April 2010

Katastrophaler Umgang

Kommentar von Matthias Heitmann

Verkehrte Welt: Während ein Vulkanausbruch wie ein entschleunigender Glücksfall wahrgenommen wird, nehmen in unserer Vorstellung tödliche Zwischenfälle im Krieg die Form von Naturkatastrophen an. mehr

Forschung & Innovation

Warten auf das fliegende Auto

Analyse von Peter Heller

Die Erfüllung unserer Mobilitätsbedürfnisse bedarf technischer Fortschritte, die vor allem die Verfügbarkeit und Verlässlichkeit von Verkehrssystemen steigern. Die Berücksichtigung dieser Paradigmen führt zu Zukunftsprojektionen, die derzeit in der öffentlichen Innovationsförderung nur unzureichend beachtet werden. mehr

März 2010

Europa

Zentralbanken sind nicht die Lösung, sondern das Problem

Von Michael von Prollius

Zentralbanken gelten als Institutionen, die die Wirtschaft stabilisieren. Ihr Auftrag ist zumeist die sogenannte Preisniveaustabilität zu gewährleisten und das Wachstum der Wirtschaft zu unterstützen. An diesem Ruf arbeiten die Monopolisten mit weltweit mehr als hunderttausend Mitarbeitern genauso hartnäckig wie die Regierungen, die sie geschaffen haben – zum Teil von großen Geschäftsbanken zu ihrem Glück gedrängt wie in den USA bis 1913. mehr

Drogen

„Muss ich denn sterben, um zu leben?“

Essay von Bernd Muggenthaler

Im Februar 2008 jährte sich der Todestag von Falco zum zehnten Mal. Seine letzte CD „Out of the Dark“ ist bis heute ein Verkaufsschlager, gerade in der beliebten Zielgruppe der 20- bis 40-Jährigen. Was macht die Faszination von offensichtlich zeitlosen Typen aus? Ein essayistischer Annäherungsversuch. mehr

Doping

Lesetipp: “Mythos Doping”

Von

Auf der Leipziger Buchmesse wurde das Buch "Mythos Doping" von Novo-Redakteur Matthias Heitmann vorgestellt. Es setzt neue und unerwartete Akzente in einer festgefahrenen Debatte. mehr

Europa

Die untypische Währungsunion

Von Radu Golban

Da wird also politische Einheit durch den Euro als Einheitswährung signalisiert. Und da ist seine vermeintliche Stärke gegenüber der US-Währung. Beides vermittelt Ruhm und Größe. Jedenfalls auf den ersten Blick. mehr

Doping

Der Schatten des Sieges

Essay von Bernd Muggenthaler

Angesichts der erdrückenden Dominanz von Athleten wie dem achtfachen Goldmedaillengewinner Michael Phelps sowie dem jamaikanischen Sprinter Usain Bolt bestimmte, wie schon im Vorfeld der Olympiade, eine omnipräsente Dopingdebatte die Medien – und führte sich dabei selbst ad absurdum. mehr

Schumi? Schumi!

Von Stefan Chatrath

Mit dem Großen Preis von Bahrain beginnt am Sonntag die neue Formel 1-Saison. Mit dabei: Comebacker Michael Schumacher – und die Hoffnung der Verantwortlichen, dass die Formel 1 mit ihm an Bord sich wieder wirtschaftlich konsolidieren kann. mehr