Glatzen und Homosexualität durch Gentechnik?
Von Thomas Deichmann
Was deutsche Angstexperten mit dem bolivianischen Präsidenten Morales verbindet. mehr
Von Thomas Deichmann
Was deutsche Angstexperten mit dem bolivianischen Präsidenten Morales verbindet. mehr
Der von Bischof Mixa angebotene Rücktritt wird den entwürdigenden Wettbewerb der verschiedenen Opfergruppen nur weiter anfachen. mehr
Kommentar von Matthias Heitmann
Sind die Piraten das, was vor 30 Jahren die Grünen waren? Wenn ja, wäre das bedauerlich. mehr
Vegetarische Ernährung ist nicht umweltverträglicher als Fleischkonsum und löst auch nicht das Welternährungsproblem.
mehr
Kommentar von Matthias Heitmann
Verkehrte Welt: Während ein Vulkanausbruch wie ein entschleunigender Glücksfall wahrgenommen wird, nehmen in unserer Vorstellung tödliche Zwischenfälle im Krieg die Form von Naturkatastrophen an. mehr
Von Thilo Spahl
Wir erleben einen Vulkanausbruch mit nie da gewesenen Folgen. Aber keiner nimmt es dem Eyjafjallajökull so richtig übel. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Im letzten Jahr sprach er über Malaria. In diesem Jahr war Bill Gates Thema bei den TED-Talks "Energie". mehr
Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen kritisiert aggressive Plakataktion aus dem Umfeld der Sekte „Universelles Leben“ mehr
Die Hotline der katholischen Kirche für Missbrauchsopfer habe alle Erwartungen übertroffen: 13.293 Anrufversuche seien registriert und über 394 Telefongespräche geführt worden, hieß es. Die Zahlen zeigten die Dimension des Problems, so ein Sprecher des Bistums Trier.* mehr
Von Steffen Hentrich
Eine dieser Tage von der Grünen Bundestagsfraktion in Auftrag gegebene Studie macht Spekulanten als Ursache der steigenden Ölpreise und damit steigender Spritpreise aus. mehr
Von Günter Keil
Es gibt Revolutionen, die bemerkt man erst, wenn sie schon passiert sind. mehr
Essay von Gerhard Flachowsky
Eine Bilanz über das aktuelle Wissen betreffend der künftigen Möglichkeiten der globalen Nahrungsmittelversorgung. mehr
Essay von Tobias Prüwer
Es ist naiv, Technik als neutral zu beschreiben und die Ingenieurssicht zur Zentralperspektive zu erklären. mehr
Analyse von Peter Heller
Die Erfüllung unserer Mobilitätsbedürfnisse bedarf technischer Fortschritte, die vor allem die Verfügbarkeit und Verlässlichkeit von Verkehrssystemen steigern. Die Berücksichtigung dieser Paradigmen führt zu Zukunftsprojektionen, die derzeit in der öffentlichen Innovationsförderung nur unzureichend beachtet werden. mehr
Essay von Herbert Uhlen
Wie man um die ganze Welt reist und am Ende immer noch keine Ahnung von Kunststoffen hat, zeigt Ian Connacher in seinem Film Plastik über alles. mehr
Essay von Günter Keil
Die deutsche Technologiepolitik gleicht einem Absurditätenkabinett. mehr
Essay von Hermann Hinsch
Eine Glosse von über die Angst vorm bösen Atom und die hirnrissige Idee, den Atommüll aus dem Bergwerk herauszuholen. mehr
Essay von Frank Furedi
Ja, moderne Gesellschaften sollten auf Vernunft und Rationalität basieren. Doch in seiner heutigen Funktion trägt das Expertentum vielfach dazu bei, Diskussionen im Keim zu ersticken, anstatt für eine möglichst breite Aufklärung zu sorgen. Von Frank Furedi mehr
Essay von Josef H. Reichholf
Wer sich auf die Natur beruft, muss akzeptieren, dass sie so ist, wie sie ist, und nicht, wie man sie sich wünscht. Von Josef H. Reichholf mehr
Rezension von Ann Furedi
Jennie Bristows Buch Standing up to Supernanny erklärt und kritisiert die Flut der staatlichen Erziehungshilfen, mit denen ins Familienleben eingegriffen wird. mehr
Essay von Sabine Beppler-Spahl
Führt bessere Bildung tatsächlich zu wirtschaftlichem Wachstum, oder ist nicht eher das Gegenteil der Fall? mehr
Essay von Norman Lewis
