Geradewegs in die Gesundheitsdiktatur?
Von Günter Ropohl
Die Covid-Impfungen sind weder ein Garant für mehr Gesundheit noch für die Wiedererlangung beschnittener Freiheiten. mehr
Von Jan Henrik Holst
Würde der Zwang zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung aufgehoben, brächte dies viele Vorteile mit sich. Für die Menschen, nicht für das Coronavirus. mehr
Interview mit Monika Frommel
Die Coronapolitik ist überzogen, findet Juraprofessorin Monika Frommel. Man arbeitet mit irreführenden Zahlen, um den Ausnahmezustand zu verlängern. Ein neuer Lockdown muss unbedingt vermieden werden. mehr
Von Klaus Alfs
Das vermeintliche Vertrauen in Corona-„Experten“ ist oft nur Vertrauen in die staatliche Autorität. Wer seine Mündigkeit nicht an Drostens Garderobe abgeben will, muss sich ein eigenes Urteil bilden. mehr
Durch seine weniger repressive Politik steht Schweden in Sachen Covid jetzt besser da als Länder wie Deutschland. mehr
Von Ulrike Stockmann
Welche psychischen Beschwerden können im Zuge der Maskenpflicht auftreten und wie ist eine Aversion gegen den Maskenzwang aus psychologischer Sicht zu bewerten? mehr
Von Klaus Alfs
Ein Blick auf die Studienlage zeigt: Die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Alltagsmasken sind evident, der Nutzen ist es nicht. mehr
Von Thilo Spahl
Die Ergebnisse einer Experten-Umfrage zeigen, dass die Behauptung vermessen ist, die Politik folge mit den Corona-Maßnahmen der Wissenschaft. mehr
Von Martin Steppan
Warum Opposition in der Corona-Krise so schwierig ist. mehr
Das Foto von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und anderen Politikern im vollbesetzten Aufzug sagt etwas über die Heuchelei in der Corona-Krise. Den Bürgern wird verboten, Risiken einzuschätzen. mehr
In der Corona-Notstandspolitik verdichten sich länger bestehende politische Fehlentwicklungen. Wenn der destruktive Lockdown nicht bald aufgehoben wird, entstehen schwere Schäden. mehr
Von Johannes Mellein
Durch das Coronavirus haben ökologistische Denkweisen Konjunktur. Nicht selten wird dabei die Grenze zur Menschenfeindlichkeit überschritten. mehr
Von Zé do Rock
Schadet der Shutdown mehr als der Coronavirus? Wird Corona-Bier jetzt umbenannt? Steckt die Klopapier-Industrie dahinter? Schriftsteller Zé macht sich Gedanken in seiner ihm eigenen Schreibweise. mehr
Von Thilo Spahl
Die Zahlenlage ist immer noch schwer zu beurteilen, aber wir haben gewissen Grund zu Optimismus. mehr
Von Marc Lewis und Shaun Shelly
Die aktuelle Drogenpolitik ist widersinnig: Kaum wirksame Substanzen mit vielen Nebenwirkungen werden massenhaft als Medizin verschrieben. Nutzbringendere Substanzen werden kriminalisiert mehr
Von Georg Keckl
Seit Jahrzehnten machen westliche Umweltaktivisten Stimmung gegen das hochwirksame Insektizid DDT. Seitdem es weltweit wieder stärker eingesetzt wird, sinken die Zahlen der Malariatoten. mehr
Interview mit Angelika Schnieke
Das Potential moderner gentechnischer Verfahren wie CRISPR und TALEN erläutert die Biotechnologin Angelika Schnieke, die an der Schaffung des Klonschafs Dolly beteiligt war. mehr
Von Binta Iliyasu
Die Trypanosomiasis – auch Schlafkrankheit genannt – ist eine Geißel des afrikanischen Kontinents. Medizinische Fortschritte und neue Maßnahmen gegen die Tsetsefliege geben jedoch Anlass zur Hoffnung. mehr