Paternalismus
Rezeptflichtige Zigaretten und das Aus für den Tabak
Analyse von Lorraine Mooney
Wie Weltbank und WHO versuchen, den Menschen das Rauchen auszutreiben. mehr
Analyse von Lorraine Mooney
Wie Weltbank und WHO versuchen, den Menschen das Rauchen auszutreiben. mehr
Analyse von Barbara Hoborn
Es steht schlecht um die Erforschung der Gentechnik: Unzureichende Laborversuche bringen die EU dazu, den Anbau transgener Pflanzen zu untersagen. Doch müssen Wissenschaftler experimentieren dürfen, um Unklarheiten über die neue Technologie ausräumen zu können, sagt Barbara Hobom. mehr
Analyse von James Heartfield
Der Vorschlag von Umweltschützern, die Produktion von Nahrungsmitteln zu drosseln, hat katastrophale Folgen für alle außer den großen Landwirtschaftskonzernen, meint James Heartfield. mehr
Analyse von Felicity Arbuthnot
Felicity Arbuthnot berichtet aus dem Irak über die Erniedrigung des Landes. mehr
Essay von Sabine Beppler-Spahl
Jahrelang unterstützte der Westen Indonesiens Annexion von Ost-Timor. Heute fordern westliche Politiker die Unabhängigkeit des Landes. Sabine Beppler darüber, wie ein Volk durch verantwortungslose Interventionen zerrieben wird. mehr
Kommentar von Alexander Ewald
Angesichts der beachtlichen Wahlerfolge der PDS fragt sich Alexander Ewald: Ist das ”links” oder werden die östlichen Bundesländer nun (gegrüßt sei Amitai Etzioni) zur ersten kommunitaristischen Republik auf deutschem Boden? mehr
Analyse von Ralf Dahrendorf
Das Parlament soll durch Debatten Gesetze erlassen, die Regierung kontrollieren und ein Bindeglied zwischen Mächtigen und Bürgern sein. Doch wird die gesetzgebende Versammlung diesen Aufgaben immer weniger gerecht. Von Ralf Dahrendorf mehr
Analyse von Kai Rogusch
Mit einem neuen Sicherheitskonzept wartet Innenminister Schily auf: Bürger sollen bei der Kriminalitätsbekämpfung mitwirken und helfen, auch "moralische Ordnungsverstöße" zu ahnden. Das Konzept stellt sich “demokratienah” dar, ist aber nicht anderes als eine Ausweitung der staatlichen Gewalt, sagt Kai Rogusch.
mehr
Interview mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Novo-Autorin Christine Horn sprach mit der FDP-Rechtsexpertin und ehemaligen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger über gefährliche Tendenzen, wie heute Grundrechte und Völkerrecht neu interpretiert werden. mehr
Essay von Christine Horn
Mit Hinweis auf Phänomene wie Gewalt in der Ehe, Kindesmissbrauch und Kriminalität werden staatliche Institutionen dazu eingeladen, intime Bereiche des gesellschaftlichen Lebens zu kontrollieren. Christine Horn erklärt, warum dieser rechtspolitische Wandel nichts Gutes verheißt. mehr
Analyse von Phil Mullan
Mit Angst wird gegenwärtig nicht nur die vermeintliche Überbevölkerung, sondern auch die demografische Entwicklung der Bevölkerung betrachtet. Doch steht hohes Lebensalter für den Wohlstand und die Gesundheit einer Gesellschaft. Phil Mullan wehrt sich gegen die Rede von der “Überalterung”. mehr
Essay von Frank Furedi
Eine Bedrohung soll das Wachstum der Weltbevölkerung sein – vor allem in Entwicklungsländern. Projekte für Menschenrechte oder Frauengesundheit, werden benutzt, um Frauen ihre Familienplanung zu diktieren. Über Bevölkerungs-Lobbyisten, die es mit dem Menschenrecht auf freie Entscheidung nicht sehr genau nehmen. mehr
Von Thomas Deichmann
Zahlenspiele. Leiterartikel der Novo-Ausgabe 43. mehr
Von
K wie “Kurzsprech” mehr
Von Klaus Bittermann
Da ist ein Hellmuth Karasek, der von sich selbst behauptet, den Spiegel, der ihn mobbte, auf Vordermann gebracht zu haben. Ein Karasek, der sich im Literarischen Quartett blamiert, es auch mal in der Werbung ausprobiert und für des Tagesspiegels Glosse dilettiert. Eine Polemik von Klaus Bittermann. mehr
Essay von Bernd Herrmann
Das Reden über Politik ist heute oft ein Gespräch über Filme. Warum aber fällt heute vielen Menschen bei Gentechnik vor allem Dr. Frankenstein, bei Außenpolitik zuerst Darth Vader ein? Bernd Herrmann guckt Raumschiff Enterprise und macht sich so seine Gedanken.
mehr
Kommentar von Götz Warnke
Götz Warnke hält eine ketzerische Festrede für einen selbstgefälligen Jubilar.
