März 2010

NovoArgumente 105: „Aufbruch nach vorn!“

Von

„Aufbruch nach vorn!“ ist das Motto der internationalen Debatte über Fortschritt, Wachstum und Innovation, die die Novo-Redaktion gemeinsam mit vier europäischen Medienpartnern aus Großbritannien, Schweden, Österreich und der Schweiz anregen möchte. mehr

Aufbruch nach vorn!

Von

Wissen, Innovation und Wachstum sind die Basis des angenehmen Lebens, das wir in weiten Teilen der Welt führen. Das Bemühen um die anhaltende Verbesserung unserer materiellen Lebensumstände, um effiziente Produktion, sinnvolle Dienstleistungen und kluge Arbeitsteilung hat sich auch als Garant für das hohe Maß an Freiheit und die Stärke unserer Demokratie erwiesen. Doch wie soll es weitergehen? Leistungs- und Erfolgsstreben werden heute oft als egoistische Antriebe empfunden. Den Wissenschaften wird angelastet, unkontrollierbare Risiken hervorzubringen. Immer weniger Menschen glauben daran, dass mehr Freiheit und wachsender Wohlstand für alle möglich sind. Das Debattenforum „Aufbruch nach vorn!“ widmet sich der Frage, wie wir weiteren Fortschritt gestalten können. Weist uns das neue Leitbild einer „grünen Ökonomie“ den Weg? Wo landen wir, wenn wir alle neuen Impulse dem Konzept der „Nachhaltigkeit“ unterordnen? Brauchen wir mehr Vertrauen in unsere Kreativität und Schaffenskraft? Wo liegt das richtige Maß zwischen ängstlichem Konservatismus und euphorischen Science-Fiction-Fantasien? mehr

Esoterik

Politische Placebos

Analyse von Michael Fitzpatrick

Die radikale Kritik an der alternativen Medizin erklärt diese zu einer ernsten „Bedrohung der Zivilisation“. Die Schlussfolgerungen, die daraus gezogen werden, sind jedoch ebenfalls problematisch, sagt Michael Fitzpatrick. mehr

Erziehung

Das Ende der Kindheit

Rezension von Mick Hume

In ihrem neuen Buch Reclaiming Childhood zeigt Helene Guldberg, dass Hänselei, Konflikte und auch körperliche Auseinandersetzungen übliche Bestandteile einer normalen Kindheit sind. Die sicherheitsbedachte, beschützende und risikovermeidende Einstellung der Eltern schadet der kindlichen Entwicklung weitaus mehr als ein blaues Auge. mehr

Demokratiekrise

Das europäische Paradoxon

Kommentar von Kai Rogusch

In den letzten drei Jahrzehnten hat die Europäische Gemeinschaft und später die Europäische Union immer mehr an Bedeutung gewonnen – und mit ihr das Europaparlament. Warum dennoch die Beteiligung an den Europawahlen kontinuierlich gesunken ist. mehr

Forschung & Innovation

Gefangen in Cyburbia

Rezension von Jennie Bristow

In seinem faszinierenden neuen Buch Cyburbia behauptet James Harkin, dass die gegenwärtige Internetkultur ihre Ursprünge in den Antiautoritäts- und Antiobjektivitätsbewegungen der 60er-Jahre habe. Vor dem Hintergrund dieser Gegenkulturen plädiert er heute dafür, sich den alles verschlingenden „Second Lives“ zu entziehen. mehr

Kapitalismuskrise

Rezession ja – aber was für eine und warum?

Kommentar von Phil Mullan

Wenn wir die gegenwärtige Rezession verstehen wollen, sollten wir auf das „Jeder-tadelt-jeden“-Spielchen verzichten. Gierige Banker an den Pranger zu stellen, verrät uns nur wenig darüber, was wirklich vorgeht. Es ist unerlässlich, tiefer zu graben, um an die Wurzeln des strukturellen Problems der Volkswirtschaften zu gelangen. mehr

Kapitalismuskrise

Zahnlose baltische Tiger?

Analyse von Raoul Ott

Lettland, Estland und Litauen zeichneten sich seit ihrer Unabhängigkeit von 1991 durch enorme Wachstumsraten aus. In Anlehnung an die Staaten Südostasiens sprach man von den baltischen Tigern. Die Weltwirtschaftskrise und eine eigene, seit einigen Jahren immer offensichtlicher werdende Verschuldungsfalle treiben das Baltikum nun an den Rand des Bankrotts oder in die Abhängigkeit ausländischer Kreditgeber. mehr

Klimawandel

Klimafieber

Kommentar von Peter Heller

Gibt es eine geeignete Metrik zur Charakterisierung eines mutmaßlich menschgemachten Klimawandels? Die „mittlere globale Temperatur“ jedenfalls ist keine. mehr