September 2000

Juli 2000

Forschung & Innovation

EXPO 2000: Ausflug ins Denken mit Grenzen

Essay von

Nichts hat die EXPO mit dem Fortschrittsgeist einstiger Weltausstellungen zu tun. Den Besucher erwarten keine Superlativen, sondern nachhaltige Understatements. Aitak Walter-Barani und Philipp Kissel berichten wie selbst die Industrie technische Errungenschaften negiert. mehr

Mai 2000

Grüne Gentechnik

”Greenpeace hat sich von Logik und Wissenschaft verabschiedet.”

Interview mit Patrick Moore

Greenpeace wirft der kanadischen Forstindustrie Raubbau an den Küstenregenwäldern Britisch Kolumbiens vor. Die Organisation forderte deshalb von deutschen Papierfirmen und Zeitschriftenverlagen, kanadisches Holz zu boykottieren. Leider mit Erfolg: Konzerne und Verbände setzen jetzt ihre Macht als Großkunden ein, um Kanada zur Annahme der Greenpeace-Forderungen zu zwingen. Doch auf Seiten der kanadischen Holzindustrie streitet ein Mitbegründer von Greenpeace gegen den Boykott: Patrick Moore. Er sagt, die heutigen Greenpeace-Kampagnen schaden Mensch und Natur. Kanadische Gerichte schlossen sich kürzlich dieser Einschätzung an und verweigerten Greenpeace den Status der Gemeinnützigkeit. Michael Miersch traf Patrick Moore in Vancouver, dem Geburtsort von Greenpeace. mehr

Demokratiekrise

Der Wähler als Risikofaktor

Analyse von Alexander Ewald

Nicht nur Talkmaster, sondern auch Politiker aus Deutschland und der EU zeigten, wie wenig sie in der Lage sind, sich inhaltlich mit der Politik Haiders auseinander zu setzen. Ihre Antwort, die politische Isolierung Österreichs, kommt einem Abdanken der Demokratie gleich, sagt Alexander Ewald. mehr