Schule
Wachsende Bildung bildet kein Wachstum
Essay von Phil Mullan
Warum ökonomische Rechtfertigungen für Bildung bildungsgefährdend sind. mehr
Essay von Phil Mullan
Warum ökonomische Rechtfertigungen für Bildung bildungsgefährdend sind. mehr
Essay von Peter Kunzmann
Der weltanschauliche Hintergrund einer PETA-Kampagne. mehr
Rezension von Hubert Markl
Hubert Markl über Christiane Nüsslein-Volhards neues Buch "Das Werden des Lebens. Wie Gene die Entwicklung steuern". mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Brendan O'Neill sieht in Israels Sicherheitszaun eine logische Folge des Friedensprozesses. mehr
Essay von Peter Köpf und Alexander Provelegios
Die Wirtschaft macht sich in Klassenzimmern breit. Doch ihr verengtes Konzept von Bildung macht die Gesellschaft keineswegs innovativer und Leistungsfähiger. Es kann im Ggenteil nur emotionale und geistige Verarmung bedeuten. mehr
Essay von Helene Guldberg
Um sich ernsthaft mit Tieren zu vergleichen, sind Menschen einfach zu intelligent. mehr
Essay von Thilo Spahl
Thilo Spahl über die Mission der Körperkontrolleure mehr
Kommentar von Sabine Reul
Auf dem „deutschen Weg“ ins 21. Jahrhundert mehr
Von Thomas Deichmann
Wir werden älter… mehr
Kommentar von Kurt Gritsch
Wie Staat und Gesellschaft das Drogenproblem in den Griff kriegen wollen. Ein Gegenvorschlag von Kurt Gritsch. mehr
Interview mit Frank Emmrich
Frank Emmerich über die Chancen der Regenerativen Medizin. mehr
Essay von Hubert Markl
Hubert Markl macht Vorschläge, wie Deutschlands Bildungsqualität und Innovationskraft gestärkt werden könnte. mehr
Interview mit Martin Krauß
Bei den Olympischen Sommerspielen in Athen soll mit großer Vehemenz gegen Doping vorgegangen werden. Der Doping-Experte Martin Krauß plädiert indessen für eine Freigabe von Doping und erklärt, warum dies – und nicht das Androhen und Verhängen von Strafen – das sinnvollste Mittel der Dopingbekämpfung ist. mehr
Kommentar von Josie Appleton
Vom olympischen Geist ist in den Diskussionen rund um die Olympischen Spiele in Athen im August nicht viel zu spüren. mehr
Essay von Andreas Lichte
Erlebnisbericht eines Hospitanten, der das Weite suchte. mehr
Interview mit Matthias Pöhlmann
Matthias Pöhlmann über Esoterik, Hexen und Sehnsuchtsreligiosität. mehr
Analyse von Herbert Uhlen
Herbert Uhlen über die Grünen und die Chemieindustrie. mehr
Analyse von Joe Kaplinsky
Es bringt nichts, dem Klimawandel passiv und ängstlich zu begegnen. Warum versuchen wir nicht selbst, Schönwetter zu machen?
mehr
Essay von Heinz Brandstetter
Tierschutz sollte im Labor und nicht im Gerichtssaal praktiziert werden. mehr
Interview mit Rudi Balling
Im Frühjahr wurde der Verband biowissenschaftlicher und biomedizinischer Gesellschaften (VBBM) gegründet. Thilo Spahl sprach mit Rudi Balling, dem ersten Präsidenten des VBBM.
mehr
Essay von Thomas Deichmann und Peter Langelüddeke
Wahlfreiheit à la Greenpeace hat weder mit Wahl noch mit Freiheit zu tun. mehr
Essay von Matthias Heitmann
Seit Beginn der 90er-Jahre werden – mehr aus Ratlosigkeit denn aus Überzeugung – internationale Protektorate in Krisenregionen errichtet. Im Irak nimmt die Verunsicherung der Besatzer neue Formen an. mehr
Kommentar von Kai Rogusch
Kai Rogusch über neue Abgründe der rechtspolitischen Debatte. mehr
Essay von Phil Mullan
Kann die Gesellschaft sich so viele alte Menschen leisten? Phil Mullan zeigt am Beispiel Großbritanniens: Sie kann. mehr
Analyse von Sabine Reul
Über die Transformation des politischen Systems. mehr
Von Thomas Deichmann
Liebe Novo-Leser, mehr
Essay von Lutz Rathenow
Das Stasi-Thema ist verwirrend, anstrengend und entblättert immer neue Facetten. Und es scheint sich von Deutschland aus zu verbreiten. mehr
Kommentar von Walter Krämer
Walter Krämer über die neuen Chemiegesetze der EU. mehr
Essay von Michael Miersch und Dirk Maxeiner
Wo findet man die wahren Kapitalisten? In den Slums von Lima, Johannesburg oder Delhi. Dirk Maxeiner und Michael Miersch erklären, warum Kleinstunternehmer in der Dritten Welt ihre Regierungen oft mehr fürchten als die Globalisierung. mehr
Analyse von Edmond Nawrotzky-Török
Seit Mai 2004 ist die EU um zehn osteuropäische Länder größer. Nicht dabei ist das neue Nato-Mitglied Rumänien, das seit der Wende 1989 ein trauriges Schattendasein fristet. mehr
Essay von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl ist der Auffassung, dass ein Verbot des elterlichen Züchtigungsrechts Kindern mehr schadet als ein Klaps auf den Hintern. mehr
Analyse von Kai Rogusch
Kai Rogusch beleuchtet die Diskussion über Gewaltkriminalität und Sicherheitsverwahrung.
mehr
Von Thilo Spahl
Thilo Spahl über die wachsende Zahl psychischer Störungen. mehr
Analyse von Roland Wilhelm Ziegler
Roland Wilhelm Ziegler zeigt, dass Impfgegnerschaft nicht wissenschaftlich begründbar ist. mehr
Kommentar von Edgar Gärtner
Welcher Stellenwert dem Emissionshandel jetzt überhaupt noch zukommen kann, fragt Edgar Gärtner. mehr
Kommentar von Thomas Deichmann
Wenn die neuen Gentechnik-Kennzeichnungsregeln etwas dokumentieren, dann die offiziell verordnete Behandlung der EU-Bürger als Dummköpfe. mehr
Analyse von Vasile V. Poenaru
Ein Seitenblick auf die kanadische Stärke von Vasile V. Poenaru. mehr
Essay von Brendan O’Neill
Brendan O’Neill erklärt, wie Angst vor dem Terror den Terrorismus anheizt.
mehr
Analyse von Matthias Heitmann
Taugt der Terror als Beschleuniger des europäischen und transatlantischen Einigungsprozesses? Eher nicht.
mehr