Toter Materie neues Leben einhauchen
Von Colin McInnes
Von Wil Burns und Greg H. Rau
Die Verwitterung von Gestein entzieht der Atmosphäre CO2. Durch eine Beschleunigung dieses Prozesses könnte man den CO2-Anstieg deutlich bremsen. mehr
Von Matt Ridley
Nicht jede Energiequelle ist gleich wertvoll. Unser Ziel muss sein, Energie billiger zu machen, nicht teurer. mehr
Von Thilo Spahl
Warum der Klimawandel keine Katastrophe ist. Aus dem Buch „Schluss mit der Klimakrise" (Edition Novo, 2020). mehr
Von Peter Heller
Nicht nur der Klimawandel ist menschengemacht, auch die Welt ist es. Wir erschaffen sie, indem wir uns von der Natur emanzipieren. mehr
Von Patrick Mellor
Mittels paläoklimatischer Aufzeichnungen lassen sich Analogien zu und Lösungen für heute finden. Die Eisendüngung der Meere böte viele Vorteile. mehr
Von Armin Huke und Götz Ruprecht und Fabian Herrmann
Dank neuer Reaktorkonzepte können wir Kraftwerke bauen, die sicher, preiswert und klimaneutral den globalen Energiebedarf der Zukunft decken. mehr
Heute vor 250 wurde Johann Gottfried Tulla geboren. Als Begradiger des Oberrheins schuf er bessere Lebensverhältnisse. Die Beherrschung der Natur ist mittlerweile zu Unrecht in Verruf geraten. mehr
Von Brad Templeton
On-Demand-Autos könnten viel einfacher, erschwinglicher und damit auch viel häufiger werden als die heutigen Wagen mehr
Interview mit Martin Sippel
Der Raketenforscher Martin Sippel erklärt, wie Langstreckenflüge in Zukunft aussehen könnten mehr
Von Kolja Zydatiss
Heute soll die israelische Raumsonde „Beresheet“ auf dem Mond landen. Die Initiatoren hoffen auf einen „Apollo-Effekt“. Der Gegenentwurf zum Ausstiegs-Weltmeister Deutschland. mehr
Interview mit John Brown
Flugzeugbauer John Brown, Entwickler des Carplane, erklärt, warum es sich lohnt, fliegende Autos zu bauen und zu fahren mehr
Von Peter Heller
Raketenflugzeuge, Bodeneffektfahrzeuge und fliegende Autos klingen nach Science Fiction, sind aber nahe Zukunft mehr
Von Philip Metzger
Asteroidenbergbau eröffnet viele Möglichkeiten: Raketentreibstoff lässt sich so gewinnen, Datenübertragung kann beschleunigt und Energieerzeugung verbessert werden. mehr
Von Stephan Gemke
Ob Deutsche Bahn, Bauunternehmen in Dubai oder Adidas – viele Unternehmen wollen den 3D-Druck für sich nutzen. Auch Privathaushalten könnten sich künftig bahnbrechende Möglichkeiten eröffnen.
mehr
Von Alexander Horn
Die wirtschaftlichen und sozialen Probleme von heute sind nicht das Ergebnis eines zu schnellen technologischen Wandels, sondern von zu geringer Innnovations- und Produktivitätsdynamik. Zeit, aufs Gas zu drücken! mehr
Von Kai Rogusch
Dieser Frage widmet sich Matthias Heitmann in seinem neuen Bühnenprogramm „Karla-Ingeborg auf Zeitgeisterjagd“. Die nächste Vorstellung findet heute Abend in Frankfurt/Main statt. mehr
Von Nur Baysal
Der Transhumanismus wird oft mit naivem Technologieoptimismus gleichgesetzt. Dabei übersehen die Kritiker dessen enormes Potential zur Verbesserung unseres Lebens. mehr
Von Kolja Zydatiss
Viele fürchten, der technische Fortschritt könnte die Menschheit auslöschen. Dabei ist er die beste Lebensversicherung auf einem Planeten, der von globalen Naturkatastrophen bedroht wird. mehr