Atomkraft
Grüne Gene machen blind
Analyse von Peter Heller
Stell Dir vor, es entsteht ein neuer, weltumspannender Markt für Spitzentechnologien – und Deutschland ist nicht dabei. mehr
Analyse von Peter Heller
Stell Dir vor, es entsteht ein neuer, weltumspannender Markt für Spitzentechnologien – und Deutschland ist nicht dabei. mehr
Kommentar von Klaus-Dieter Humpich
Nicht der Atommüll, sondern die grüne Anti-Atomkraftideologie leidet unter einem Endlagerungsproblem. mehr
Analyse von Boris Kotchoubey
So abscheulich Missbrauchsfälle auch sind: Große Teile der Industrie, die davon leben, sind es nicht minder. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Kopenhagen ist gescheitert. Wir müssen den Chinesen und Indern dafür danken. mehr
Analyse von Frank Furedi
Neun Jahre nach den Geschehnissen vom 11. September 2001 sind Amerika und der Rest der westlichen Welt verwirrter als jemals zuvor. mehr
Mit einem Artikel von Sabine Beppler-Spahl zur aktuellen Sarrazin-Debatte hat das britische Novo-Partnermagazin Spiked die neue Kolumne "News from NovoArgumente" auf seiner Website eröffnet mehr
Kommentar von Frank Alva Buecheler
Wie das subventionierte deutsche Theater aus der Sparmaßnahmensackgasse finden kann. Von Frank Alva Buecheler mehr
Im Grunde ist Sarrazin ganz Mainstream, sieht man von der Rhetorik ab. Wird er der neue Held unserer Weltanschauung? mehr
Von Thomas Deichmann
Editorial von NovoArgumente 108/109 mehr
Essay von Sophie Linnenbaum
Schinken vs. E-Book. Woher dieses endgültige „Entweder – Oder“? Und wovor haben wir eigentlich Angst? Von Sophie Linnenbaum mehr
Kommentar von Günter Ederer
Wer immer noch daran glaubt, dass sich im Klimaschutz vorrangig von selbstloser Natur- und Menschenliebe getriebene und völlig machtlose Weltverbesserer tummeln, sollte dringend die grüne Brille absetzen. mehr
Was kann an einem geschriebenen Wort so gefährlich sein, dass sogar die Kanzlerin dem Bundesbanker vorwirft, er spalte die Gesellschaft? mehr
Von Gérard Bökenkamp
Zum neuen Buch von Christian Zeuß: Kapitalanlage und die Gefahr des schleichenden Sozialismus. Ein Blick hinter die Kulissen. mehr
Kommentar von Peter Heller
Erfolgreiche Innovationen lösen die Widersprüche in den Nutzerforderungen nach Robustheit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit kompromisslos auf. Die derzeitige Konzentration staatlicher Fördermittel auf alternative Energien und batteriebetriebene Elektrofahrzeuge berücksichtigt diese Tatsache nicht. mehr
Von
Noch zweieinhalb Monaten bis zum Battle of Ideas! mehr
Von Rob Lyons
Wenn uns die Ölverschmutzung im Golf von Mexiko eines gelehrt hat, dann, dass es gut ist, Ruhe zu bewahren. mehr
Von Brendan O’Neill
Der Fall Nadja Benaissa bestätigt, dass die Gesellschaft nun sogar einvernehmlich ungeschützten Sex als eine Form der Gewalt betrachtet. mehr
Essay von Günter Ropohl
Die Anti-Raucher-Initiative der WHO setzt auf totalitären Zwang. mehr
Was ist davon zu halten, dass die Vereinten Nationen den Anspruch auf den Zugang zu freien Märkte und zu reinem Wasser in die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufgenommen haben? Nichts – und zwar aus mehreren Gründen. mehr
Die Todesfälle von Duisburg sind eine schreckliche Tragödie, aber deshalb muss nicht gleich alles zum Stillstand kommen. mehr
Analyse von Nicolaj Wild
Wir lieben Schauermärchen, mit der Betonung auf Märchen. Ob das die jüngste Renaissance ökologischer Propagandafilme erklärt? mehr
Kommentar von Rob Killick
Kontinuierliches Wirtschaftswachstum ist wichtig, weil es die Arbeitsproduktivität erhöht: Wir bekommen mehr für weniger, wir haben mehr Kontrolle über unser Leben, und wir sind weniger anfällig für die Launen von Natur und Schicksal. mehr
Essay von Angus Kennedy
Das scharfsinnige Buch In Search of Civilisation von John Armstrong erinnert uns daran, dass wir sowohl spirituellen als auch materiellen Reichtum brauchen, um in einer guten Gesellschaft leben zu können. Von Angus Kennedy mehr
Analyse von Matthias Heitmann
