Freiheit & Autonomie
Brief aus Berlin: Anybody got a match?
Analyse von Klaus Bittermann
Die Verdienste der Zigarette um die Emanzipation der Frau. mehr
Analyse von Klaus Bittermann
Die Verdienste der Zigarette um die Emanzipation der Frau. mehr
Essay von Jennie Bristow
Heute ist nicht mehr die Unterdrückung der Frauen, sondern die Bevormundung von Müttern und Vätern ein zentrales Problem. Paradoxerweise hat hierzu insbesondere der sich auf Identitätspolitik konzentrierende Feminismus entscheidend beigetragen. Indem Frauen Männer als Ursache ihrer Probleme in den Mittelpunkt rückten, wurde der Staat ermuntert, sich in die Privatsphäre einzumischen und sie zu regulieren. mehr
Kommentar von Kai Rogusch
Über den oberflächlichen Charakter der Kritik an der Sicherheitspolitik. mehr
Kurzkommentar von Johannes Richardt
Am 5. Dezember startete eine bundesweite Initiative der Polizei gegen das sogenannte „Komasaufen“ bei Jugendlichen. Die Kampagne „Don't drink too much. Stay Gold!“ wird als Aufklärungskampagne über die Gefahren und unliebsamen Nebenwirkungen erhöhten Alkoholkonsums bei Jugendlichen präsentiert. Und wie fast immer, wenn es um die staatliche Einmischung in die Gestaltung individueller Lebensstile geht, war die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing (SPD), mit von der Partie. mehr
Das Problem des Medikamentenmissbrauchs im Freizeitsport kann nicht über Gesundheitsaufklärung gelöst werden, sondern nur dadurch, dass Menschen Spielräume zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit bekommen, die über das Modulieren des eigenen Körpers hinausgehen. mehr
Von Michael Bross
Alle Welt hofft neuerdings wieder auf den Staat und dass er es richten wird. Konjunkturprogramme, Bankenbürgschaften, eine Weltfinanzordnung gar – es wird viel darüber geredet, wie der Staat uns alle retten soll. Einer aber palavert nicht, sondern handelt und bringt den Staat tatkräftig voran: Wolfgang Schäuble, der Bundesinnenminister. Aus seinem Hause stammt der Entwurf für das BKA-Gesetz, der derzeit die Gemüter erhitzt. mehr
Kommentar von Carl Wiemer
Über Jörg Immendorff, den Staatskünstler der Berliner Republik. mehr
Essay von Frank Furedi
Ist es verwunderlich, wenn in Zeiten, in denen das Leiden gefeiert wird und wir alle dem Opfer glauben müssen, die Leute wilde Geschichten über Wölfe und Nazis erfinden? mehr
Kommentar von Nathalie Rothschild
Nur eines lässt sich an der winzigen Änderung des Artikels 301 des türkischen Strafgesetzbuches ablesen: Der Reformdruck der Europäischen Union befördert die Unfreiheit in der Türkei. mehr
Kommentar von Hans Durrer
Hans Durrer über moderne, pseudo-differenzierende Spielarten der Zensur. mehr
Essay von Günter Ropohl
Die Gefahrstoffbelastung, der Nichtraucher durch Umgebungsrauch ausgesetzt sein könnten, ist zwar toxikologisch zu vernachlässigen, dies tut aber ihrer politischen Bedeutung keinen Abbruch. mehr
Kommentar von Jürgen Wimmer
Jürgen Wimmer über Literatur und Filme, die eigentlich verboten gehören. mehr