Ex-Jugoslawien
Autoren kommentieren den Fall in Novo
Von Novo-Redaktion
In Novo befassten sich zahlreiche weitere Autoren mit der "größten Medientäuschung des Bosnienkrieges": mehr
Von Novo-Redaktion
In Novo befassten sich zahlreiche weitere Autoren mit der "größten Medientäuschung des Bosnienkrieges": mehr
Von Thomas Deichmann
Ein Bild ging um die Welt, und es war ein falsches Bild vom Bosnienkrieg. Trotz der Falschheit hat es mächtige Regierungen und internationale Organisationen bewegt und war sogar Beweismittel im ersten Kriegsverbrecherprozess in Den Haag. Thomas Deichmann über das Mediensymbol des Bosnienkrieges: Die Aufnahme eines abgemagerten bosnischen Muslimen hinter Stacheldraht war eine Täuschung. mehr
Von Novo-Redaktion
Nach der Veröffentlichung des Artikels von Deichmann in Novo begann auch in Deutschland eine Diskussion über die Enthüllungen des Frankfurter Journalisten. Nach einer von ihm organisierten Pressekonferenz im Presseclub in Bonn am 10.3.1997 berichteten FAZ und SZ erstmals über die Geschichte. Auffällig war von Anbeginn an die feindliche und distanzierte Haltung vieler Redaktionen. In Deutschland befassten sich u.a. mit dem Thema: mehr
Von Novo-Redaktion
Eine Dokumentation der Ereignisse rund um den Konflikt zwischen LM und ITN. Beginnend mit der Veröffentlichung von Thomas Deichmanns Artikel bis hin zum Prozessbeginn gegen LM. mehr
Von Helen Searls
ITN erhebt im Zusammenhang mit seiner Verleumdungsklage gegen LM neue, schwerwiegende Vorwürfe. In einem prozessualen Schriftstück beschuldigt der Nachrichtensender das Magazin nun einer bösen Absicht ("express malice") - ein Vorwurf, der erhöhte Schadensersatzansprüche nach sich ziehen kann. Die Koordinatorin für Rechtsfragen für LM, Helen Searls, betont, dass dieser jüngste Vorstoß von ITN im Falle einer Prozessniederlage für LM nicht nur das Ende des Magazins bedeuten würde, sondern auch den Ruin für den Herausgeber und die Verlegerin. Searls warnt außerdem davor, dass die Verleumdungsgesetze benutzt werden sollen, um die Meinungsfreiheit noch weiter zu beschränken. mehr
Von Daniel Lloyd und Helen Searls
Der Nachrichtensender berief sich bei seiner Klage gegen LM auf das Verleumdungsgesetz. Das zeigt, wie diejenigen, die über das nötige Kleingeld verfügen, sich bei den Gerichten Immunität gegen jede Kritik erkaufen können. Helen Searls und Daniel Lloyd sprachen mit Dan Mills von der "McLibel"-Unterstützungskampagne. Sie fanden heraus, weshalb die Briten wegen ihrer Verleumdungsgesetze von den Reichen und Mächtigen überall auf der Welt beneidet werden.