mehr
Essay von Katharina Rutschky
Homosexuelle Lebensgemeinschaften werden gleichgestellt, versprach Rot-Grün. Doch bislang verharrt die biedere Koalition im Spießertum. Dabei profitiert die Gesellschaft von schwulen und lesbischen Beziehungen, sagt Katharina Rutschky mehr
Kommentar von Kai Rogusch
Die Länder Hessen, Baden-Württemberg und Hamburg wollen Verurteilte einen Teil ihrer Strafe zu Hause – kontrolliert mittels elektronischer Fußschellen – absitzen lassen. Kai Rogusch über eine fragwürdige Reform. mehr
Essay von Frank Furedi
Wahlen in den USA und Europa zeigen es: Die Menschen haben das Interesse an Politik verloren. An die Stelle von Politik tritt das von Emotionen geleitete Individuum. Frank Furedi über die Kultur der Gefühle und den Staat als Therapeuten. mehr
Analyse von Gunnar Sohn
Der Projekt Mehrwegsystem läuft in diesem Jahr aus und hat keine Zukunft. Gunnar Sohn beschreibt, wie Naturkosthersteller vor zu hohen Kosten, schwieriger Logistik, neuen Umweltbelastungen und schließlich vor dem Verbraucher kapitulieren. mehr
Essay von Herrmann Weber
Allenthalben wurde beim Kosovo-Konflikt über Menschenrechte diskutiert. Dabei wird vergessen, daß mit dem NATO-Einsatz geltendes Völkerrecht gebrochen wurde. Hermann Weber zur Frage warum der NATO-Einsatz gegen Jugoslawien illegitim war und auf keinen Fall Schule machen sollte. mehr
Interview mit Adam Burgess
Auch nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 wollen sich demokratische Strukturen in Osteuropa nicht etablieren. Indes wurde der Balkan zum Krisenherd. Über die Fragen, wie es um die Demokratie dort bestellt ist, wem die Osterweiterung der EU nutzt und welche Motive den Westen leiten, sprach Novo-Redakteur Alexander Ewald mit dem Balkan- und Osteuropaexperten Adam Burgess. mehr
Essay von Cora Stephan
Was ist passiert? Grüne Pazifisten wurden mit dem Kosovo-Konflikt zu Interventionsfreunden, und ”Frieden schaffen” bedeutet heute ”Bomben werfen”. Cora Stephan über das Unheil von Moral als Mittel zum Krieg.
mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Die heutige Bundeswehr hat mit dem Eintritt ins 21. Jahrhundert nichts mehr mit der Verteidigungsarmee von einst gemein. Sabine Beppler beschreibt, wie sich die Bundeswehr zur interventionistischen Streitmacht formt und Krisenregionen in den Krieg treibt. mehr
Analyse von Edgar Gärtner
Bei der Diskussion um Nachhaltigkeit geht es um ungelegte Eier. Denn über wieviel ”natürliche” Ressourcen der Mensch verfügen kann, entscheidet der jeweilige Stand der Technik. Auch absolute Wachstumsgrenzen gibt es nicht. mehr
Kommentar von Petra Mascha
Nachhaltigkeit heißt eine Lösung in der Kindererziehung. Doch geht dabei der Forschungsdrang der Kleinen verloren. Petra Mascha über ihre Erfahrung mit ”kopflastigen” Kindern.
mehr
Kommentar von Phillip Kissel
Philip Kissel über das Buch Nachhaltigkeit und Macht, das die gegenwärtige Umweltdebatte treffend, aber zurückhaltend beschreibt. mehr
Interview mit Birgit Breuel
Bei der Weltausstellung EXPO 2000 wird Technik in den Hintergrund treten. Statt dessen soll das Gleichgewicht zwischen Mensch, Natur und Technik betont werden. Novo-Autorin Aitak Walter-Barani sprach mit Birgit Breuel, Generalkommissarin der EXPO 2000, über den Wandel der Ausstellung. mehr
Analyse von Matthias Heitmann
Recycling und Abfallvermeidung, sprich Nachhaltigkeit, bestimmen zunehmend die Lehrinhalte an Universitäten. Diese politische Wissensvermittlung engt aber letztlich Bildung und Wissenschaft ein. mehr
Analyse von Sabine Reul
Der Stabilitätspakt für den Balkan macht Südosteuropa zum Experimentierfeld postnationaler Bürokratenherrschaft. mehr
Von Klaus Bittermann
Da ist ein Hellmuth Karasek, der von sich selbst behauptet, den Spiegel, der ihn mobbte, auf Vordermann gebracht zu haben. Ein Karasek, der sich im Literarischen Quartett blamiert, es auch mal in der Werbung ausprobiert und für des Tagesspiegels Glosse dilettiert. Eine Polemik von Klaus Bittermann. mehr
Schon seit Monaten steht Sabine Töpperwien auf meiner Liste. Sie ist seit Jahren die einzige Frau in der Runde der Radio-Fußballkommentatoren. Für so manchen Fußballfan schlägt es ”tm3”, wenn sie allsamstaglich in der Konferenzschaltung den Kampf aufnimmt. mehr
Von Paul Ingendaay
Javier Marías kommentiert einen Fall von Kindesmißbrauch. Von Paul Ingendaay mehr
Anmerkungen zum Fall Peter Handke. Von Heinz-Norbert Jocks mehr
Von
Satire von Sinasi Dikmen mehr
Kommentar von Roger Bate
Roger Bate über die Wiederaufnahme des Elfenbeinexports. mehr
Analyse von Gunnar Sohn
Scharlatane, Hohepriester und andere Managementberater bevölkern die Etagen unserer überforderten Top-Chefs. Ständig schwappen neue Kalenderweisheiten von Amerika nach Europa über. mehr
Analyse von Patrick Körber
Mobbing-Experten gibt es zum Leidwesen von Kindern und Jugendlichen jetzt auch vermehrt an Schulen. Von Patrick Körber mehr