Illustration: Jan Vismann

Alle Artikel (Fortsetzung)

Innovation – aber wie?

Redaktioneller Hinweis von Thomas Deichmann

Die Kritik an den gegenwärtigen Verwerfungen der Markt- und Finanzwirtschaft schlägt um in eine generelle Wachstums- und Fortschrittsskepsis, mit der jede Erwartung an ein Ende der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stagnation schon im Ansatz erstickt wird. mehr

Warten auf das fliegende Auto

Analyse von Peter Heller

Die Erfüllung unserer Mobilitätsbedürfnisse bedarf technischer Fortschritte, die vor allem die Verfügbarkeit und Verlässlichkeit von Verkehrssystemen steigern. Die Berücksichtigung dieser Paradigmen führt zu Zukunftsprojektionen, die derzeit in der öffentlichen Innovationsförderung nur unzureichend beachtet werden. mehr

Technikangst im Staatsauftrag

Von Thomas Deichmann

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat kürzlich ein Schriftwerk herausgebracht, das erneut den Eindruck erweckt, ein zentrales Ziel der Behörde sei die Verunglimpfung der modernen Pflanzenwissenschaften. Das BfN ist seit langem bekannt für seine einseitige Positionierung gegen die Grüne Gentechnik. mehr

Die radikale Humanität der Wissenschaft

Essay von Raymond Tallis

Warum genießen wissenschaftlicher Sachverstand und die Wissenschaften insgesamt einen so schlechten Ruf, während unsinnige Behauptungen über die Wissenschaften oder wissenschaftlich verbrämter Unsinn Hochkonjunktur haben? Die Ursache liegt in einer Reihe weit verbreiteter Vorurteile und Mythen: etwa, dass die Wissenschaft unüberwindbare Schwierigkeiten erzeuge, dass sie nicht in der Lage sei, menschliche Bedürfnisse zu befriedigen, und wenn doch, so nur zu einem zu hohen Preis und zulasten menschlicher Werte. Diese Vorstellungen zu entkräften ist die Voraussetzung dafür, dass die öffentliche Wertschätzung von Wissenschaft gesteigert werden kann. mehr

Babys nach Maß?

Kommentar von Edgar Dahl

In Alten Testament heißt es, dass Gott Sarahs Leib verschlossen habe, sodass sie Abraham kein Kind schenken konnte. Da sich Abraham nach einem männlichen Spross verzehrte, schlug ihm Sarah vor, ihrer ägyptischen Magd, Hagar, beizuwohnen: „Und er ging zu Hagar, die ward schwanger. Und Hagar gebar Abraham einen Sohn, und Abraham nannte den Sohn Ismael.“ Das „Abraham Center of Life“ im texanischen San Antonio macht sich diese biblische Geschichte zunutze, um seiner kinderlosen Klientel eine neue Verkaufsidee schmackhaft zu machen: Embryonen nach Maß! mehr

Fabelwesen und Ersatzteilmenschen

Analyse von Hazel Rosenstrauch

Zentauren, Nixen, Trolle und Kunstwesen bevölkern seit jeher die Phantasiewelt der Menschen und liefern den Stoff für Zukunftsvisionen – auch mancher Wissenschaftler? Die künftige Forschergeneration träumt in ihren Jugendzimmern von Androiden, Cyborgs und Mutantenhelden. mehr