Battle in Print: Es ist etwas völlig anderes, ob man seine persönlichen Informationen auf Facebook verbreitet oder ob man der Krankenkasse oder einer Regierungseinrichtung ihre Nutzung erlaubt. mehr
Kommentar von Bruno Waterfield
Bei der Ernennung ihrer neuen Repräsentanten täuscht die EU nicht einmal mehr demokratische Gesinnung vor. mehr
Von Radu Golban
Das europäische Währungssystem steht vor einem Scherbenhaufen und enthüllt dabei Parallelen mit der NS-Zeit. mehr
Von Fabian Heinzel
Der tschechische theoretische Physiker Luboš Motl im Gespräch mit Fabian Heinzel. mehr
Zentralbanken gelten als Institutionen, die die Wirtschaft stabilisieren. Ihr Auftrag ist zumeist die sogenannte Preisniveaustabilität zu gewährleisten und das Wachstum der Wirtschaft zu unterstützen. An diesem Ruf arbeiten die Monopolisten mit weltweit mehr als hunderttausend Mitarbeitern genauso hartnäckig wie die Regierungen, die sie geschaffen haben – zum Teil von großen Geschäftsbanken zu ihrem Glück gedrängt wie in den USA bis 1913. mehr
„BGH stärkt Rechte der Gaskunden“ schallte es letzte Woche durch den Blätterwald. „Gaspreise für Privatleute dürfen nicht ausschließlich vom Ölpreis abhängen“. Nun gut, schauen wir uns die Sache etwas näher an. mehr
Essay von Lars Klinnert
Evangelikale Christen vertreten ihr antimodernes Weltbild immer selbstbewusster, wehren sich aber gegen jede kritische Auseinandersetzung mit ihren theologischen und politischen Geltungsambitionen. mehr
Von Thomas Deichmann
Ein aktueller Bericht des „International Policy Network“ beleuchtet die scheinheilige Vetternwirtschaft zwischen grünen NGOs und EU-Bürokratie. mehr
Kommentar von Thomas Deichmann
Vor zehn Jahren endete am Obersten Gerichtshof in London ein folgenschwerer Prozess: Erstmals hatte mit dem Nachrichtensender ITN eine mächtige Medienorganisation die als Zensurgesetze bekannten britischen „libel laws“ genutzt, um mit der Zeitschrift "LM" einen unliebsamen und mittellosen Widersacher aus dem Rennen zu werfen. mehr
Essay von Bernd Muggenthaler
Im Februar 2008 jährte sich der Todestag von Falco zum zehnten Mal. Seine letzte CD „Out of the Dark“ ist bis heute ein Verkaufsschlager, gerade in der beliebten Zielgruppe der 20- bis 40-Jährigen. Was macht die Faszination von offensichtlich zeitlosen Typen aus? Ein essayistischer Annäherungsversuch. mehr
Essay von Bernd Muggenthaler
Wie den privaten „Düsentriebs“ das Leben schwer gemacht wird. mehr
Von
Auf der Leipziger Buchmesse wurde das Buch "Mythos Doping" von Novo-Redakteur Matthias Heitmann vorgestellt. Es setzt neue und unerwartete Akzente in einer festgefahrenen Debatte. mehr
Von Radu Golban
Da wird also politische Einheit durch den Euro als Einheitswährung signalisiert. Und da ist seine vermeintliche Stärke gegenüber der US-Währung. Beides vermittelt Ruhm und Größe. Jedenfalls auf den ersten Blick. mehr
Von
Am Donnerstag öffnet die Leipziger Buchmesse ihre Tore. NovoArgumente ist live dabei. mehr
Essay von Günter Ropohl
Wissenschaften sind verführbar. Gerade deshalb ist ihre Unabhängigkeit so wichtig. mehr
Von Viktoria Hahn
Battle of Ideas-Debatte mit Novo-Chefredakteur Thomas Deichmann mehr
Essay von Bernd Muggenthaler
Angesichts der erdrückenden Dominanz von Athleten wie dem achtfachen Goldmedaillengewinner Michael Phelps sowie dem jamaikanischen Sprinter Usain Bolt bestimmte, wie schon im Vorfeld der Olympiade, eine omnipräsente Dopingdebatte die Medien – und führte sich dabei selbst ad absurdum. mehr
Von Stefan Chatrath
Mit dem Großen Preis von Bahrain beginnt am Sonntag die neue Formel 1-Saison. Mit dabei: Comebacker Michael Schumacher – und die Hoffnung der Verantwortlichen, dass die Formel 1 mit ihm an Bord sich wieder wirtschaftlich konsolidieren kann. mehr