Humanitäre Interventionen
Demokratie-Aushöhlung statt Demokratie-Export
Kommentar von Kai Rogusch
Um eine brüchige „Ruhe an der Heimatfront“ zu sichern, wird die Deformation demokratischer Rechtsprinzipien billigend in Kauf genommen. mehr
Kommentar von Kai Rogusch
Um eine brüchige „Ruhe an der Heimatfront“ zu sichern, wird die Deformation demokratischer Rechtsprinzipien billigend in Kauf genommen. mehr
Kommentar von Thomas Deichmann
Ein Aufruf zum politischen Handeln. mehr
Von Novo-Redaktion
Als wir Ende letzten Jahres auf einer Redaktionskonferenz beschlossen, in den kommenden Monaten „Wachstumsthemen“ systematisch in NovoArgumente zu behandeln und das Online-Debattenforum „Aufbruch nach vorn!“ einzurichten, war uns klar, dass die ökonomische Talfahrt und politische Verunsicherung im Zuge der Finanzkrise zunehmen würden. mehr
Von Thilo Spahl
Immer im Herbst ist es so weit. Die Presse wird von der Umweltorganisation Global Footprint Network informiert, dass ab sofort auf Pump gelebt werde, da die ökologischen Ressourcen auf der Erde für das laufende Jahr bereits verbraucht seien. 2009 war der „Tag der ökologischen Überschuldung“ der 25. September. Was ist damit gemeint? Dass wir schneller Bäume fällen, als diese nachwachsen, den Böden schneller Nährstoffe entziehen, als neue sich dort ansammeln, die Fischgründe dezimieren usw. Um diese vielfach behauptete und beklagte Übernutzung der Natur mess- und anfassbar zu machen, hat der Schweizer Mathis Wackernagel Anfang der 90er-Jahre den „ökologischen Fußabdruck“ als Maß aller Dinge erfunden. Bereits 1986, so Wackernagel, habe die ökologische Überschuldung der Menschheit begonnen. Seitdem verbrauchten wir mehr Ressourcen, als die Erde hergebe. Seitdem sei der „overshoot“ kontinuierlich gewachsen, sodass heute die Nachfrage der Menschheit nach den Ressourcen des Planeten die regenerativen Kapazitäten um rund 30 Prozent übersteige. mehr
Von
Die Verwirklichung eines „Pseudorechtes auf den Tod“ bedeutet nicht mehr Freiheit, sondern eine ungebührliche Regulation des höchstpersönlichen Sterbeprozesses. mehr
Nicht für alle ist das Qualmen im Bahnhof verboten. mehr
Kommentar von Kai Rogusch
Heute werden elitäre Feindgruppen als Sündenböcke der Wirtschaftsflaute hochstilisiert. Morgen geht es weiter mit der Aushöhlung des freiheitlichen Rechtsstaates. Von Kai Rogusch mehr
Der Wähler in NRW hat gesprochen. Leider scheint es aber so, als ob die Politik nicht wirklich verstanden hat, was er gesagt hat. Dabei hatte es doch am Wahlabend zunächst hoffnungsvoll ausgesehen für die SPD: Die Regierung von Jürgen Rüttgers war vom Wähler abgestraft worden und Rot-Grün rückte in greifbare Nähe. Am Ende reichte es dann doch nicht ganz. Nur Kleingeister würden das darauf zurückführen, dass die SPD trotz ihrer zur Schau gestellten Siegesallüren das schlechteste Ergebnis seit 1954 eingefahren hatte. mehr
Ja wie viele sind wir denn? - Über ein cooles Treffen am See. mehr
Von
2000 Besucher, 300 Referenten und mehr 70 Debatten über die großen Themen unserer Zeit. NovoArgumente lädt ein zum spannendsten Debattenfestival der Welt. Free speech allowed
mehr
Kommentar von Stefan Chatrath
Krise hin, Krise her: Jetzt regiert König Fußball. Vorausgesetzt, man setzt die Übertragungen aus Südafrika nicht aufgrund permanenter Krisenberichterstattung aus Berlin ab. mehr
Essay von Thilo Spahl
Geschichtsvergessenes und zukunftsloses Grenzendenken befeuert die Angst vor dem Versiegen der Rohstoffe. mehr
Von Thilo Spahl
Geschichtsvergessenes und zukunftsloses Grenzendenken befeuert die Angst vor dem Versiegen der Rohstoffe. Von Thilo Spahl mehr
Kommentar von Klaus-Dieter Humpich
Man sollte den Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) nicht einfach nur belächeln oder seine Machwerke als Spinnereien abtun – dazu ist er viel zu einflussreich. mehr
Kommentar von Michael Fitzpatrick
Zwei neue Bücher decken auf, wie die Epidemiologie als Waffe im Krieg gegen das Rauchen genutzt wurde. Wehe dem, der versucht, einige echte Fakten in die Debatte zu werfen. mehr
Von
Zweitausend Besucher, dreihundert Referenten und mehr als siebzig Debatten über die großen Themen unserer Zeit – von A wie Atomkraft bis Z wie Zivilgesellschaft. NovoArgumente lädt ein zum spannendsten Debattenfestival der Welt: Free speech allowed! mehr
Von Steffen Hentrich
Mit einem Antrag zur Änderung der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung fordert die Grüne Bundestagsfraktion eine besondere Kennzeichnung von Palmöl in der Zutatenliste von Lebensmitteln. Damit reagieren die Abgeordneten auf eine jüngst von verschiedenen Umweltorganisationen durchgeführte Kampagne gegen die Verwendung von importiertem Palmöl. mehr
