Energiewende
Deutschland allein im Wald
Die Ineffizienz und umweltschädigenden Auswirkungen der deutschen Energiewende werden im Ausland viel deutlicher angesprochen als hierzulande. mehr
Die Ineffizienz und umweltschädigenden Auswirkungen der deutschen Energiewende werden im Ausland viel deutlicher angesprochen als hierzulande. mehr
Von Monika Frommel
Das neue Sexualstrafrecht schließt keine „Schutzlücken“, sondern remoralisiert. Freiheitliche Prinzipien wurden durch einen infantilisierenden Schutzgedanken verdrängt mehr
Von Thilo Spahl
Geschlechterklischees in der Reklame zu verwenden, ist in Großbritannien jetzt als sexistisch verboten. Werbung nach Vorschrift macht die Welt allerdings weder für Frauen noch für Männer besser. mehr
Von Stefan Chatrath und Kolja Zydatiss
Wieder einmal steht die FIFA-Vergabe der Fußball-WM 2022 nach Katar in der Kritik. Die altbekannten Bedenken, so Stefan Chatrath und Kolja Zydatiss, können jedoch nicht überzeugen. mehr
Interview mit Claire Fox
Claire Fox, die für die Brexit-Partei ins Europaparlament eingezogen ist, spricht über britische Souveränität, die Wählerklientel der Brexit-Partei sowie den Kulturkampf, der in Europa tobt. mehr
Das Problem steigender Mieten in vielen Städten lässt sich nicht durch Enteignung großer Wohnungsvermieter bekämpfen. Stattdessen müssen mehr Wohnungen entstehen, Bauen muss günstiger werden. mehr
Von Monika Frommel
In der SPD wird die Forderung nach einem „Sexkauf-Verbot“ wie in Schweden laut. Dabei ist die Rechtslage in Deutschland durch das Prostituiertenschutzgesetz bereits zu illiberal. mehr
Von Hasso Spode
Die Tabakbekämpfung (Tobacco Control) feiert Erfolge wie einst die Alkoholprohibitionisten und die Eugenik-Bewegung. Das wird nicht von langer Dauer sein mehr
Von Bill Wirtz
Der Luftverkehr sollte schneller werden. Überschallflugzeuge, innovativ weiterentwickelt, würden uns voranbringen. mehr
Die SPD ist über das Stadium hinaus, wo es es noch helfen könnte, sich gegenseitig Mut zu machen. mehr
Von Ted Nordhaus und Alex Trembath
Einen Klimanotstand auszurufen, bringt nichts. Die Klimadebatte in den USA krankt an Hysterie, einseitigen Dogmen und der Instrumentalisierung durch ‚Öko-Linke‘. mehr
Von Detlef Brendel
Einige Nahrungsmittelkonzerne machen sich die Diskussion um Lebensmittelampeln zunutze und führen einen Nutri-Score ein. Diese Packungsaufdrucke dienen eher der Verwirrung als den Verbrauchern. mehr
Von Jo Reichertz
Das Glücksspiel an Spielautomaten wirkt auf viele Menschen beglückend. Es geht dabei weder um Geld noch um Sucht mehr
Von Frank Furedi
Die Warnung des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, nicht überall in Deutschland die Kippa zu tragen, hat damit zu tun, dass man die Augen vor dem islamischen Judenhass verschließt. mehr
Von Kolja Zydatiss
Für die CDU-Vorsitzende bezeichnet der Begriff „Demokratie“ offenbar eine diffuse „Politik der Mitte“, die vor Angriffen geschützt werden müsse. Regierungskritische YouTuber können da nur stören. mehr
Von Jon Entine
Die Panikmache vom Honigbienensternen war schon haltlos, das in Öko-Kreisen jetzt angesagte Mantra von der Insektokalypse durch Pestizide entpuppt sich ebenso als faktenfreie Kampagne. mehr
Von Kai Rogusch
Wie das Ergebnis der Europawahl zeigt, befinden sich die etablierten Parteien im Siechtum. Aus der jungen Generation kommt nichts Neues nach. mehr
Von Andreas Müller
Die Vertreter einer selbsternannten Elite verstehen sich als linksliberal, grün, urdemokratisch, aufgeklärt und auf der Seite der Wissenschaft stehend. Eigentlich sind sie nichts davon. mehr
Ein kompliziertes und teures EU-Rückverfolgbarkeitssystem für Tabakwaren gilt ab jetzt. Es belastet die Unternehmen, vor allem kleinere, und bürdet letztlich den Rauchern zusätzliche Kosten auf. mehr
