Demokratiekrise
Ändern oder kentern?
Kommentar von Matthias Heitmann
Sind die Piraten das, was vor 30 Jahren die Grünen waren? Wenn ja, wäre das bedauerlich. mehr
Kommentar von Matthias Heitmann
Sind die Piraten das, was vor 30 Jahren die Grünen waren? Wenn ja, wäre das bedauerlich. mehr
Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen kritisiert aggressive Plakataktion aus dem Umfeld der Sekte „Universelles Leben“ mehr
Essay von Hermann Hinsch
Eine Glosse von über die Angst vorm bösen Atom und die hirnrissige Idee, den Atommüll aus dem Bergwerk herauszuholen. mehr
Rezension von Ann Furedi
Jennie Bristows Buch Standing up to Supernanny erklärt und kritisiert die Flut der staatlichen Erziehungshilfen, mit denen ins Familienleben eingegriffen wird. mehr
Kommentar von Bruno Waterfield
Bei der Ernennung ihrer neuen Repräsentanten täuscht die EU nicht einmal mehr demokratische Gesinnung vor. mehr
Von Radu Golban
Das europäische Währungssystem steht vor einem Scherbenhaufen und enthüllt dabei Parallelen mit der NS-Zeit. mehr
Kommentar von Thomas Deichmann
Vor zehn Jahren endete am Obersten Gerichtshof in London ein folgenschwerer Prozess: Erstmals hatte mit dem Nachrichtensender ITN eine mächtige Medienorganisation die als Zensurgesetze bekannten britischen „libel laws“ genutzt, um mit der Zeitschrift "LM" einen unliebsamen und mittellosen Widersacher aus dem Rennen zu werfen. mehr
Von Radu Golban
Da wird also politische Einheit durch den Euro als Einheitswährung signalisiert. Und da ist seine vermeintliche Stärke gegenüber der US-Währung. Beides vermittelt Ruhm und Größe. Jedenfalls auf den ersten Blick. mehr
Essay von Bernd Muggenthaler
Angesichts der erdrückenden Dominanz von Athleten wie dem achtfachen Goldmedaillengewinner Michael Phelps sowie dem jamaikanischen Sprinter Usain Bolt bestimmte, wie schon im Vorfeld der Olympiade, eine omnipräsente Dopingdebatte die Medien – und führte sich dabei selbst ad absurdum. mehr
Von Tilman Kluge
Über die Berichterstattung anlässlich der Zulassung der gentechnisch veränderten Stärkekartoffel “Amflora“. mehr
Essay von Josef Kraus
Über die Rolle von Bildung und Kultur bei der Schaffung einer europäischen Identität. mehr
Rezension von Mick Hume
In ihrem neuen Buch Reclaiming Childhood zeigt Helene Guldberg, dass Hänselei, Konflikte und auch körperliche Auseinandersetzungen übliche Bestandteile einer normalen Kindheit sind. Die sicherheitsbedachte, beschützende und risikovermeidende Einstellung der Eltern schadet der kindlichen Entwicklung weitaus mehr als ein blaues Auge. mehr