Angstgesellschaft
Hände schütteln nein, Hände reichen ja!
Interview mit Matthias Heitmann
Nicht nur der Coronavirus, sondern auch die dagegen getroffenen Maßnahmen legen die Gesellschaft lahm. Wir brauchen weniger Angst und mehr Solidarität. mehr
Interview mit Matthias Heitmann
Nicht nur der Coronavirus, sondern auch die dagegen getroffenen Maßnahmen legen die Gesellschaft lahm. Wir brauchen weniger Angst und mehr Solidarität. mehr
Das EU-Türkei-Abkommen zur Zurückdrängung der Migration steht aktuell wieder zur Diskussion. Zur griechischen Situation ein Beitrag von 2019 aus dem Band „Grenzen und Spaltungen“ (Edition Novo). mehr
Vom Berliner Mietendeckel profitieren Altmieter, wenn auch nicht auf lange Sicht. Wer umziehen oder neu nach Berlin möchte, erfährt – wie die Vermieter – eher Nachteile. mehr
Von Stefan Chatrath
Auf Wunsch des Autors ist dieser Artikel zur Zeit nicht verfügbar. mehr
Von Werner Kunz
Aus biologischer Sicht kann man Menschen durchaus in Rassen einteilen. Erst wer damit Wertungen verbindet, macht sich zum Rassisten. mehr
Von Johannes Mellein
Bürgerbeteiligung ist kein Mittel zur Beschleunigung großer Infrastrukturprojekte. Eine schnellere Umsetzung erfordert gewählte Volksvertreter die mehr demokratische Verantwortung übernehmen. mehr
Von Alexander Horn
Die Demokratie in Deutschland ist in Gefahr. Sie wird unterhöhlt durch die Desavouierung der Wähler, wodurch es legitim erscheint, deren politischen Einfluss zu begrenzen. mehr
Die Ereignisse der vergangenen Woche haben politische Konsequenzen, die weit über die Grenzen dieses kleinen Bundeslandes hinausgehen. mehr
Von Clemens Schrenk
Die Verunglimpfung und Verächtlichmachung von Symbolen der Europäischen Union, etwa der Flagge mit den zwölf Sternen, soll in Deutschland verboten werden. Das missachtet die Meinungsfreiheit. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Unabhängige Zentralbanken und Verfassungsgerichte schränken demokratische Souveränität ein. Die EU-Ebene ist noch weiter von den Bürgern entfernt. mehr
Von Fraser Myers
Der Hass der Umweltschützer auf die Massen ist in den Entwicklungsländern besonders zerstörerisch. mehr
Von Andrea Seaman
Soll ‚Hate Speech‘ aufgrund der sexuellen Orientierung verboten werden? Die Eidgenossen stimmen am kommenden Sonntag darüber ab. Für mehr Toleranz würde eine solche Zensur nicht sorgen. mehr
Von Alexander Horn
Die Grundrente soll Vertrauen in das Rentensystem aufbauen. Die Wähler merken aber, dass das Rentensystem erodiert und die Politik keine Antworten hat. mehr
Von Kai Rogusch
Der populäre Podcast „Steingart-Morning-Briefing" warf zuletzt unfreiwillig ein Schlaglicht auf die Ursachen der Demokratiekrise – und auf die Realitätsverweigerung des Establishments. mehr
40 Jahre nach ihrer Gründung ist die Partei so konservativ, elitär und wachstumsfeindlich wie eh und je. mehr
Die US-amerikanischen Demokraten könnten den Kulturkampf verlieren, weil sie sich durch Identitätspolitik von den Arbeitern entfernt haben. So öffnen sie Trump die Tür zur Wiederwahl. mehr
Von Nico Hoppe
Die Identitätspolitik von links und rechts presst Menschen in Schubladen und stört ihre individuelle Entwicklung. mehr
Von Thilo Spahl
Klimawandel ist eine faule Ausrede für das Versagen bei der Buschfeuerprävention. mehr
Von Frank Furedi
Sprache, Denken und Kultur werden in einem erschreckenden Ausmaß überwacht. mehr
