Aufklärung & Humanismus
Ohne Eliten keine Demokratie
Analyse von Josef Kraus
Ein diffuser Anti-Intellektualismus hilft keiner Demokratie weiter. mehr
Analyse von Josef Kraus
Ein diffuser Anti-Intellektualismus hilft keiner Demokratie weiter. mehr
Analyse von Thomas Deichmann
Der Mensch ist nicht schlecht, und die Probleme der Zukunft sind lösbar. mehr
Kommentar von Sabine Reul
Über eine Jugendbewegung, die weder die bürgerlichen Werte zu Grabe trug noch revolutionär Neues erschuf. mehr
Kommentar von Mark Vernon
Die Anzahl „geaddeter Kontakte“ im Web gaukelt uns vor, wir hätten jede Menge Freunde. Tatsächlich aber sind Social-Networking-Webseiten für die Suche nach echten Freundschaften gänzlich unbrauchbar. Von Mark Vernon mehr
Kommentar von Lena Wilde
Hat das Fernsehen seine neue Berufung als Lebenshelfer entdeckt? Immer häufiger sieht man auf dem Bildschirm erwachsene Menschen, die unter Anleitung eines Coachs umerzogen werden. Doch bei genauerer Betrachtung bleibt von dem Hilfsversprechen nichts übrig. mehr
Kommentar von Matthias Heitmann
Unter den Argumenten für ein Dopingverbot findet sich kein einziges, das sticht, stattdessen viel Gutmenschenmoral. mehr
Kommentar von Frank Furedi
Der Westen führt den Krieg gegen den Terror, ist aber nicht in der Lage zu formulieren, auf welche Werte er sich stützt, sagt Frank Furedi. mehr
Kommentar von Kai Rogusch
Was mit den Notstandsgesetzen Ende der 60er-Jahre seinen Anfang nahm, gewinnt vor dem Hintergrund des vorgeblich allgegenwärtigen Terrors eine ganz neue Dynamik. Das neue Sicherheitsverfassungsrecht verstetigt die Abkehr unserer Gesellschaft von ihrem freiheitlichen Selbstverständnis mehr
Analyse von Sabine Reul
Kommentar über den zweifelhaften Aufstieg der Linken und Ausblick auf die kommenden Urnengänge. mehr
Von Thomas Deichmann
Freiheit in Zeiten der Terrorangst - Der Zustand unserer gegenwärtigen politischen Kultur liefert Grund zur Sorge. Entwicklungen, die ins Mark unseres demokratischen Gemeinwesens treffen, finden öffentlich kaum Beachtung. Oberflächliche Effekthascherei bis hin zu blindwütiger Stimmungsmache haben deutlich die Oberhand gewonnen. In der vorliegenden Ausgabe von Novo geht es im Titelschwerpunkt um die schleichende Erosion unserer Grundrechte – um düstere, aber kaum hinterfragte Fantasien von Schäuble und Co., die im nebulösen „Krieg gegen den Terrorismus“ den innenpolitischen Notstand samt Feindstrafrecht dauerhaft zu implementieren trachten. Gerhart Baum, ehemals Bundesinnenminister, fordert im Novo-Interview Widerstand gegen dieses maßlose Treiben der Bundesregierung. mehr
Analyse von Klaus Bittermann
Eine Glosse von Klaus Bittermann. mehr
Kommentar von Christopher J. Bickerton
Die versuchte Kindesentführung durch die französische Hilfsorganisation L’Arche de Zoé im Tschad ist die logische Folge des westlichen Interventionismus der letzten Jahre. mehr