Von Nannan Dong und Yinhong Lu und Qianqian Hu
Chinas Agrarsektor steht vor enormen Herausforderungen. Wie kriegt man über eine Milliarde Menschen satt? Landwirtschaft in Städten ist ein Lösungsansatz. mehr
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Deutschland sieht Europa von EU-Kritikern bedroht. Die Demokratie braucht aber Alternativen – auch zur Europäischen Union. mehr
Von Thilo Spahl
Das Böse teuer und das Gute billig machen. Dann kauft der Bürger endlich das Richtige. Wird die CO2-Steuer funktionieren? Man darf es bezweifeln. mehr
Von Sabine Beppler-Spahl und Gerd Held und Kolja Zydatiss
Die Europawahlen stehen bevor. Nicht Kritik an der EU, sondern die bürgerferne EU selbst stellt aus demokratischer Sicht ein Problem dar. mehr
Von Kolja Zydatiss
In einer Zeit, in der Politik zunehmend als Expertenhandwerk betrachtet wird, sollte sich niemand wundern, wenn immer mehr Politiker um jeden Preis promovieren wollen. mehr
Von Detlef Brendel
Mittlerweile unterstützt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen Zuckergrenzwert bei der Nahrungsaufnahme, obwohl diesem die seriöse Grundlage fehlt. Man betreibt Kampagnen. mehr
Von Jesse Ausubel
Schnellere und günstigere Verkehrsmittel erhöhen die Mobilität der Menschen. Durch innovative Technologien kann sie noch weiter beschleunigt werden mehr
Von Andrea Seaman
Die „Fridays for Future“-Demonstrationen um Greta Thunberg zeigen, dass die Klimawandel-Debatte immer kindischere Züge annimmt. Zumal Schüler den Unterricht schwänzen, der sie erst indoktriniert hat. mehr
Die Politik hat Angst vor den Leidenschaften und Neigungen der Bürger. So wird Genuss zunehmend medikalisiert und reguliert mehr
In Berlin soll das Rauchverbotsgesetz verschärft werden. Shisha-Bars, Dampfer und Krankenhauspatienten würden durch diese neuerliche Bevormundung besonders eingeschränkt. mehr
Von Tilman Weigel
Organisationen wie die Welthungerhilfe, Brot für die Welt und Misereor zeichnen ein zu düsteres Bild von Entwicklungsländern. Sie stehen außerdem der notwendigen Urbanisierung im Weg. mehr
Von Frank Furedi
Wer den milliardenschweren Spekulanten George Soros wegen seiner politischen Einflussnahme kritisch sieht, wird inzwischen oft in die antisemitische Ecke gestellt. Das geht am Problem vorbei. mehr
Von Neil McBride
Selbstfahrende Autos ermöglichen Staaten, Herstellern und Hackern die umfassende Kontrolle über das Bewegungsverhalten der Bürger mehr
Von Bill Wirtz
Auf alkoholische Getränke, Tabakwaren und bestimmte Nahrungsmittel werden zunehmend hohe Strafsteuern erhoben. Diese schränken die Konsumfreiheit ein und führen selten zu weniger Konsum mehr
Von Alexander Horn
Die neue Industriestrategie von Bundeswirtschaftsminister Altmaier (CDU) läuft darauf hinaus, Zombie-Unternehmen am Leben zu halten statt die Technologie- und Produktivitätsschwäche anzugehen. mehr
Das Buch „Brexit – Demokratischer Aufbruch in Großbritannien“ informiert deutschsprachige Leser, dass es sehr wohl gute Gründe für einen Austritt aus der Europäischen Union gibt. mehr
Von Kolja Zydatiss
Heute soll die israelische Raumsonde „Beresheet“ auf dem Mond landen. Die Initiatoren hoffen auf einen „Apollo-Effekt“. Der Gegenentwurf zum Ausstiegs-Weltmeister Deutschland. mehr
Von Thilo Spahl
Man könnte mit relativ einfachen Maßnahmen viel für den Artenschutz tun. Das Bienen-Volksbegehren in Bayern bedient aber leider vor allem Lobbyinteressen. mehr
Von Boris Kotchoubey
Nationalismus genießt heute zu Unrecht einen zu schlechten Ruf. Seine Gegner richten sich oft gegen nationalstaatliche Demokratie und sind Andersdenkenden gegenüber intolerant. mehr
Von Rainer Maurer
Die rückschrittliche ökologische Landwirtschaft wird trotz problematischer Auswirkungen auf die Umwelt staatlich propagiert. Moderne technische Innovationen sind besser für die Natur. mehr