November 1999

Angstgesellschaft

Ist das Rentner-Boot bald voll?

Analyse von Phil Mullan

Mit Angst wird gegenwärtig nicht nur die vermeintliche Überbevölkerung, sondern auch die demografische Entwicklung der Bevölkerung betrachtet. Doch steht hohes Lebensalter für den Wohlstand und die Gesundheit einer Gesellschaft. Phil Mullan wehrt sich gegen die Rede von der “Überalterung”. mehr

Bevölkerungswachstum

Sechs Milliarden Menschen? Hoch die Tassen!

Essay von Frank Furedi

Eine Bedrohung soll das Wachstum der Weltbevölkerung sein – vor allem in Entwicklungsländern. Projekte für Menschenrechte oder Frauengesundheit, werden benutzt, um Frauen ihre Familienplanung zu diktieren. Über Bevölkerungs-Lobbyisten, die es mit dem Menschenrecht auf freie Entscheidung nicht sehr genau nehmen. mehr

September 1999

Medien

Wen hat Karasek mit sich geschwängert?

Von Klaus Bittermann

Da ist ein Hellmuth Karasek, der von sich selbst behauptet, den Spiegel, der ihn mobbte, auf Vordermann gebracht zu haben. Ein Karasek, der sich im Literarischen Quartett blamiert, es auch mal in der Werbung ausprobiert und für des Tagesspiegels Glosse dilettiert. Eine Polemik von Klaus Bittermann. mehr

Bürgerrechte

Der entfesselte Strafvollzug

Kommentar von Kai Rogusch

Die Länder Hessen, Baden-Württemberg und Hamburg wollen Verurteilte einen Teil ihrer Strafe zu Hause – kontrolliert mittels elektronischer Fußschellen – absitzen lassen. Kai Rogusch über eine fragwürdige Reform. mehr

Bürgerrechte

Die NATO tritt das Völkerrecht mit Füßen

Essay von Herrmann Weber

Allenthalben wurde beim Kosovo-Konflikt über Menschenrechte diskutiert. Dabei wird vergessen, daß mit dem NATO-Einsatz geltendes Völkerrecht gebrochen wurde. Hermann Weber zur Frage warum der NATO-Einsatz gegen Jugoslawien illegitim war und auf keinen Fall Schule machen sollte. mehr

Demokratiekrise

“Stabilisierend auf Osteuropa einzuwirken, erscheint wie ein Alptraum”

Interview mit Adam Burgess

Auch nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 wollen sich demokratische Strukturen in Osteuropa nicht etablieren. Indes wurde der Balkan zum Krisenherd. Über die Fragen, wie es um die Demokratie dort bestellt ist, wem die Osterweiterung der EU nutzt und welche Motive den Westen leiten, sprach Novo-Redakteur Alexander Ewald mit dem Balkan- und Osteuropaexperten Adam Burgess. mehr

Erziehung

Plätschernde Kinder

Kommentar von Petra Mascha

Nachhaltigkeit heißt eine Lösung in der Kindererziehung. Doch geht dabei der Forschungsdrang der Kleinen verloren. Petra Mascha über ihre Erfahrung mit ”kopflastigen” Kindern. mehr

Forschung & Innovation

Eine EXPO ohne Superlative

Interview mit Birgit Breuel

Bei der Weltausstellung EXPO 2000 wird Technik in den Hintergrund treten. Statt dessen soll das Gleichgewicht zwischen Mensch, Natur und Technik betont werden. Novo-Autorin Aitak Walter-Barani sprach mit Birgit Breuel, Generalkommissarin der EXPO 2000, über den Wandel der Ausstellung. mehr

Medien

Wen hat Karasek mit sich geschwängert?

Von Klaus Bittermann

Da ist ein Hellmuth Karasek, der von sich selbst behauptet, den Spiegel, der ihn mobbte, auf Vordermann gebracht zu haben. Ein Karasek, der sich im Literarischen Quartett blamiert, es auch mal in der Werbung ausprobiert und für des Tagesspiegels Glosse dilettiert. Eine Polemik von Klaus Bittermann. mehr

Juli 1999

Jauchzen, Jünther Jauch und jede Menge Jeld

Von Matthias Heitmann

Schon seit Monaten steht Sabine Töpperwien auf meiner Liste. Sie ist seit Jahren die einzige Frau in der Runde der Radio-Fußballkommentatoren. Für so manchen Fußballfan schlägt es ”tm3”, wenn sie allsamstaglich in der Konferenzschaltung den Kampf aufnimmt. mehr

Opferkultur

Invasion der Opfermacher

Analyse von Thilo Spahl

Sie sind so um die 30 Jahre alt und haben allerlei Probleme in Ihrem Leben? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, daß Sie als Kind mißbraucht worden sein könnten, sich aber nicht mehr daran erinnern? Über das Syndrom Falscher Erinnerungen. mehr

Therapiekultur

Der Teufelskreis: Wie Mobber zu Gemobbten werden

Essay von Alexander Ewald

In Unternehmen wächst in den letzten Jahren zusehends das Mißtrauen zwischen den Arbeitnehmern. Das ruft Mobbing-Experten und Politiker auf den Plan. Die wiederum verunsichern das Management und weitere Teile der Belegschaft, die sich fortan auch als Mobbing-Opfer fühlen. Alexander Ewald über die Institutionalisierung des Mißtrauens. Von Alexander Ewald mehr

Drogen

Drogendollar für den Freiheitskampf

Von

Die Kosovo Befreiungsarmee (UCK) gilt als achtbare nationalistische Bewegung. Doch die UCK wird in stillschweigendem Einvernehmen der westlichen Alliierten vom organisierten Verbrechen finanziert. Der Multimilliarden-Dollar-schwere Drogenhandel spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Von Michel Chossudovsky mehr