farnoudi. mehr
Analyse von Michael Miersch
Prognosen zur Klimaerwärmung sagen ein Massensterben von Tier- und Pflanzenarten voraus. Doch die düsteren Hypothesen sind kaum auf Fakten zu stützen. mehr
Analyse von Thomas DeGregori
Allergische Reaktionen auf transgene Lebensmittel sind immer eine Schlagzeile wert. Wenn jedoch eine biologisch-organische Vorzeigepflanze allergische Schocks auslöst, kräht kein Hahn danach. mehr
Essay von Thilo Spahl
Über die „brisanten Enthüllungen“ von foodwatch. mehr
Essay von Ian Wilmut
Ian Wilmut erklärt, warum er an geklonten menschlichen Embryonen forscht. mehr
Analyse von Ella Whelan
Ein neues US-Protokoll behauptet, Wissenschaftler mit Industrieverbindungen seien nicht in der Lage, die Sicherheit von Arzneimitteln zu beurteilen. Das riecht nach modernem McCarthyismus. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl hält nichts von der Politisierung von Familie und Erziehung. mehr
Analyse von Sabine Reul
Mit der Entscheidung, den Weg zu Neuwahlen zu bahnen, hat Bundeskanzler Schröder eine Chance für die Erneuerung der Politik eröffnet. Ob sie auch genutzt wird, wird sich zeigen. mehr
Von Thomas Deichmann
Die Regierung packt ein. - Im letzten Novo bemängelten wir an dieser Stelle noch das „abgeschmackte Spiel um Einschaltquoten und vermeintliche Wählergunst“ im Politikgeschäft. Keine vier Wochen nach Erscheinen des Hefts flogen den damit gemeinten PR- und Technokratenhäusern in Brüssel und Berlin die Brocken um die Ohren. Die EU steckt nun, seit den Verfassungsreferenden, in einer tiefen Krise, die bereits seit Jahren schwelte (und von uns frühzeitig benannt wurde). Das grundlegende Problem unserer Zeit offenbarte sich an den abgehobenen Bekundungen europäischer Bürokraten, die EU-Verfassung werde trotzdem so und nicht anders kommen. mehr
Analyse von Horst Meier
Horst Meier argumentiert gegen das Verbot von Rechtsradikalen. mehr
Analyse von Michael Fitzpatrick
„Katholizismus-light“ ist zu einer Zuflucht für westliche Politiker geworden, die ihre moralische und geistige Autorität verloren haben. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl wehrt sich dagegen, dass Eltern unter Generalverdacht gestellt werden. mehr
Kommentar von James Heartfield
Politische Skandale haben seit den 90er-Jahren die Stellung der gewählten Volksvertreter gegenüber demokratisch nicht legitimierten Institutionen geschwächt. James Heartfield über moderne Saubermänner und wie sie den demokratischen Prozess untergraben. mehr
Von Thomas Deichmann
Politik, Korruption und Theater - Dass wir in Novo eine Lanze für Joschka Fischer brechen, kam noch nicht vor. Dabei soll es vorerst auch bleiben. Doch im Zusammenhang mit der „Visa-Affäre“ ist es uns ein Anliegen, denen zu widersprechen, die in den vergangenen Monaten dafür sorgten, dass die ohne Frage verbesserungswürdige deutsche Visapolitik weltweit in die Schlagzeilen und von dort nicht mehr wegkam. Die implizite Unterstellung an das Außenministerium, man habe für das grüne „Multikulti-Weltbild“ (oder für wen und was auch immer) zum „Schaden der Nation“ wissentlich Menschenhandel und Schlepperprostitution in die Wege geleitet, ist an Borniertheit kaum zu übertreffen. mehr
Analyse von Sabine Reul
Im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen herrscht Wahlkampf. Und dabei geht es nicht um irgendeine, sondern um die entscheidende Wahlauseinandersetzung vor den Bundestagswahlen im nächsten Jahr. Doch gemessen an der Erregung, mit der die Welt jüngst zwei Wochen lang dem Tod und der Beerdigung des Oberhaupts der katholischen Kirche huldigte, ist die Anteilnahme am demokratischen Prozess nicht nur in Deutschland inzwischen marginal. mehr
Analyse von Dirk Maxeiner
Über die PR-Methoden von Greenpeace. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Über schillernde Blüten des moralischen Anti-Amerikanismus. mehr
Analyse von Frank Furedi
Wenn die Kultur fad erscheint und die PISA-Studie das Sinken des Bildungsniveaus belegt, wird gerne dem Fernsehen die Schuld daran gegeben. Mit dieser TV-Schelte aber macht man es sich zu leicht und verkennt die wahre Ursache des Problems, sagt Frank Furedi. mehr
Analyse von Hanko Uphoff
Ist die Willensfreiheit eine Illusion oder können wir auch anders? Eine Auseinandersetzung mit den neueren Ergebnissen der Hirnforschung. mehr
Analyse von Thomas DeGregori
Über den Sinn und Unsinn von Produktinformationen. mehr
Analyse von Matthias Heitmann
Wie selbstverständlich reklamieren Umweltschützer für sich das Recht, „im Namen der Umwelt“ zu handeln. Das erinnert an religiösen Dogmatismus, findet Matthias Heitmann und informiert über Risiken und Nebenwirkungen des modernen Umweltschutzes. mehr
Interview mit Ingo Potrykus
Ingo Potrykus im Gespräch über neue Fortschritte bei der potenziellen Bekämpfung von Ernährungsdefiziten in Asien und das anhaltende Störfeuer aus Europa. mehr
Kommentar von Karin Hollrichter
Über Forschungsverbote aus dem Hause Künast. mehr
Reportage von Bijan Farnoudi
Furchterregend blicken die Totenköpfe, die anstatt der Sterne die amerikanische Flagge zieren, auf die Fußgänger herab. Die roten Streifen haben sich zu den Spuren niederfallender Bomben verwandelt. So porträtiert eine propagandistische Wandfassade entlang einer der großen Teheraner Alleen Amerika, den „großen Satan“. In der Bevölkerung erfreut sich jener Satan heutzutage allerdings großer Beliebtheit. mehr
Kommentar von Julian Namé
Das Konzept staatlich zertifizierter Religionen und Prediger sollte abgelehnt werden und stattdessen Glaubensfreiheit gefordert werden. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Gedanken darüber, warum es Lehrer heute so schwer haben. mehr
Kommentar von Tamás Nagy
Das Ungesündeste in Sachen Ernährung ist das ökologische Umdenken. mehr
Essay von Thilo Spahl
Über Empörung und Vorsorge. mehr
Analyse von Udo Pollmer
Das naturreine Image strahlt makellos. Doch es gibt keine Beweise, dass Biolebensmittel tatsächlich gesünder sind. Und obendrein schaden manche Methoden des Ökolandbaus der Umwelt. mehr
Analyse von Drew Kershen und Bruce Chassy
Zulassungsbehörden sollten überall den Anbau von Bt-Mais empfehlen. mehr
Essay von Thomas Deichmann
Greenpeace präsentierte zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine Neuauflage des Einkaufsratgebers für gentechnikfreien Genuss. Dabei kann einem die Lust auf den Hamburger Verein endgültig vergehen. mehr
Kommentar von Ingo Wolf
Mit der Ankündigung eines NPD-Aufmarsches zum 60. Jahrestag der Kapitulation des NS-Staates am 8. Mai in Berlin wurden Forderungen nach Gesetzesänderungen laut. Ingo Wolf wendet sich gegen die Verschärfung des Versammlungsrechts und die damit einhergehende Aushöhlung freiheitlich demokratischer Prinzipien. mehr