Demokratiekrise
Das Dilemma des Postnationalismus
Analyse von Sabine Reul
Das Projekt Europa hat kein Subjekt. Daher ist zu fürchten, dass die Reform der Europäischen Union zum Debakel wird. mehr
Analyse von Sabine Reul
Das Projekt Europa hat kein Subjekt. Daher ist zu fürchten, dass die Reform der Europäischen Union zum Debakel wird. mehr
Von Helmut Ortner
Tempo, Tempo. Von Helmut Ortner mehr
Von Thomas Deichmann
AUF NACH HANNOVER mehr
Kommentar von Phillip Kissel
Phillip Kissel beschreibt, wie die EXPO-Vordenker die Worte "Effizienz" und "Produktivität" umdeuten: Statt der Reduzierung von mühsamer Arbeitszeit, steht neuerdings nur noch das Einsparen angeblich zu knapper Ressourcen im Vordergrund. mehr
Hazel Rosenstrauch liest, empfiehlt und rät ab. mehr
Essay von Sabine Beppler-Spahl
Deutschland wolle sich verstärkt um den schwarzen Kontinent kümmern, verkündete Außenminister Joschka Fischer während seines Afrikabesuchs. Doch die ”Realpolitik” lässt jegliche Perspektive für Afrika vermissen, meint Sabine Beppler. mehr
Kommentar von Michael Miersch
Nun verfällt auch der Computerexperte und Java-Erfinder Bill Joy dem Kulturpessimismus und fordert allgemeinen Verzicht. Michael Miersch hält dagegen.
mehr
Analyse von Frank Prengel
Künstliche Organe werden immer perfekter und bald auch besser als ihre natürlichen Konterfeis. Auch Teile des Gehirns werden in absehbarer Zeit nachbaubar sein. mehr
Analyse von Arne Hoffmann
Provozierende Verteidigung eines verfemten Genres. mehr
Essay von Thomas Deichmann
Das englische “libel law” ist ein brutales Mittel der Zensur. Thomas Deichmann, Zeuge der Verteidigung im Verleumdungsprozess des englischen Nachrichtensenders ITN gegen das Magazin LM, über erfolgreiche Täuschungen vor, während und nach dem Prozess. mehr
Von
Georg Simader liest, empfiehlt und rät ab. mehr
Interview mit Patrick Moore
Greenpeace wirft der kanadischen Forstindustrie Raubbau an den Küstenregenwäldern Britisch Kolumbiens vor. Die Organisation forderte deshalb von deutschen Papierfirmen und Zeitschriftenverlagen, kanadisches Holz zu boykottieren. Leider mit Erfolg: Konzerne und Verbände setzen jetzt ihre Macht als Großkunden ein, um Kanada zur Annahme der Greenpeace-Forderungen zu zwingen. Doch auf Seiten der kanadischen Holzindustrie streitet ein Mitbegründer von Greenpeace gegen den Boykott: Patrick Moore. Er sagt, die heutigen Greenpeace-Kampagnen schaden Mensch und Natur. Kanadische Gerichte schlossen sich kürzlich dieser Einschätzung an und verweigerten Greenpeace den Status der Gemeinnützigkeit. Michael Miersch traf Patrick Moore in Vancouver, dem Geburtsort von Greenpeace. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Plädoyer für eine radikale Liberalisierung des Umgangs mit menschlichen Embryonen. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Durch die Einführung direktdemokratischer Elemente auf Bundesebene soll die Politik gerettet werden. Damit geht das Ende der politischen Kultur einher. mehr
Interview mit Josef Isensee
Der Staatsrechtler Josef Isensee über die falsche Aufgeregtheit beim CDU-Spendenskandal. mehr
Analyse von Matthias Heitmann
Man könnte meinen, dass die Grünen aus den Affären der großen Parteien als strahlende Saubermänner hervorgingen. Doch die Ökopartei kann die Situation nur wenig nutzen und im eigenen Ideenvakuum nach Luft schnappt. mehr
Kommentar von Gerhard Zeillinger
Gerhard Zeillinger kommentiert den Aufstieg Haiders und die Reaktionen danach. mehr
Analyse von Kai Rogusch
Wie sich die EU-Staaten mit ihrer Ächtung und Isolation Österreichs über geltende Rechtsverordnungen und Gesetze hinwegsetzen. mehr
