Wahrer olympischer Kampfgeist
Von Mick Hume
Beim 100-Meter-Lauf der Männer während der Olympischen Spiele kam es zu einem spannenden Finale, jedoch nicht zum größten aller Zeiten. mehr
Von Mick Hume
Beim 100-Meter-Lauf der Männer während der Olympischen Spiele kam es zu einem spannenden Finale, jedoch nicht zum größten aller Zeiten. mehr
Man kann die Fifa zurecht kritisierten. Konsequenter wäre es, die Organisation zu verlassen und Alternativen aufbauen. So ließe sich der Bierhoffisierung des Fußballs entgegenwirken. mehr
Von Mick Hume
Boykotte, Korruption und politische Kontroversen sind nichts Neues bei Fußball-Weltmeisterschaften. Aber der heuchlerische, woke Aktivismus zur Katar-WM hat noch mal eine andere Qualität. mehr
Von Stefan Chatrath
Auf Wunsch des Autors ist dieser Artikel zur Zeit nicht verfügbar. mehr
Von Stefan Chatrath
Vor 20 Jahren wurde die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA gegründet. Stefan Chatrath meint: Zeit, eine Bilanz – und Konsequenzen – zu ziehen. mehr
Von Stefan Chatrath
Stefan Chatrath findet, die Bundesliga, die heute in ihre neue Saison startet, ist ein Auslaufmodell. Vereine wie Bayern und Dortmund sollten in einer europäischen Liga gegeneinander antreten. mehr
Von Stefan Chatrath und Kolja Zydatiss
Wieder einmal steht die FIFA-Vergabe der Fußball-WM 2022 nach Katar in der Kritik. Die altbekannten Bedenken, so Stefan Chatrath und Kolja Zydatiss, können jedoch nicht überzeugen. mehr
Von Stefan Chatrath
Im Vorfeld der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang jagte ein Doping-Skandal den anderen. Stefan Chatrath meint, Doping-Kontrollen sind mit der liberalen Gesellschaft nicht vereinbar. mehr
Kommentar von Kolja Zydatiss
Der Eishockeyspieler Thomas Greiss likete im Netz einen fragwürdigen Hitler-Vergleich. Die Reaktionen, darunter die Androhung eines Olympia-Ausschlusses, sind ein Angriff auf die Meinungsfreiheit. mehr
Kommentar von Tim Black
Rio war ein Fest der Leistungs- und Opferbereitschaft. Werte, die aus Menschen Olympioniken machen. In unseren pessimistischen Zeiten gelten sie wenig – leider. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Wegen eines angeblichen rassistischen Vorfalls ermittelt die Uefa gegen einen Frankfurter Frauenfußball-Verein. Eingebildeter Rassismus und Abneigung gegen lautstarke Fans bedrohen die Fußballkultur mehr
Kommentar von Matthias Rausch
Die Fernsehübertragung von Mixed Martial Arts bleibt vorerst untersagt. Die Begründung zeichnet sich durch fehlende Argumente und ein fragwürdiges Menschenbild aus. Teils wird mit fehlenden Reglements, teils mit der Gefährlichkeit argumentiert. mehr
Kommentar von Mick Hume
Vor kurzem wurden unter dem Jubel der Öffentlichkeit hochrangige FIFA-Funktionäre festgenommen. Das FBI und Politiker nutzen die Ermittlungen, um von ihren Fehlschlägen abzulenken. Mit Fußball hat der FIFA-Skandal nichts zu tun, meint Mick Hume. Er ist ein Ablenkungsmanöver mehr
Rede von Stefan Chatrath
Novo-Autoren stellen sich in Berlin beim Novo Forum regelmäßig der öffentlichen Diskussion. Jüngst sprach sich Stefan Chatrath, Professor für Sportmarketing, gegen das geplante Anti-Doping-Gesetz aus. Wir veröffentlichen seinen Vortrag in leicht gekürzter Fassung mehr
Von Stefan Chatrath
Das eigentliche Problem im Dopingfall Sachenbacher-Stehle ist die unüberschaubare Liste verbotener Substanzen der Weltantidopingagentur. So wird die einfache Frage „Was esse ich?“ zu einer für Sportler existenzbedrohenden Entscheidung. Ein Kommentar von Stefan Chatrath mehr
Die Paralympics waren ein Fest menschlicher, physischer wie mentaler Leistungsfähigkeit. Dennoch hatte Matthias Heitmann beim Verfolgen der Spiele ein komisches Gefühl im Bauch. Sind Leistungsstreben und technologischer Fortschritt heute etwa nur noch bei Behinderten akzeptabel? mehr
Kurzkommentar von Matthias Heitmann
Einige Badminton-Spielerinnen wurden bei Olympia 2012 disqualifiziert, weil sie aus wettkampftaktischem Kalkül ihre Spiele verloren haben. Das ist nicht nachvollziehbar. Viel problematischer sind der Austragungsmodus und die zunehmende Moralisierung des Sports mehr
Kurzkommentar von Matthias Heitmann
Dass der südafrikanische Sprinter Oscar Pistorius als beidseitig unterschenkelamputierter Athlet bei den Olympischen Spielen in London antreten darf, wertet den olympischen Gedanken, die Idee des fairen sportlichen Wettkampfs und den Behindertensport ab, findet Matthias Heitmann mehr