Zur Sache
Von Thomas Deichmann
Feminisierung. Leitartikel der Novo-Ausgabe 46. mehr
Von Thomas Deichmann
Feminisierung. Leitartikel der Novo-Ausgabe 46. mehr
Von Gordon Graham
Gordon Graham über den Versuch, Wissen zu "feminisieren". mehr
Von
Von Sinasi Dikmen mehr
Analyse von Alex Cameron
Ein kürzlich veröffentlichtes Manifest fordert ein ethisches Design. Grafiker Alex Cameron hingegen plädiert, dass Design weiterhin nur gestalten sowie vermitteln und nicht nach moralischen Kriterien vorsortieren soll. mehr
Von Novo-Redaktion
Knapp drei Jahren nach Einreichung der Klage des britischen Nachrichtensenders ITN (Independent Television News) gegen das britische Magazin LM steht der Gerichtstermin für den Rechtsstreit nun endlich fest. mehr
Essay von Linda Ryan
Im vergangenen Jahrzehnt wurde weder um Ölquellen noch um andere Ressourcen oder dicke Profite Krieg geführt. Aber eben deshalb waren diese Kriege so gefährlich, sagt Linda Ryan. mehr
Von
Dirk Maxeiner und Michael Miersch lesen, empfehlen und raten ab. mehr
Von Gunnar Sohn
Mit einer neuen Sortieranlage namens ”Sortec 3.0” will die Duales System Deutschland AG ihre verärgerten Gesellschafter beruhigen. Eine millionenschwere PR-Kampagne im Rahmen der EXPO 2000 soll zudem das Image des Müllgiganten aufmöbeln. mehr
Essay von Frank Furedi
Das heutige Gedenken an den Holocaust scheint den Blick auf die Geschichte zu verklären. Die Vergangenheit wird den Emotionen hingegeben, und in der Gegenwart suchen und finden Menschen ihre Identität als Opfer. mehr
Essay von John Campbell und Gregory Stock
Mit Hilfe genetisch veränderter Keimbahnen könnten Menschen gegen Krankheiten wie Aids oder Krebs gefeit sein. John Campbell und Gregory Stock über neue medizinische Chancen und gesunde Generationen. mehr
Essay von Lee M. Silver
Eltern werden in Zukunft über die genetische Ausstattung ihrer Kinder selbst entscheiden. Er beschreibt, wie unbegrenzt und hoffnungsvoll die technischen und medizinischen Möglichkeiten der so genannten Reprogenetik sind. mehr
Analyse von Lothar Janz
Sabine Beppler sprach mit Lothar Janz über künstliche Befruchtung, zahlungsunwillige Krankenkassen und gesetzliche Einschränkungen der Repromedizin. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Der Mensch wagt sich an die biologischen Grundlagen der eigenen Art. Die Keimbahn ist nicht mehr tabu. Die letzte Generation mit ausschließlich natürlichen Genen lebt bereits. Über Gentechnik im neuen Jahrtausend. mehr
Von Roger Bate
Roger Bate über das Verbot von Schadstoffen, die nicht benutzt werden. mehr
Von Sabine Reul
Ein Beitrag der Rubrik "Stichwort" von Sabine Reul. mehr
Von Thomas Deichmann
Neue Spermaforscher. Leitartikel der Novo-Ausgabe 44. mehr
Von
L wie "Luftholen" mehr
Analyse von Yvonne Caldenberg
Das neue nette Wort für Zensur lautet Selbstregulierung. Provider wollen künftig aussortieren was Internet-Surfer nicht sehen sollen.Mein Modem gehört mir! mehr
Essay von Gunnar Sohn
Eine goldene Nase hat sich die Firma Duales System Deutschland am Grünen Punkt verdient – und das wahrscheinlich durch Mehrfachberechnung von ein und dem selben Müll. Mit welch fragwürdigen Machenschaften der teure Müllmonopolist zudem versucht, seine Konkurrenten in die Knie zu zwingen, beschreibt Gunnar Sohn. mehr
Von
Eine Satire von Sinasi Dikmen. mehr
Kommentar von Roger Bate
Eine mutige Organisation: Männer in Schlauchbooten, die gegen die Goliaths auf den Walfangschiffen, den Atomfrachtern und den Bohrinseln kämpfen. Dennoch gilt in Kanada die PR-Maschinerie der Umweltorganisation nicht als gemeinnützig, berichtet Roger Bate. mehr
Analyse von Lorraine Mooney
Wie Weltbank und WHO versuchen, den Menschen das Rauchen auszutreiben. mehr
Analyse von Barbara Hoborn
Es steht schlecht um die Erforschung der Gentechnik: Unzureichende Laborversuche bringen die EU dazu, den Anbau transgener Pflanzen zu untersagen. Doch müssen Wissenschaftler experimentieren dürfen, um Unklarheiten über die neue Technologie ausräumen zu können, sagt Barbara Hobom. mehr
