Aufklärung & Humanismus

Der grüne Pontifex

Kommentar von Matthias Heitmann

Der Papst ist zurück in Rom. Vor allem sein Auftritt vor dem Bundestag bleibt in Erinnerung. Es ist bezeichnend für die hiesige politische Kultur, dass die Rede eines katholischen Kirchenoberhauptes von nahezu allen Anwesenden als „erfrischend“ wahrgenommen wurde mehr

Alkoholregulierung

Schleichende Trockenlegung?

Analyse von Christoph Lövenich

Seit Anfang September gilt ein Alkoholverbot in Hamburgs Nahverkehr. Schon lange schreitet überall im Land die Regulierung und „Denormalisierung“ des Alkoholkonsums voran. Christoph Lövenich stellt Geschichte, Akteure und Methoden einer gar nicht so neuen Prohibitionsbewegung vor mehr

Europa

Die europäische Tragödie

Analyse von Phil Mullan

Neben Finanz- und Wirtschaftkrise ist sie vor allem eine politische Krise. Den europäischen Eliten fehlt es an Mut und Strategie. Sie agieren ohne Kompass und Bodenhaftung. Europas Ausweg: neuer Wohlstand durch Wirtschaftswachstum mehr

Europa

„Krise“:  Das neue Modewort in Brüssel

Von Frank Furedi

Finanz-, Flüchtlings- und Legitimitätskrise: Die EU hat es mit drängenden Problemen zu tun. Gleichzeitig kapseln sich die Eliten immer mehr von den Bürgern ab. Aber ohne öffentlichen Druck und Rechenschaftspflicht können keine tragfähige Lösungen erarbeitet werden, meint Frank Furedi mehr

Einwanderung

Islam und säkularer Rechtsstaat

Essay von Mathias Rohe

Islam und der säkulare Rechtsstaat – das klingt für viele wie die Vereinigung von Feuer und Wasser. Mathias Rohe zeigt, dass Religionen nicht natürliche Gegner einer weltlich orientierten und auf religionsneutralen Institutionen aufgebauten Ordnung sind mehr

Arabellion

Wohin entwickelt sich Syrien

Von Karl Sharro

In Syrien zeichnet sich ein Patt zwischen dem Al-Assad-Regime und den Aufständischen ab. Die zerstrittene Opposition ist schlecht organisiert, das Regime schwach und planlos. Karl Sharro erwartet einen langandauernden Konflikt. Eine westliche Intervention wäre die schlechteste Lösung mehr