Analyse von Alexander Ewald
Nicht nur Talkmaster, sondern auch Politiker aus Deutschland und der EU zeigten, wie wenig sie in der Lage sind, sich inhaltlich mit der Politik Haiders auseinander zu setzen. Ihre Antwort, die politische Isolierung Österreichs, kommt einem Abdanken der Demokratie gleich, sagt Alexander Ewald. mehr
Von
Eine Satire von Sinasi Dikmen. mehr
Essay von James Heartfield
Die merkwürdige Konjunktur der europäischen Korruptionen. Wie der Kampf gegen die Korruption die Demokratie belastet. mehr
Analyse von Cora Stephan
Politische Entscheidungen wie Kriegseinsätze werden heute durch moralische Argumente gerechtfertigt. Doch macht Moral die Politik nicht menschlicher, sagt Cora Stephan. mehr
Von Helmut Ortner
TV total. Von Helmut Ortner mehr
Von Thomas Deichmann
CDU- UND HAIDER-BASHING mehr
Von Jan Macvarish
Jan Macvarish über Cathy Youngs Buch Ceasefire. mehr
Analyse von Helene Guldberg
Über die Einseitigkeit des englischen Verleumdungsrechts. mehr
Essay von Roland Seim
Wie ist es in unserem Land um die viel gelobte Meinungsfreiheit bestellt? Ein Blick auf die Medienkontrolle in Deutschland. mehr
Von
Max Goldt: Okay Mutter, ich nehme die Mittagsmaschine. Von Burkhard Müller-Ullrich mehr
Essay von Thomas Deichmann
Die Militarisierung der europäischen Integration kommt Schritt für Schritt voran. Am 24. März jährt sich zum ersten Mal der Beginn des NATO-Kriegs gegen Jugoslawien, der alle zuvor geltenden völkerrechtlichen Prinzipien außer Kraft setzte. mehr
Analyse von Volker Böge
Die Militarisierung der europäischen Integration kommt Schritt für Schritt voran. Am 24. März jährt sich zum ersten Mal der Beginn des NATO-Kriegs gegen Jugoslawien, der alle zuvor geltenden völkerrechtlichen Prinzipien außer Kraft setzte. mehr
Essay von Jürgen Rose
Konturen der neuen NATO-Weltordnung - Am 24. März jährt sich zum ersten Mal der Beginn des NATO-Kriegs gegen Jugoslawien, der alle zuvor geltenden völkerrechtlichen Prinzipien außer Kraft setzte.
mehr
Analyse von Frank Furedi
Nicht Ärzte oder Experten, sondern Paare sind am besten geeignet, darüber zu entscheiden, ob sie ein Kind mit einer Erbkrankheit zur Welt bringen sollen. mehr
Analyse von Arne Hoffmann
Das Märchen von prügelnden Männern und geschlagenen Frauen. Gewalt und Geschlecht gehören zu den prominentesten Kategorien zeitgenössischer Ideologieproduktion. Noch unheiliger werden sie in der Allianz, wenn man sie zum “Krieg der Geschlechter” oder zur “Gewalt gegen Frauen” vermählt. Von dem Klischee von stets schlagendem Mann und nie schlagender Frau. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Über falsch verstandenen Frauenschutz in Deutschland. Gewalt und Geschlecht gehören zu den prominentesten Kategorien zeitgenössischer Ideologieproduktion. Noch unheiliger werden sie in der Allianz, wenn man sie zum “Krieg der Geschlechter” oder zur “Gewalt gegen Frauen” vermählt. Wie Frauenschützer sich die intakte Familie vorstellen. mehr
Von
Satire von Sinasi Dikmen. mehr
Essay von Jennie Bristow
Die klassische Rollenverteilung zwischen Mann und Frau stirbt aus. Frau-Sein heute ist nicht mehr schwer. mehr
Essay von Matthias Heitmann und Eva Balzer
Schlagzeilen über das “Ende der Frauenbewegung” wechseln sich ab mit Titelstorys über das soeben angebrochene “weibliche Zeitalter”. Wie passt das zusammen?Auflösen der scheinbaren Widersprüche auf. mehr
Analyse von Sabine Reul
Ein Beitrag zur Rubrik „Stichwort“. mehr
Von Helmut Ortner
Jedes Vierteljahrhundert begeht die katholische Kirche feierlich mit viel Pomp und Gepränge ein ”Heiliges Jahr”. Anno Domini 2000 ist es wieder so weit. Von Helmut Ortner mehr