Analyse von James Heartfield
Der Vorschlag von Umweltschützern, die Produktion von Nahrungsmitteln zu drosseln, hat katastrophale Folgen für alle außer den großen Landwirtschaftskonzernen, meint James Heartfield. mehr
Analyse von Felicity Arbuthnot
Felicity Arbuthnot berichtet aus dem Irak über die Erniedrigung des Landes. mehr
Essay von Sabine Beppler-Spahl
Jahrelang unterstützte der Westen Indonesiens Annexion von Ost-Timor. Heute fordern westliche Politiker die Unabhängigkeit des Landes. Sabine Beppler darüber, wie ein Volk durch verantwortungslose Interventionen zerrieben wird. mehr
Kommentar von Alexander Ewald
Angesichts der beachtlichen Wahlerfolge der PDS fragt sich Alexander Ewald: Ist das ”links” oder werden die östlichen Bundesländer nun (gegrüßt sei Amitai Etzioni) zur ersten kommunitaristischen Republik auf deutschem Boden? mehr
Analyse von Ralf Dahrendorf
Das Parlament soll durch Debatten Gesetze erlassen, die Regierung kontrollieren und ein Bindeglied zwischen Mächtigen und Bürgern sein. Doch wird die gesetzgebende Versammlung diesen Aufgaben immer weniger gerecht. Von Ralf Dahrendorf mehr
Analyse von Kai Rogusch
Mit einem neuen Sicherheitskonzept wartet Innenminister Schily auf: Bürger sollen bei der Kriminalitätsbekämpfung mitwirken und helfen, auch "moralische Ordnungsverstöße" zu ahnden. Das Konzept stellt sich “demokratienah” dar, ist aber nicht anderes als eine Ausweitung der staatlichen Gewalt, sagt Kai Rogusch.
mehr
Interview mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Novo-Autorin Christine Horn sprach mit der FDP-Rechtsexpertin und ehemaligen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger über gefährliche Tendenzen, wie heute Grundrechte und Völkerrecht neu interpretiert werden. mehr
Essay von Christine Horn
Mit Hinweis auf Phänomene wie Gewalt in der Ehe, Kindesmissbrauch und Kriminalität werden staatliche Institutionen dazu eingeladen, intime Bereiche des gesellschaftlichen Lebens zu kontrollieren. Christine Horn erklärt, warum dieser rechtspolitische Wandel nichts Gutes verheißt. mehr
Analyse von Phil Mullan
Mit Angst wird gegenwärtig nicht nur die vermeintliche Überbevölkerung, sondern auch die demografische Entwicklung der Bevölkerung betrachtet. Doch steht hohes Lebensalter für den Wohlstand und die Gesundheit einer Gesellschaft. Phil Mullan wehrt sich gegen die Rede von der “Überalterung”. mehr
Essay von Frank Furedi
Eine Bedrohung soll das Wachstum der Weltbevölkerung sein – vor allem in Entwicklungsländern. Projekte für Menschenrechte oder Frauengesundheit, werden benutzt, um Frauen ihre Familienplanung zu diktieren. Über Bevölkerungs-Lobbyisten, die es mit dem Menschenrecht auf freie Entscheidung nicht sehr genau nehmen. mehr
Von Thomas Deichmann
Zahlenspiele. Leiterartikel der Novo-Ausgabe 43. mehr
Von
K wie “Kurzsprech” mehr
Von Klaus Bittermann
Da ist ein Hellmuth Karasek, der von sich selbst behauptet, den Spiegel, der ihn mobbte, auf Vordermann gebracht zu haben. Ein Karasek, der sich im Literarischen Quartett blamiert, es auch mal in der Werbung ausprobiert und für des Tagesspiegels Glosse dilettiert. Eine Polemik von Klaus Bittermann. mehr
Essay von Bernd Herrmann
Das Reden über Politik ist heute oft ein Gespräch über Filme. Warum aber fällt heute vielen Menschen bei Gentechnik vor allem Dr. Frankenstein, bei Außenpolitik zuerst Darth Vader ein? Bernd Herrmann guckt Raumschiff Enterprise und macht sich so seine Gedanken.
mehr
Kommentar von Götz Warnke
Götz Warnke hält eine ketzerische Festrede für einen selbstgefälligen Jubilar.
mehr
Essay von Katharina Rutschky
Homosexuelle Lebensgemeinschaften werden gleichgestellt, versprach Rot-Grün. Doch bislang verharrt die biedere Koalition im Spießertum. Dabei profitiert die Gesellschaft von schwulen und lesbischen Beziehungen, sagt Katharina Rutschky mehr