„Eine Gesellschaft, die einen sinnvollen und aufgeklärten Umgang mit dem eigenen Körper, mit Medikamenten und mit dem menschlichen Streben nach Fortschritt wünscht, sollte sich vom mystifizierenden Doping-Begriff verabschieden“, argumentiert Matthias Heitmann in seinem jüngst erschienenen Buch Mythos Doping. NovoArgumente dokumentiert dessen letztes Kapitel, das sich der Frage widmet, wie eine Gesellschaft ohne den Begriff „Doping“ auskommen kann und wie sie sich dafür entwickeln muss. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Voltaires Glauben an die Meinungsfreiheit ist von der Mehrheit der Gesellschaft aufgegeben worden. Jetzt können sich sogar radikale Islamisten auf ihn berufen. Von Brendan O’Neill mehr
Essay von Tobias Prüwer
Wie totalisierende Maschinenmetaphern und technisch-reduktionistische Modelle den Blick auf Wesentliches verstellen können. mehr
Kommentar von Radu Golban
Der ausländische Druck auf den Finanzplatz Schweiz wächst: Der Kapitalbedarf der Industriestaaten für die Finanzierung aberwitziger Konjunkturprogramme hat den alten moralischen Legitimitätsanspruch, gegen Steuerbetrüger vorzugehen, längst überholt. mehr
Kommentar von Daniel Ben-Ami
Die Versuche, das Streben nach Wohlstand durch Maßnahmen zu ersetzen, um Menschen „glücklicher“ zu machen, tragen therapeutische und autoritäre Züge. mehr
Essay von Para Mullan
Battle in Print: Je weniger hart, lang und schlecht bezahlt unsere Arbeit wird, desto schlimmer erscheint sie uns. Para Mullan beleuchtet die Hintergründe dieses Paradoxons. mehr
Essay von Mick Hume
Wer den Feind vor eigenen Angriffen warnt, besiegt sich selbst. mehr
Essay von Andreas von Tiedemann
Andreas von Tiedemann begutachtet die Parameter, von denen sich die deutsche Politik bei ihrem Anbauverbot für gentechnisch veränderte Maispflanzen offenbar leiten lässt. mehr
Essay von Günter Keil
Selbst das heraufziehende Energiedebakel hält den CDU-Bundesumweltminister nicht davon ab, seinen roten und grünen Vorgängern in Sachen Verblendung den Rang abzulaufen. Von Günter Keil mehr
Essay von Joachim Weimann
Unser Verhältnis zum Wachstum ist so ambivalent, dass es als innovativ gilt, es zu verhindern. mehr
Essay von Frank Furedi
Frank Furedi erinnert sich an die Erziehungsmethoden im stalinistischen Ungarn. Man arbeitete mit der Angst – so wie heute viele Umweltschützer. mehr
Wem hält Christa Wolf den Spiegel entgegen? mehr
Kommentar von Alexander Horn
Wie die Finanz- und Wirtschaftkrise zum unkalkulierbaren Risiko mutiert. mehr
Rede von James Woudhuysen
Von Norman Lewis, Nico Macdonald, Alan Patrick, Martyn Perks, Mitchell Sava, James Woudhuysen.
Januar 2010, bigpotatoes.org.
In der aktuellen Wirtschaftskrise ist Innovation mehr denn je gefordert. In Politik, Finanzwelt, Gesetzgebung und Verwaltung reagiert man auf ihre Folgeerscheinungen primär mit bürokratischen und technizistischen Regulierungsmaßnahmen. Hier geht es um das Umverteilen knapper Gelder, das Einziehen neuer Kontrollinstanzen zur Überwachung des Finanzverkehrs und das Einstimmen der Bevölkerung auf eine lange Periode sinkenden Wohlstands. Innovation dagegen kann Wohlstand und Chancen für jedermann schaffen. Hier gibt es kein Nullsummenspiel. Wie Ingenieure betrachten Innovatoren Probleme als faszinierende Aspekte der Welt, die es zu untersuchen und zu lösen gilt.
Dieses Manifest will das Klima für Innovation verbessern. Wir rufen Sie auf, uns Ihre Gedanken dazu mitzuteilen. mehr
Sport ist die ernsteste Nebensache der Welt. Nicht nur, weil es um viel Geld geht, sondern auch, weil in anderen gesellschaftlichen Bereichen – wie etwa in Politik, Schulen und Kirchen – die Produktion von moralisch einwandfreien Vorbildern zum Erliegen gekommen ist. Wo es noch dazu so staatstragend zugeht wie in der ARD, da darf Sport nicht einfach nur Spaß machen oder mit ironischen Anspielungen arbeiten – auch nicht die dazugehörige Werbung. mehr
Von Patrick Hayes
Die großen Energiekonzerne müssen begreifen, dass eine effiziente und sichere Ölförderung moralischer Ansporn genug ist. mehr