Die Parteien haben Mühe, populistische Herausforderer abzuwehren. mehr
Von Andrea Seaman
In einem WDR-Video singen Kinder das Lied „Meine Oma ist ‘ne alte Umweltsau“. Das spiegelt wider, wie Kinder von Öko-Ideologen als Bauchrednerpuppen instrumentalisiert werden. mehr
Privatpersonen soll das Silvesterfeuerwerk verboten werden, rufen die Deutsche Umwelthilfe und andere. Das wäre eine weitere sinnlose Gängelung der Bürger. mehr
Von Alexander Horn
Die EZB will auch Klimapolitik betreiben. Sie übernimmt Aufgaben, für die sie kein Mandat hat. Als rechtlich unabhängigste Zentralbank der Welt unterhöhlt sie die national verfassten Demokratien. mehr
Von Susanne Günther
Landwirte werden heute zwischen verschiedenen Anforderungen zerrieben. Dazu zählen willkürliche Einschränkungen, z.B. bei Tierhaltung und Pflanzenschutz. mehr
Von Jon Entine
Weder Vögel noch Bienen sind ernsthaft von Neonicotinoiden oder anderen Pflanzenschutzmitteln bedroht. mehr
Von Bill Wirtz
In Frankreich finden sich Glyphosat-Rückstände im Urin von Bauern. Ungefährlich, weil weit unter den Grenzwerten. Trotzdem werden solche Resultate für die Öko-Stimmungsmache genutzt.
mehr
Die britische Labour-Partei ist gespalten. Die Blue-Labour-Bewegung hofft, dass einer Niederlage bei den Unterhauswahlen eine Neuorientierung folgt. mehr
Von Thilo Spahl
Bevor man den Klimanotstand ausruft, sollte man ein paar Fragen beantworten können. mehr
Von Philipp Bender
Das Recht der Meinungsäußerung beinhaltet selbstverständlich auch das Recht zur Gegenrede. Das freie Wort Andersdenkender aber durch Drohungen und Gewalt zu unterbinden, ist nicht tolerierbar. mehr
Von Joel Kotkin
Die heutige radikale grüne Bewegung fordert die Unterwerfung unter eine elitäre, antidemokratische Regierungsklasse. Ihre drakonischen Ansichten durchdringen zunehmend den Mainstream. mehr
Von Kolja Zydatiss
Zumindest ein Wirtschaftszweig probt nun den Aufstand gegen aus seiner Sicht weltfremde, um nicht zu sagen existenzbedrohende rechtliche Bestimmungen. Ein Bericht von der Berliner Bauerndemo. mehr
Von Andrea Seaman
Man lernt in der Schule Angst vor dem Klimawandel. Das Bildungssystem vermittelt sehr einseitige, öko-alarmistische Sichtweisen auf Umwelt, globale Erwärmung und menschliche Zivilisation. mehr
Von Klaus Alfs
Bei richtiger Ernährung kann auch die/der Forscher*in Höchstleistungen erzielen. mehr
Von Nico Hoppe
„Ok, Boomer“ ist ein neues Internet-Meme gegen die Babyboomer-Generation. Im digitalen Generationenkonflikt zeigt sich das Bedürfnis nach bequemen Feindbildern besonders unverhohlen. mehr
Vor 30 Jahren erstritten DDR-Bürger Demokratie, Freiheit und die Wiedervereinigung. Doch zu oft werden Wählermeinungen ignoriert. mehr
Von Stefan Chatrath
Vor 20 Jahren wurde die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA gegründet. Stefan Chatrath meint: Zeit, eine Bilanz – und Konsequenzen – zu ziehen. mehr
Von Uwe Knop
In den letzten Jahren wird oft das sogenannte Intervallfasten angepriesen. Wissenschaftlich gesehen ist es weder besonders gesund noch macht es schlanker als andere Ernährung. mehr
Von Rob Lyons
Zehntausende werden sterben und die Ernteerträge werden dramatisch sinken. mehr
Von Bill Wirtz
Panikmache über angebliche Gefahren der 5G-Technologie kommt aus verschiedenen Ecken. Das sollte dem Fortschritt nicht im Wege stehen. mehr