Kunst
1000 Euro auf David
Essay von Sophie Linnenbaum
Schinken vs. E-Book. Woher dieses endgültige „Entweder – Oder“? Und wovor haben wir eigentlich Angst? Von Sophie Linnenbaum mehr
Essay von Sophie Linnenbaum
Schinken vs. E-Book. Woher dieses endgültige „Entweder – Oder“? Und wovor haben wir eigentlich Angst? Von Sophie Linnenbaum mehr
Was kann an einem geschriebenen Wort so gefährlich sein, dass sogar die Kanzlerin dem Bundesbanker vorwirft, er spalte die Gesellschaft? mehr
Was ist davon zu halten, dass die Vereinten Nationen den Anspruch auf den Zugang zu freien Märkte und zu reinem Wasser in die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufgenommen haben? Nichts – und zwar aus mehreren Gründen. mehr
Analyse von Matthias Heitmann
„Eine Gesellschaft, die einen sinnvollen und aufgeklärten Umgang mit dem eigenen Körper, mit Medikamenten und mit dem menschlichen Streben nach Fortschritt wünscht, sollte sich vom mystifizierenden Doping-Begriff verabschieden“, argumentiert Matthias Heitmann in seinem jüngst erschienenen Buch Mythos Doping. NovoArgumente dokumentiert dessen letztes Kapitel, das sich der Frage widmet, wie eine Gesellschaft ohne den Begriff „Doping“ auskommen kann und wie sie sich dafür entwickeln muss. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Voltaires Glauben an die Meinungsfreiheit ist von der Mehrheit der Gesellschaft aufgegeben worden. Jetzt können sich sogar radikale Islamisten auf ihn berufen. Von Brendan O’Neill mehr
Essay von Tobias Prüwer
Wie totalisierende Maschinenmetaphern und technisch-reduktionistische Modelle den Blick auf Wesentliches verstellen können. mehr
Essay von Para Mullan
Battle in Print: Je weniger hart, lang und schlecht bezahlt unsere Arbeit wird, desto schlimmer erscheint sie uns. Para Mullan beleuchtet die Hintergründe dieses Paradoxons. mehr
Essay von Frank Furedi
Frank Furedi erinnert sich an die Erziehungsmethoden im stalinistischen Ungarn. Man arbeitete mit der Angst – so wie heute viele Umweltschützer. mehr
Kommentar von Alexander Horn
Wie die Finanz- und Wirtschaftkrise zum unkalkulierbaren Risiko mutiert. mehr
Kommentar von Thomas Deichmann
Ein Aufruf zum politischen Handeln. mehr
Kommentar von Kai Rogusch
Heute werden elitäre Feindgruppen als Sündenböcke der Wirtschaftsflaute hochstilisiert. Morgen geht es weiter mit der Aushöhlung des freiheitlichen Rechtsstaates. Von Kai Rogusch mehr
Der Wähler in NRW hat gesprochen. Leider scheint es aber so, als ob die Politik nicht wirklich verstanden hat, was er gesagt hat. Dabei hatte es doch am Wahlabend zunächst hoffnungsvoll ausgesehen für die SPD: Die Regierung von Jürgen Rüttgers war vom Wähler abgestraft worden und Rot-Grün rückte in greifbare Nähe. Am Ende reichte es dann doch nicht ganz. Nur Kleingeister würden das darauf zurückführen, dass die SPD trotz ihrer zur Schau gestellten Siegesallüren das schlechteste Ergebnis seit 1954 eingefahren hatte. mehr