Auf die Versteinerung der Parteien folgt nun deren Zerbröseln. Die Rücktritte von Köhler, Koch & Co. zeugen von dem Fehlen realistischer Handlungsperspektiven und klarer Strategien. Die politische Elite Deutschlands wird kaum die nötigen Kräfte mobilisieren können. mehr
Von Steffen Hentrich
Emissionsminderungen werden nicht dadurch billiger, dass eine Wirtschaftskrise die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen vermindert und damit die Weltmarktpreise für fossile Rohstoffe und Industriegüter sinken. mehr
Analyse von Sabine Reul
Nach nur einem halben Jahr scheint es, als habe die Wunschkoalition aus CDU und FDP die Lust am Regieren verloren. Stattdessen taucht sie ein in einen permanenten Wahlkampf. mehr
2005 waren wir Papst: auserkoren, der katholischen Welt geistige Führung zu geben, endlich anerkannt zu werden als moralische Instanz. Das passte insgesamt zum Ruf, der den Deutschen in Europa nachgesagt wird: ernsthaft, stringent, unemotional, kühl. mehr
Von
Vom 11. - 13. Juni 2010 findet in Hamburg das 1. deutschsprachige libertäre Jahrestreffen, die "Große Freiheit 01", statt mehr
Es ist gut, dass wir unsere Kinder schützen wollen. Trotzdem brauchen wir eine rationalere Debatte zum Thema Kinderschutz, die mit einigen Vorurteilen unserer Zeit aufräumt. mehr
Von Thomas Deichmann
Roland Koch folgt Wolfgang Clement und Friedrich Merz: Der anhaltende Aderlass der Parteien und die Krise in Europa zeigen, dass der Technokratismus keine Zukunft hat. mehr
Vor vier Jahren sollte sich das Land an der Fußball-Weltmeisterschaft selbst aus dem Sumpf ziehen. Nicht einmal zu einem so naiven Optimismus ist die gelähmte Gesellschaft heute in der Lage. mehr
Von Thomas Deichmann
Zuerst die schlechte Nachricht: Gentechnisch verbesserte Lebensmittel kommen derzeit im deutschen Handel praktisch nicht vor. Und nun die gute: Importprodukte aus nicht EU-Ländern bilden immer wieder Ausnahmen. mehr
Von Alexander Horn
Mit dem Griechenland-Debakel ist die europäische Politik wieder hart in der Realität aufgeschlagen – Strategien hat sie dennoch nicht. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Natürlich muss die Gesellschaft versuchen, Kinder vor Gewalttätern zu schützen. Die anhaltende Aufregung über Missbrauchsfälle trägt dazu jedoch nichts bei.
mehr
Von Heinz Horeis
70 Milliarden Euro sind ein schöner Batzen Geld. Man könnte es in Forschung und Bildung investieren, Lehrer einstellen, marode Schulen und Universitäten sanieren. Man kann es aber auch für Luxus verbraten. mehr
Über die griechische Kehrseite einer Münze mehr
Von Sabine Reul
Am vergangenen Wochenende haben nicht nur die Finanzmärkte, sondern auch die Wähler in Nordrhein-Westfalen gezeigt, was sie von politischen Avataren halten. mehr
Rettungsschirme und Konjunkturprogramme sollten uns vor dem reinigenden Gewitter schützen, den Regierungen und viele Ökonomen als sauren Regen darstellten. mehr
Von Thomas Deichmann
Mit dem „Alternativen Kopenhagen-Manifest“ in der letzten Ausgabe NovoArgumente105 (3-4 2010) haben wir einen wunden Punkt getroffen. mehr
Von
Die Briten sind aufgefordert, ein neues Parlament zu wählen. Das Novo-Partnermagazin Sp!ked präsentiert eine Artikelserie, aus der man auch für hiesige Verhältnisse wichtige Schlüsse ziehen kann mehr
Als ich letzte Woche gebeten wurde, diese Veröffentlichung 100 % renewable electricity mit der These Europa könnte bis 2050 komplett mit Strom aus Erneuerbaren Quellen versorgt werden zu kommentieren, habe ich leichtfertig zugesagt. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Dass sich chinesische Führer mittlerweile genötigt fühlen, sich für die eigene wirtschaftliche Dynamik zu entschuldigen und in die allgemeine Klimaschutz-Obsession einzustimmen, um als Gesprächspartner ernst genommen zu werden, offenbart die wachstumsfeindliche und bornierte Weltsicht der westlichen „Industrienationen“. mehr
Essay von Barbara Off
Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft steht Südafrika im Mittelpunkt des Interesses der Weltöffentlichkeit. So viel Aufmerksamkeit hat das Land seit dem Ende der Apartheid nicht mehr genossen. mehr
Von David Fahnert
Im TED-Talk spricht der Redakteur des „New Yorker“ Michael Specter über irrationale Ängste vor Wissenschaft und Technik. mehr
Der britische Astrophysiker Stephen Hawking warnt vor dem „Columbus-Effekt“ und „technisch überlegenen Zivilisationen“ im All: mehr