Demokratiekrise
Gruppen-Gipfeltreffen auf gut Kanadisch
Ja wie viele sind wir denn? - Über ein cooles Treffen am See. mehr
Ja wie viele sind wir denn? - Über ein cooles Treffen am See. mehr
Kommentar von Stefan Chatrath
Krise hin, Krise her: Jetzt regiert König Fußball. Vorausgesetzt, man setzt die Übertragungen aus Südafrika nicht aufgrund permanenter Krisenberichterstattung aus Berlin ab. mehr
Auf die Versteinerung der Parteien folgt nun deren Zerbröseln. Die Rücktritte von Köhler, Koch & Co. zeugen von dem Fehlen realistischer Handlungsperspektiven und klarer Strategien. Die politische Elite Deutschlands wird kaum die nötigen Kräfte mobilisieren können. mehr
Analyse von Sabine Reul
Nach nur einem halben Jahr scheint es, als habe die Wunschkoalition aus CDU und FDP die Lust am Regieren verloren. Stattdessen taucht sie ein in einen permanenten Wahlkampf. mehr
Es ist gut, dass wir unsere Kinder schützen wollen. Trotzdem brauchen wir eine rationalere Debatte zum Thema Kinderschutz, die mit einigen Vorurteilen unserer Zeit aufräumt. mehr
Von Thomas Deichmann
Roland Koch folgt Wolfgang Clement und Friedrich Merz: Der anhaltende Aderlass der Parteien und die Krise in Europa zeigen, dass der Technokratismus keine Zukunft hat. mehr
Vor vier Jahren sollte sich das Land an der Fußball-Weltmeisterschaft selbst aus dem Sumpf ziehen. Nicht einmal zu einem so naiven Optimismus ist die gelähmte Gesellschaft heute in der Lage. mehr
Von Alexander Horn
Mit dem Griechenland-Debakel ist die europäische Politik wieder hart in der Realität aufgeschlagen – Strategien hat sie dennoch nicht. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Natürlich muss die Gesellschaft versuchen, Kinder vor Gewalttätern zu schützen. Die anhaltende Aufregung über Missbrauchsfälle trägt dazu jedoch nichts bei. mehr
Von Sabine Reul
Am vergangenen Wochenende haben nicht nur die Finanzmärkte, sondern auch die Wähler in Nordrhein-Westfalen gezeigt, was sie von politischen Avataren halten. mehr
Rettungsschirme und Konjunkturprogramme sollten uns vor dem reinigenden Gewitter schützen, den Regierungen und viele Ökonomen als sauren Regen darstellten. mehr
Von
Die Briten sind aufgefordert, ein neues Parlament zu wählen. Das Novo-Partnermagazin Sp!ked präsentiert eine Artikelserie, aus der man auch für hiesige Verhältnisse wichtige Schlüsse ziehen kann mehr