Therapiekultur
Die therapeutische Gesellschaft
Essay von Michael Fitzpatrick
Wer seine Mitmenschen als potenzielle Bestien oder bedauernswerte Opfer betrachtet, kann kein Freund der Freiheit sein. Von Michael Fitzpatrick. mehr
Essay von Michael Fitzpatrick
Wer seine Mitmenschen als potenzielle Bestien oder bedauernswerte Opfer betrachtet, kann kein Freund der Freiheit sein. Von Michael Fitzpatrick. mehr
Interview mit Christoph Bausenwein
Für Christoph Bausenwein gibt es keinen Grund den Fußball zu verregeln, denn: Dier Brutalität auf dem Platz nimmt seit Jahrzehnten ab. mehr
Essay von Sebastian Anders
Seit einigen Monaten schwappt das Thema satanischer Missbrauch und Kannibalismus durch die deutsche Medienlandschaft. Immer mehr Menschen berichten von schlimmen Kindheitserinnerungen und outen sich als Opfer rituellen Missbrauchs. Sind ihre Erinnerungen real? Sebastian Anders erläutert die Hintergründe.
mehr
Kommentar von C. Kamesware Rao
Im September 2002 besuchte der Botaniker Prof. C. Kamesware Rao Bt-Baumwollfelder in den indischen Bundesstaaten Karnataka und Gujarat. Er berichtet über die Erfahrungen der Bauern, die sich auf die Vorteile aus dem Anbau der Bt-Baumwolle freuen. mehr
Kommentar von Elisabeth Lasch-Quinn
Elisabeth Lasch-Quinn bezweifelt, dass die Versprechungen der Freiheit uns wirklich freier gemacht haben. mehr
Kommentar von Jennie Bristow
Egal, ob Eve nun ein Klon ist oder nicht: Die moderne Wissenschaft hat mehr verdient, als einfach verboten zu werden. mehr
Kommentar von Michael Breu
Wer Falter an Bäumen anbringt, passt die Wirklichkeit der Theorie an. mehr
Analyse von Oliver Rautenberg
Der Einsatz von Bt-Baumwolle ist eher eine Erfolgsstory denn ein Schauermärchen. mehr
Essay von Michael Miersch
Die Hightech-Landwirtschaft mag seelenlos sein, ihre Produkte aber sind gesund, schmackhaft und umweltfreundlich. Der Autor hat holländische Agrarfabriken besucht, in denen mit modernsten Methoden an der Zukunft des Landbaus gearbeitet wird. mehr
Kommentar von Mick Hume
Mick Hume fällt es schwer, zwischen Falken und Tauben zu unterscheiden. mehr
Analyse von Kai Rogusch
Auch die Bundeswehr wird in Zukunft Präventivkriege führen – sogar im eigenen Land. Von Kai Rogusch. mehr
Von Michael Wetzel
Peter Handke über Filme, Bilder und auch Bücher.
mehr
Von Thomas Deichmann
end of sex mehr
Interview mit Sauvik Chakraverti
Sauvik Chakraverti über die Zukunft Indiens und den modernen Anti-Humanismus westlicher Umweltschützer. mehr
Essay von Josef H. Reichholf
Woher kommt es, dass wir ständig nach Prognosen verlangen: seien sie zum Wetter, zum Waldsterben oder zum Klimawandel? Und warum geben wir Unsummen dafür aus, ohne hinterher zu prüfen, welche Vorhersagen eingetroffen sind? Solchen und anderen Fragen geht Josef H. Reichholf in seinem neuen Buch "Die falschen Propheten" nach, aus dem wir auf den folgenden Novo-Seiten das erste Kapitel präsentieren. mehr
Analyse von Michael Fitzpatrick
Für Michael Fitzpatrick sind Pocken und Milzbrand gefährliche Symbole, aber keine gefährlichen Waffen. mehr
Analyse von Hans-Joachim Maes
Das Leben von Pseudo-Wissenschaftlern ist einfach: Mixen, hochrechnen, klauen – und daran glauben. Von Hans-Joachim Maes. mehr
Kommentar von Michael Miersch und Dirk Maxeiner
Die Bush-Doktrin folgt dem grünen Vorsorgeprinzip. mehr
Analyse von Josie Appleton
Der Anti-Globalisierungstross jettet um die Welt, auf der Suche nach Frischluft und neuen Visionen. mehr
Analyse von Stuart Derbyshire
Gegen Tierversuche wird Front gemacht mit dem Vorwurf, sie brächten nichts und seien zudem grausam. Beides ist falsch. mehr
Analyse von Frank Furedi
Der Trend zur Beziehungsunfähigkeit ist Ausdruck eines fundamentalen Kulturwandels. Von Frank Furedi. mehr
Interview mit Matthias Horx
