Natürliche Ressourcen gibt’s endlos!
Von Thilo Spahl
Von Niels Hipp
Algerien haben deutsche Touristen noch kaum erschlossen. Das Land leidet am Ressourcenfluch: Trotz bedeutender Bodenschätze geht es wirtschaftlich nicht gut. mehr
Von Werner Kunz
Die Begriffe Natur und Naturschutz machen nur Sinn, wenn der Mensch nicht zur Natur dazugehört. mehr
Von Matthias Kraus
CO2 gilt als Klimakiller schlechthin. Wie es wirklich mit dem Klimawandel aussieht und was getan werden sollte, verdient eine skeptische Betrachtung. mehr
Essay von Alex Standish
Hinter dem Einsatz für eine neue geologische Epoche stecken menschenfeindliche Ideen mehr
Analyse von Jesse Ausubel
Der Fischbestand in natürlichen Gewässern ist in den letzten Jahrzehnten drastisch gesunken. Wenn der Mensch weiterhin Meeresfrüchte essen möchte, müssen diese auf innovativen Farmen gezüchtet werden. mehr
Analyse von Jesse Ausubel
Durch technologische Fortschritte in Forst- und Landwirtschaft sowie veränderte Produktions- und Konsummuster geht die Nutzung von wichtigen Ressourcen wie Holz, Wasser und Mineralstoffen zurück. mehr
Interview mit Ralf Fücks
Der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung spricht über unseren Umgang mit der Natur und erläutert, welchen Einfluss Technik und Innovation zukünftig darauf haben werden. Wachstum und Technologie sind für ihn keine Tabubegriffe mehr
Analyse von Heinz Horeis
Statt Kohle zu verteufeln, sollte man ihr lieber ein Denkmal setzen. Sie beseitigt dauerhaft menschenunwürdige Armut in großen Teilen der Welt. Kohle ist immer noch unersetzlich. Und das ist gut so. Würdigen wir den weltweiten Energieträger Nummer eins mehr
Analyse von Rudolf Kipp
Hierzulande wird die unkonventionelle Gas- und Ölförderung stark kritisiert, aber weltweit geht ihre Erfolgsgeschichte unvermindert weiter. Rudolf Kipp legt dar, wieso der Boom kein Strohfeuer ist. Neue Quellen und technische Fortschritte machen das Fracking immer wirtschaftlicher mehr
Analyse von Gerd Spelsberg
Der Öko-Waschmittel-Hersteller Ecover will statt Palmöl in Zukunft Öl von künstlich synthetisierten Mikroalgen nutzen – zum Schutz der Umwelt. Anti-Gentechnik-Gruppen laufen Sturm gegen die Pläne. Dabei hat die neue Biotechnik großes Potential. mehr
Analyse von Paul Mohren und Georg Menges
Fossile Brennstoffe können derzeit nicht durch andere Energiequellen ersetzt werden. Was wird aber aus dem emittierten Kohlendioxid? Die ökonomisch wie ökologisch sinnvollste Möglichkeit besteht im chemischen Recycling. mehr
Analyse von Christian Strunden
Zunehmend werden im Zusammenhang mit der persönlichen Wassernutzung Ausdrücke wie virtuelles Wasser oder Wasser-Fußabdruck verwendet. Was steckt hinter diesen Begriffen, und wieso werden sie so gepusht? Droht uns eine Bewirtschaftung des Wassers durch supranationale Institutionen? Soll es gar besteuert werden? mehr
Essay von Rudolf Kipp
Die Welt feiert die Energiequellen Schiefergas und Schieferöl – und Deutschland macht nicht mit. Wir bleiben beim Motto: Warum billig, wenn’s auch teuer geht? Der Stand der Dinge in der Frackingkontroverse. mehr
Essay von Ted Nordhaus und Michael Shellenberger
Die Verfechter des Fortschritts waren lange überzeugt, bezahlbare Energie sei ein grundlegendes und vom Staat zu garantierendes Menschenrecht. Wie die Linke dazu kam, billigen Strom für ärmere Menschen abzulehnen. mehr
Analyse von Peter Heller
Der Walfang gilt für viele als Paradebeispiel für die zerstörerische Wirkung des Menschen auf die Natur. Peter Heller erklärt, wieso John D. Rockefeller und Rudolf Diesel mehr zur Rettung der Wale beigetragen haben als alle Öko-Aktivisten der Vergangenheit und Gegenwart zusammen. mehr
Von Friedrich Spee
Niemals in der Geschichte wurde ein Rohstoff wirklich dauerhaft knapp. Mit Hilfe des technologischen Fortschritts ist es der Menschheit immer wieder gelungen, neue und bessere Rohstoffquellen zu erschließen. Friedrich Spee über den Irrglaube an natürlichen Ressourcengrenzen. mehr
Von Peter Heller
Die Nutzung von Rohstoffen sorgt nicht für eine Verknappung, sondern für eine stetige Ausweitung ihrer Verfügbarkeit. Ressourcen können nur ausgehen, wenn wir das Interesse an ihnen verlieren. Peter Heller erläutert diese von Wachstumsskeptikern gerne ignorierten Zusammenhänge. mehr
Analyse von Christian Strunden
Wasser wird zunehmend als knappe Ressource angesehen. Deshalb sollen wir alle Wasser sparen, fordern diverse zivilgesellschaftliche Organisationen. Müssen wir uns um unser Trinkwasser Sorgen machen? Nein, denn Wasser gibt es im Überfluss mehr