Tierrechte
Über das Recht, Katzen zu essen
Weshalb man Katzen sowohl liebhaben als auch essen darf... mehr
Weshalb man Katzen sowohl liebhaben als auch essen darf... mehr
Essay von Frank Furedi
Beim Versuch, mithilfe der Religion die Menschen zu einem umweltfreundlichen Verhalten zu zwingen, degradieren grüne Denker sowohl den Glauben als auch die wissenschaftliche Wahrheit. mehr
Von Novo-Redaktion
Marktführer Wiesenhof im Visier von Tierrechtlern – Geflügelwirtschaft wehrt sich gegen Pauschalverurteilung. mehr
Kommentar von Gregor Wensing
Die Verschärfung des Waffenrechts wird seit Jahren mit denselben Argumenten begründet, deren Wiederholung sie allerdings nicht besser macht. mehr
Soldaten leben gefährlich. Damit sie dies aber gesünder tun, soll die US-Armee künftig zu einer Armee der Nichtraucher werden. mehr
Entwurf einer transzendentalen Neudeutung der Welt in 50 Thesen mehr
Fast unbemerkt wurde in der letzten Woche das Grundrecht auf die Unverletzlichkeit der Wohnung – ein für die Bürger freiheitlich demokratischer Rechtsstaaten zentrales Freiheitsrecht (Art 13 GG) – auf den Müllhaufen der Geschichte gekippt. mehr
Von Thilo Spahl
Wer sich bei seinen Mitschülern, die alle schon sehnlichst auf die Sommerferien warten, beliebt machen will, sollte sich auf Flughäfen rumtreiben. Vielleicht erwischt er ja eine Prise H1N1, und schon bekommt die ganze Klasse eine Woche schulfrei. mehr
Von Thilo Spahl
Der Tiefkühlkosthersteller FRoSTA, der sich marketingtechnisch schon einen Namen machte, als er unter der der Trägerschaft von WWF, Öko-Institut und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung den CO2-Fußabdruck von „Tagliatelle Wildlachs“ und „Gulasch Pfanne“ berechnete, ist nun das erste deutsche Unternehmen, das die Ampel einführt. Und zwar gleich für vier köstliche Gerichte: Bami Goreng, Hähnchen Geschnetzeltes, Wok Mango-Curry und Wildlachs Blattspinat in Butterblätterteig. Da freut sich der Verbraucherschützer und fordert lautstark mehr. mehr
Und schon wird die nächste Sau durchs Dorf getrieben. Diese hört auf den Namen „Red Bull Cola“, und ihr wird zur Last gelegt, dass sie nicht nur Flügel verleihen soll, sondern auch … ja, was eigentlich? mehr
„Wir haben abgetrieben! 374 deutsche Frauen halten den § 218 für überholt und erklären öffentlich: Wir haben gegen ihn verstoßen!“ So lautete die provokative Aufmachung der Titelseite des Stern aus dem Jahre 1974. Nun, 35 Jahre später, ging es wieder um das Thema Abtreibung. mehr
Von Kai Rogusch
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble stößt mit seiner jüngsten sicherheitspolitischen Einlassung zur Piratenbekämpfung auf sattsam bekannte Widerspruchsreflexe. Doch diese sind leider nicht wirklich ernstzunehmen. mehr