Der Zukunftsforscher Matthias Horx über future oder end of sex. mehr
Kommentar von Michael Najjar
michael najjar über seine fotoserie zur zukunft des sex. mehr
Kommentar von Edgar Gärtner
Ein kleiner Sieg der Vernunft: Die UN-Konferenz von Johannesburg beschäftigte sich nicht mehr nur mit dem globalen Kohlenstoffkreislauf, sondern rückte die Versorgung der Armen mit sauberem Trinkwasser ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Edgar Gärtner zieht Bilanz und stellt das Buch Apocalypse No! von Björn Lomborg vor. mehr
Essay von Scott Anderson
Von Pharmern und Schimären. mehr
Analyse von Graham Brookes
Von Graham Brookes. Der gewerbliche Anbau genmodifizierter Pflanzen in der EU ist zur Zeit äußerst beschränkt. Hauptgrund dafür ist das vom Ministerrat verfügte Moratorium der Genehmigungsverfahren für neues GM-Saatgut. Nur eine einzige insektenresistente Maissorte (Compa CB von Syngenta Seeds) wurde 1998 (vor dem Moratorium) zum Anbau freigegeben. Sie ist aber nur in Spanien gewerblich eingesetzt worden. Graham Brookes hat den Anbau dieser schädlingsresistenten Bt-Maissorte in Spanien untersucht und die Ergebnisse mit Berichten über Auswirkungen derselben Technologie in den USA verglichen – dem Land mit den bis heute größten Anbauflächen von schädlingsresistentem Mais. mehr
Essay von Thomas Deichmann
Die Grüne Gentechnik ist nach den Bundestagswahlen unter die Fittiche von Verbraucherschutzministerin Renate Künast gestellt worden. Diese Zukunftsbranche wird es daher auch in Zukunft in Deutschland sehr schwer haben. mehr
Analyse von David Chandler
Das Ringen um Ausnahmeregelungen zeigt: Die Hoffnung auf internationale Gerechtigkeit ist unbegründet. Von David Chandler. mehr
Essay von Kai Rogusch
Nicht nur der Irak würde im Falle eines Krieges ins Mittelalter zurückgebombt, auch das Völkerrecht. Von Kai Rogusch. mehr
Essay von Frank Furedi
Die Gesellschaft hat die Steinzeit-Ideologien hinter sich gelassen und lernt erst jetzt zu begreifen, wie die Welt tatsächlich funktioniert. Von Frank Furedi.
mehr
Essay von Mick Hume
Nicht Saddam Hussein ist der eigentliche Gegner der Vereinigten Staaten, es sind die amerikanischen Selbstzweifel. Von Mick Hume. mehr
Rede von
Eine Rede über Orte, die uns jede Menge Geschichten erzählen könnten, wenn wir nur zuzuhören verstünden - und allerlei andere Bilder von der Oberfläche der Erde. mehr
Kommentar von Sabine Reul
Kraftlos, so das einhellige Verdikt aller Beobachter, präsentiert sich seit Beginn der zweiten Amtszeit der rot-grünen Koalition die deutsche Politik. Verwunderlich ist dies ganz und gar nicht, meint Sabine Reul. mehr
Von Thomas Deichmann
BIORevolution
mehr
Analyse von Stefan Chatrath
Nachbetrachtungen zur vergangenen Fußball-WM von Stefan Chatrath. mehr
Essay von Reimar von Alvensleben
Das Verbraucherschutzministerium fördert Verbraucherillusionen über Ökoprodukte. mehr
Essay von Michael Miersch und Dirk Maxeiner
Ob Gentechnik, Regenwald oder Globalisierung: Authentische Respektspersonen aus den armen Ländern des Südens schmücken die Podien und sorgen für Aufmerksamkeit. So wurde die Inderin Vandana Shiva zum Importschlager der europäischen Protestindustrie. Doch von Indiens Bauern wurde sie nicht gewählt. Das und mehr berichten Dirk Maxeiner und Michael Miersch in ihrem neuen Buch "Die Zukunft und ihre Feinde", aus dem wir auf den folgenden Novo-Seiten ein Kapitel präsentieren. mehr
Analyse von Walter Krämer
Walter Krämer dreht sich angesichts der falschen Lehren aus dem Nitrofen-Skandal der Magen um. mehr
Rezension von Bernd Herrmann
Was will uns Martin Walser über Reich-Ranicki sagen? Ist der Tod eines Kritikers ein antisemitisches Machwerk? Und, ganz am Rande: taugt das Buch was? Bernd Herrmann hat nachgelesen. mehr