Europa
Freunde der EU
Kommentar von Caroline Boin und Andrea Marchesetti
Über die Kosten der vom Steuerzahler finanzierten grünen Lobbyarbeit. mehr
Kommentar von Caroline Boin und Andrea Marchesetti
Über die Kosten der vom Steuerzahler finanzierten grünen Lobbyarbeit. mehr
Matthias Heitmann ist dafür, die Situation Behinderter im Alltag zu verbessern. Die aktuelle Regierungskampagne „Behindern ist heilbar“ kritisiert er aber, weil sie Diskriminierung als eigentliches Handicap Behinderter darstellt und auf therapeutische Umerziehung der Nicht-Behinderten setzt mehr
Kommentar von Horst Meier
Nicht ein NPD-Verbot, sondern die Abwicklung des Verfassungsschutzes wäre die richtige Antwort auf die letzten Nazimorde. Der sicherheitspolitische Nutzen dieses Relikts des Kalten Krieges geht gegen Null. Wer braucht ein Frühwarnsystem, was regelmäßig verpennt? mehr
Essay von Bruno Waterfield
Europa am Scheideweg: Die EU-Technokraten versuchen verzweifelt, ihre überkommenen Institutionen zu retten. Deutschland artikuliert immer aggressiver seine Machtansprüche. Die Demokratie wird mehr und mehr ausgehöhlt. Der ökonomische Kollaps der Eurozone droht mehr
Hartmut Schönherr fordert zur Belebung der Demokratie eine grundlegende Reform des Wahlrechts: Die 5-Prozent-Hürde muss fallen, Überhangmandate gehören abgeschafft. Hier und in der aktuellen Printausgabe von NovoArgumente formuliert er sein Plädoyer für echten politischen Wettbewerb mehr
Analyse von Hartmut Schönherr
Ein Plädoyer für profilierte Vielfalt in der Parteienlandschaft und im Regierungsgeschäft. mehr
Von Tobias Prüwer
Die Debatte über politischen Extremismus fußt auf der falschen Festlegung der Mitte als politischer Norm. Aktuell zeigt sich das im Zusammenhang mit der neo-nazistischen Mörderbande „Nationalsozialistischer Untergrund“. Tobias Prüwer über die Genese eines verfehlten Konzepts mehr
Essay von Matthias Heitmann
Die deutschen Reaktionen auf das Ausschalten des meistgesuchten Terroristen der Welt sind ein Paradebeispiel für den Niedergang dessen, was man einst „die westliche Interessengemeinschaft“ nannte. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Auf Griechenland wurde massiver Druck ausgeübt, das Referendum zurückzunehmen. Hier zeigt sich, welch niedrigen Stellenwert die Demokratie bei den Eliten Europas noch zu genießen scheint. Zeit auch hier ein Referendum über die Zukunft der EU zu fordern. mehr
Angst vor zu viel Einwandereren war ein zentrales Thema im Schweizer Wahlkampf; für Sabine Beppler-Spahl ein Symptom für den wachsenden sozialen Pessimismus in der westlichen Welt. Es geht darum, Fortschritt, Einwanderung und das Streben nach etwas Besserem wieder positiv zu besetzen. mehr
Interview mit Gáspár Miklos Tamás
Tim Black interviewt hier und in der aktuellen Printausgabe von NovoArgumente den Philosophen Gaspar Miklos Tamas. Der Ungar kritisiert die intellektuelle Mittellosigkeit der westlichen Kultur und fordert eine Wiederbelebung aufklärerisch-universalistischen Denkens mehr
Kommentar von Matthias Heitmann
Politische Korrektheit ist auch im Fußballstadion auf dem Vormarsch. Aber wo liegen eigentlich die Grenzen des guten Geschmacks und wer legt diese fest – etwa das DFB-Sportsgericht? Über die Tendenz, die Meinungsfreiheit in der Fankurve zu beschneiden. mehr