Juli 2010

Editorial

Von Novo-Redaktion

Als wir Ende letzten Jahres auf einer Redaktionskonferenz beschlossen, in den kommenden Monaten „Wachstumsthemen“ systematisch in NovoArgumente zu behandeln und das Online-Debattenforum „Aufbruch nach vorn!“ einzurichten, war uns klar, dass die ökonomische Talfahrt und politische Verunsicherung im Zuge der Finanzkrise zunehmen würden. mehr

Juni 2010

Nachhaltigkeit

Wir schulden der Natur nichts

Von Thilo Spahl

Immer im Herbst ist es so weit. Die Presse wird von der Umweltorganisation Global Footprint Network informiert, dass ab sofort auf Pump gelebt werde, da die ökologischen Ressourcen auf der Erde für das laufende Jahr bereits verbraucht seien. 2009 war der „Tag der ökologischen Überschuldung“ der 25. September. Was ist damit gemeint? Dass wir schneller Bäume fällen, als diese nachwachsen, den Böden schneller Nährstoffe entziehen, als neue sich dort ansammeln, die Fischgründe dezimieren usw. Um diese vielfach behauptete und beklagte Übernutzung der Natur mess- und anfassbar zu machen, hat der Schweizer Mathis Wackernagel Anfang der 90er-Jahre den „ökologischen Fußabdruck“ als Maß aller Dinge erfunden. Bereits 1986, so Wackernagel, habe die ökologische Überschuldung der Menschheit begonnen. Seitdem verbrauchten wir mehr Ressourcen, als die Erde hergebe. Seitdem sei der „overshoot“ kontinuierlich gewachsen, sodass heute die Nachfrage der Menschheit nach den Ressourcen des Planeten die regenerativen Kapazitäten um rund 30 Prozent übersteige. mehr

Sterben – staatlich geprüft

Von

Die Verwirklichung eines „Pseudorechtes auf den Tod“ bedeutet nicht mehr Freiheit, sondern eine ungebührliche Regulation des höchstpersönlichen Sterbeprozesses. mehr

Die Politik auf Sinnsuche in NRW

Von Jörg Michael Neubert

Der Wähler in NRW hat gesprochen. Leider scheint es aber so, als ob die Politik nicht wirklich verstanden hat, was er gesagt hat. Dabei hatte es doch am Wahlabend zunächst hoffnungsvoll ausgesehen für die SPD: Die Regierung von Jürgen Rüttgers war vom Wähler abgestraft worden und Rot-Grün rückte in greifbare Nähe. Am Ende reichte es dann doch nicht ganz. Nur Kleingeister würden das darauf zurückführen, dass die SPD trotz ihrer zur Schau gestellten Siegesallüren das schlechteste Ergebnis seit 1954 eingefahren hatte. mehr

Battle of Ideas calling

Von

2000 Besucher, 300 Referenten und mehr 70 Debatten über die großen Themen unserer Zeit. NovoArgumente lädt ein zum spannendsten Debattenfestival der Welt. Free speech allowed mehr

Fußball

Warum Fußball?

Kommentar von Stefan Chatrath

Krise hin, Krise her: Jetzt regiert König Fußball. Vorausgesetzt, man setzt die Übertragungen aus Südafrika nicht aufgrund permanenter Krisenberichterstattung aus Berlin ab. mehr

Battle of Ideas calling

Von

Zweitausend Besucher, dreihundert Referenten und mehr als siebzig Debatten über die großen Themen unserer Zeit – von A wie Atomkraft bis Z wie Zivilgesellschaft. NovoArgumente lädt ein zum spannendsten Debattenfestival der Welt: Free speech allowed! mehr

Energiewende

Palmöl: Wenn Transparenz, dann richtig!

Von Steffen Hentrich

Mit einem Antrag zur Änderung der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung fordert die Grüne Bundestagsfraktion eine besondere Kennzeichnung von Palmöl in der Zutatenliste von Lebensmitteln. Damit reagieren die Abgeordneten auf eine jüngst von verschiedenen Umweltorganisationen durchgeführte Kampagne gegen die Verwendung von importiertem Palmöl. mehr

Mai 2010

Energiewende

Eine große grüne Abzocke

Von Heinz Horeis

70 Milliarden Euro sind ein schöner Batzen Geld. Man könnte es in Forschung und Bildung investieren, Lehrer einstellen, marode Schulen und Universitäten sanieren. Man kann es aber auch für Luxus verbraten. mehr

Wahlen in England: “Question Everything”

Von

Die Briten sind aufgefordert, ein neues Parlament zu wählen. Das Novo-Partnermagazin Sp!ked präsentiert eine Artikelserie, aus der man auch für hiesige Verhältnisse wichtige Schlüsse ziehen kann mehr

China

Kohle fördern, Kreide fressen?

Analyse von Brendan O’Neill

Dass sich chinesische Führer mittlerweile genötigt fühlen, sich für die eigene wirtschaftliche Dynamik zu entschuldigen und in die allgemeine Klimaschutz-Obsession einzustimmen, um als Gesprächspartner ernst genommen zu werden, offenbart die wachstumsfeindliche und bornierte Weltsicht der westlichen „Industrienationen“. mehr

Afrika

Optimistische Ernüchterung

Essay von Barbara Off

Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft steht Südafrika im Mittelpunkt des Interesses der Weltöffentlichkeit. So viel Aufmerksamkeit hat das Land seit dem Ende der Apartheid nicht mehr genossen. mehr

April 2010