mehr
Von Daniel Lloyd
Der britische Rechtsanwalt Daniel Lloyd über ITNs Anstrengungen, in Großbritannien eine öffentliche Diskussion über die Hintergründe der Stacheldrahtaufnahmen zu verhindern. mehr
Von Novo-Redaktion
Im Juni 1997 wurde zur Unterstützung von LM die Initiative "Für das Freie Wort" gegründet. Der gleichnamige Aufruf erschien mit insgesamt 57 prominenten ErstunterzeichnerInnen erstmals am 11.7.1997 in der Zeit. Er wurde im September 1997 auch in den Blättern für deutsche und internationale Politik veröffentlicht. mehr
Von Thomas Deichmann
Vor fünf Jahren überzeugten ITN-Bilder von ausgemergelten Männern hinter Stacheldraht die Welt davon, dass die Serben in Bosnien nazi-ähnliche Konzentrationslager betrieben. Da ITN selbst jede Schuld an diesen Vergleichen zurückweist, schaute sich Thomas Deichmann die Beweislage anhand der Berichterstattung von 1992 nochmals genau an. mehr
Von Novo-Redaktion
Der Artikel von Thomas Deichmann über das täuschende Stacheldrahtbild aus Trnopolje ist in mehreren Ländern publiziert worden. Bemerkenswert ist, daß der Text schon Wochen vor seiner Veröffentlichung im britischen Magazin LM in der Schweiz, in Österreich, in den Niederlanden und in Deutschland erschien. Für ITN gab es jedoch nur aufgrund der repressiven Libel-Gesetze in Großbritannien die Möglichkeit, juristische Schritte dagegen einzuleiten. Auch nach der Klage wurde der Artikel in Ländern außerhalb Großbritanniens in Zeitungen und Büchern nachgedruckt. Der Artikel von Deichmann ist in verschiedenen Fassungen u.a. in folgenden Publikationen erschienen: mehr
Thomas Deichmann sprach am 9. November 1996 in Den Haag mit dem Verteidiger von Dusko Tadic, Prof. Mischa Wladimiroff, über dessen Erkenntnisse bezüglich des Stacheldrahts in Trnopolje. mehr
Von Novo-Redaktion
Wegen der Blockadepolitik von ITN wurde Deichmanns Artikel in CovertAction Quaterly vom Project Censored in den USA zu den "Top 25 Censored Stories 1999" nominiert. Die folgende Auswahl von Artikeln liefert ein Bild für die Diskussionen außerhalb Deutschlands und Großbritanniens: mehr
Von Novo-Redaktion
Nach der ITN-Klage gegen LM kamen der Journalist Ed Vulliamy und andere LM-Kritiker im Guardian und Observer ausführlich zu Wort. Eine Schmierenkampagne gegen LM und Deichmann wurde begonnen. Vielen Kritikern ging es nur darum, die persönliche und professionelle Integrität der Beklagten anzuzweifeln. Deren Sympathisanten in den Medien hingegen waren wegen der Rechtslage bis Prozessbeginn die Hände gebunden. Dennoch wagten es einige, die Blockade zu durchbrechen und ITN für seine Zensurpolitik zu kritisieren. Folgende Auswahl von Artikeln liefert ein Bild der kontroversen Diskussion in Großbritannien: mehr
Von Novo-Redaktion
In Novo wurde nicht nur erstmals in Deutschland der umstrittene Originalartikel von Deichmann publiziert. In den Folgemonaten und -jahren wurde in Novo auch über neue Recherchen und Entwicklungen hinsichtlich des Prozesses in Großbritannien berichtet. Von Thomas Deichmann selbst sind in Novo folgende Beiträge zu diesem Thema erschienen (alle Texte sind direkt online verfügbar): mehr
Von Thomas Deichmann
Thomas Deichmann über objektive Berichterstattung und schwarz-weiß Journalismus. mehr
Von Thomas Deichmann
Thomas Deichmanns Enthüllungen über die preisgekrönte ITN-Reportage über das Lager Trnopolje in Bosnien haben eine internationale Kontroverse ausgelöst und zu einer Verleumdungsklage von ITN gegen das britische Magazin LM geführt, das seine Story veröffentlichte. Nun hat Deichmann noch weitere Unstimmigkeiten entdeckt. mehr
Von Thomas Deichmann
Thomas Deichmann, der Autor des Artikels "Es war dieses Bild, das die Welt in Alarmbereitschaft versetzte", antwortet auf einen Text, den die freie Journalistin Erica Fischer im Magazin Der Standard veröffentlicht hat. mehr
Von Mick Hume
Stellungnahme des Herausgebers von LM. mehr