Kapitalismuskrise
Schattenwirtschaft – Fluch oder Segen?
Friedrich Schneider sieht das Versagen der Wirtschafts- und Finanzpolitik als wichtigste Ursache für die starke Zunahme der Schwarzarbeit in Deutschland.
mehr
Friedrich Schneider sieht das Versagen der Wirtschafts- und Finanzpolitik als wichtigste Ursache für die starke Zunahme der Schwarzarbeit in Deutschland.
mehr
Analyse von Sabine Reul
Eine Analyse zum aktuellen Stand der Reformdebatte. mehr
Von Thomas Deichmann
Jahr der Innovationen mehr
Analyse von Stefan Stollberg
An der Qualität der Juristenausbildung wird sich nur durch die Einführung von Studiengebühren nichts verändern. mehr
Analyse von Thomas Deichmann
Der Entwurf für die Novelle des Gentechnikgesetzes stärkt trotz aller Lobpreisungen die Blockade der Biowissenschaften in Deutschland. Aber in Berlin scheint man mittlerweile unter Politik ohnehin nur noch PR zu verstehen. mehr
Interview mit Detlev Ganten
Detlev Ganten über deutsche Hürden bei der Stammzellforschung. mehr
Essay von Thilo Spahl
Thilo Spahl über die Biologisierung der Menschenwürde. mehr
Kommentar von Josie Appleton
Josie Appleton hält das milde Urteil im Kasseler Kannibalenprozess für zweifelhafte Liberalität. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Wer braucht schon Terroristen, um terrorisiert zu werden, fragt sich Brendan O'Neill mit Blick auf die Flugsicherheitsdebatte. mehr
Analyse von Mark Lythgoe
Im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wird derzeit ein Disput über die Bedeutung der modernen Hirnforschung ausgetragen. Sind Freiheit, Verantwortung und Schuldfähigkeit von Individuen wirklich nur Illusionen, von denen wir uns bald werden verabschieden müssen? mehr
Kommentar von Guido Hülsmann
Die Bekämpfung der Schwarzarbeit führt nicht zu mehr, sondern zu weniger Arbeit. mehr
Essay von Jürgen Mittelstraß
Humboldt auf den Lippen, Ausbildung im Sinn und Zwergenschulen in Planung. Jürgen Mittelstraß über die Klippen und Scheuklappen des deutschen Bildungsdiskurses. mehr
Kommentar von Stefan Chatrath
Über die neue Wehleidigkeit der Fußballbranche. mehr
Analyse von Kevin Yuill
Über die wachsende Aufgeschlossenheit gegenüber Selbstmord und Sterbehilfe. mehr
Analyse von Mick Hume
Mick Hume wundert sich über britische Regierungsgegner, die an Lord Hutton glaubten und dabei vergaßen, was Opposition bedeutet. mehr
Essay von Sabine Beppler-Spahl
Statt Erziehungsberatern brauchen wir mutige Eltern. mehr
Essay von Kai Rogusch
Kai Rogusch berichtet von der Präventionsfront, durch die unser Rechtssystem verunstaltet wird. mehr
Essay von Matthias Heitmann
Weder irakische Widerständler noch die Argumente westlicher Kriegsgegner machen Washington zu schaffen – es ist vielmehr die eigene Unsicherheit und die Ziellosigkeit, die die amerikanische Führung zurück in die Arme der Vereinten Nationen treiben – zu Lasten der irakischen Bevölkerung. mehr
Essay von Ludwig Lindner
Auf Basis einer Zukunftsanalyse will die Bundesregierung die führende Rolle Deutschlands im Bereich „Erneuerbare Energietechnologien“ ausbauen. Da die Technologien insbesondere bei der Windenergie Stand der Technik sind, könnte auf weitere Subventionen verzichtet werden. Daher müsste das „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG) eigentlich in den Papierkorb. mehr
Essay von Thomas Deichmann und Calista Fischer
