Jede Innovation ist disruptiv
Von Peter Heller
In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima. Staatliche Forschungsförderung und Regulierung kreieren keine echten Innovationen. mehr
Von Peter Heller
In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima. Staatliche Forschungsförderung und Regulierung kreieren keine echten Innovationen. mehr
Von Kolja Zydatiss
Die Debatte um den Klimawandel ist von kurzfristigem Denken geprägt. Umweltschützer wie „Skeptiker“ verkennen die eigentliche Herausforderung: Bewusste Gestaltung des Klimas mittels Geoengineering. mehr
Interview mit Matt Ridley
Wir haben allen Grund, auf weiteren Fortschritt zu hoffen, sagt Matt Ridley. Der britische Wissenschaftsautor erteilt Schwarzmalern und Innovations-Blockierern eine Absage. mehr
Essay von Ronald Bailey
IT-Unternehmer wie Bill Gates warnen vor Massenarbeitslosigkeit durch Automatisierung. Dabei kommen Ökonomen zu ganz anderen Schlussfolgerungen. mehr
Essay von James Woudhuysen
Politik und Medien begegnen technischen Innovationen heute nicht mehr mit Begeisterung, sondern mit Furcht. Dabei herrscht an ehrgeizigen Ideen kein Mangel – es bräuchte nur ein wenig Mut mehr
Essay von James Woudhuysen
Das heutige Transportwesen ist von „Finanzialisierung“ in Form von dubiosen öffentlich-privaten Partnerschaften geprägt. Diese verhindern Innovationen, anstatt sie zu fördern. mehr
Essay von James Woudhuysen
Zur Reduktion von Treibhausgasen soll auf das Reisen verzichtet werden. Wir brauchen aber nicht weniger Verkehr, sondern mehr echte Innovationen mehr
Essay von Fabian Herrmann
Wo bleiben Arbeit und Arbeitsmotivation in Zeiten der Robotisierung? Statt durch Sozialleistungen im Status quo zu verharren, sollten wir einen neuen Aufbruch wagen. mehr
Essay von Jan Kurz
Sind wir allein im Universum? Über das von Enrico Fermi aufgezeigte Paradoxon und die (Un-)Möglichkeit intelligenten außerirdischen Lebens. mehr
Essay von James Woudhuysen
Unbemannte Flugobjekte wie Drohnen könnten in vielen Lebensbereichen nützliche Anwendung finden. Vorausgesetzt, sie werden nicht wegen Sicherheitsbedanken wegreguliert, bevor sie ihren Nutzen beweisen dürfen. Denn ohne Risiko gibt es keine Innovation, weiß James Woudhuysen mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Auch im Kampf gegen Krebs können sich nanotechnologische Innovationen bewähren. Dass Google dabei viel Geld in die Hand nimmt, ist zu begrüßen. Ob zu diesem Zweck aber Armbänder zum Einsatz und Gesundheitsobsessionen zum Tragen kommen müssen, wagt Thilo Spahl zu bezweifeln mehr
Kommentar von Peter Heller
Ende letzter Woche kam bei der Explosion des Space Ship 2 ein Mensch ums Leben. Kritiker sehen sich in ihren Vorurteilen gegenüber der „unnützen“ Raumfahrt bestätigt. Peter Heller hingegen betont, dass tragische Unfälle uns nicht davon abhalten sollten, den Weg ins Weltall fortzusetzen mehr
Essay von Brendan O’Neill
In Polen lernt ein ehemals Gelähmter nach einer Nerventransplantation wieder laufen. Für dieses Wunder zeichnet nicht etwa Gott verantwortlich, sondern britische Forscher und polnische Ärzte. Trotzdem gilt der Mensch gemeinhin als Plage, kritisiert Brendan O‘Neill mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Der BUND möchte Nanoprodukte in einem zentralen Register erfassen lassen und sie einer Kennzeichnungspflicht unterwerfen. Letztlich geht es der grünen NGO wohl vor allem darum, mit dem Schüren von Nanoangst ein neues Geschäftsfeld zu erschließen. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Wüstensand hängt über Deutschland. Er enthält viele natürliche Nanopartikel. Kein Problem, denn unsere Körper sind für den Umgang mit ihnen schon lange gut gerüstet. Deshalb brauchen wir auch die Nanotechnologie nicht zu fürchten. mehr
Analyse von Peter Heller
Die technische Gestaltung der Lebenswelt befreit den Menschen von den Zwängen der Evolution. Aber im grünen Zeitgeist gelten natürliche Grenzen irrtümlich als sakrosankt. Der Physiker und Astronom Peter Heller fragt nach den Gründen der modernen Technologieskepsis mehr
Kommentar von Craig Fairnington
Die Raumsonde Voyager 1 ist seit 36 Jahren im Weltraum unterwegs. Als das am weitesten von der Erde entfernte menschengemachte Objekt ist sie ein Symbol für unseren Forschergeist und unsere Fähigkeit, die Kräfte der Natur zu verstehen und zu beherrschen. mehr
Analyse von Colin McInnes
Die zunehmende Automatisierung der modernen Welt. Roboter und Androiden erleichtern den Alltag. Sie nehmen uns immer mehr unangenehme Aufgaben ab. So gewinnen wir Zeit für Forschung, Kreativität und Müßiggang. mehr