Immer häufiger kommen renommierte Berateragenturen unter Generalverdacht, in ominösen Seilschaften zu operieren und abzukassieren. Die institutionalisierte Ökoberater-Industrie aus Deutschland genießt dagegen eine schier unanfechtbare Autorität. Dabei treiben Vereine wie das Öko-Institut längst nicht mehr nur im Inland ihr Unwesen als vermeintlich ehrenhafte Gutachter und Ersteller seriöser Studien. In der Schweiz formiert sich nun Widerstand gegen den deutschen Export hinterwäldlerischer Wald- und Wiesenideologie. mehr
Von Thomas Deichmann
Neue Friedensordnung mehr
Analyse von Kathleen Richardson
Früher gehörten humanoide Roboter ins Genre politischer und wisenschaftlicher Fiktion. Während sie heute tatsächlich laufen lernen, tritt die menschliche Kultur auf der Stelle. Kathleen Richardson hat die ENtwicklung der Robotertechnik beobachtet. mehr
Essay von Kenan Malik
Kenan Malik über Evolution und Geschichte. mehr
Analyse von Katharina Rutschky
Kann Benehmen, und wenn ja wie, zum Thema des Unterrichts werden? mehr
Kommentar von Hazel Rosenstrauch
Der Bedarf an Zwischenhändlern im akademischen Gewerbe steigt, aber noch fällt es deutschen Wissenschaftlern schwer mit der Außenwelt zu kommunizieren. mehr
Analyse von Hanko Uphoff
Im September gestierte Christoph Schlingensief mit der Church of Fear in Frankfurt. Da muss doch eine Idee dahinterstecken. Schlingensief diagnostiziert Verängstigung durch Meinungsmache. Eine richtungsweisende Zeitgeistdiagnose? mehr
Analyse von Philip Cunliffe
Immer mehr Entwicklungsländer beteiligen sich an Friedenseinsätzen der Uno. Warum das so ist, erklärt Philip Cunliffe. mehr
Essay von Brendan O’Neill
Grenzüberschreitende Terrorgruppen beleben die Angstphantasien des westlichen Publikums. Brendan O'Néill erklärt die Hintergründe ihres Aufschwungs. mehr
Essay von Thomas DeGregori
Vandana Shiva proklamiert einen Weg zurück in eine Vergangenheit, die es nie gab, und in eine Zukunft, die niemand will mehr
Analyse von Graham Brookes
Graham Brookes über die Bedeutung von herbizidtoleranten RoundupReady-Sojabohnen für die Landwirtschaft Rumäniens. mehr
Essay von Thomas Deichmann
Die Grüne Gentechnik wird jetzt verstärkt in den neuen Ländern angesiedelt, um den Widerstand von Verbraucherschutzministerin Künast gegen die Biowissenschaften zu brechen. Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern wollen sich weitere Blockaden im Rahmen der anstehenden Novellierung des deutschen Gentechnikgesetzes nicht mehr gefallen lassen. Von Thomas Deichmann mehr
Analyse von Stuart Derbyshire
Forscher sind zu dem Schluss gekommen, dass Fische ein Schmerzempfinden besitzen. Stuart Derbyshire bezweifelt, dass ein Fischkopf begreift, was Schmerzen sind. mehr
Analyse von Sandy Starr
Ist das Weltraumzeitalter bereits Geschichte? Zwei neue Publikationen behandeln diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven. mehr
Essay von Wolfgang Vahle
Wolfgang Vahle wagt den Versuch, umfassend zu erklären, warum die Homöopathie von der wissenschaftlichen Medizin nicht anerkannt und als „Irrlehre“ bezeichnet wird. mehr
Essay von Thilo Spahl
Thilo Spahl plädiert für einen rationalen Umgang mit Antibiotika. mehr
Interview mit Edgar Dahl
Erstaunlich wenige Menschen in Deutschland haben ein Interesse an der Sex Selection, befand eine Giessener Forschergruppe um den Bioethiker Edgar Dahl. mehr
Essay von Frank Furedi
Frank Füredi über Erwachsene, die Kinder bleiben wollen. mehr
Analyse von Sabine Reul
Statt einer Renten- oder Gesundheitsreform brauchen wir wohl zunächst einmal eine Politikreform. mehr
Analyse von Ulrike Gonder
Ulrike Gonder über einen der größten Irrtümer in der Geschichte der Ernährungswissenschaften. mehr