Paternalismus
Plädoyer für die Freiheit des Genusses
Von Ulrike Ackermann
Lebenslust und Genusskultur gelten zunehmend als gefährlich und werden immer weiter reguliert. Dagegen sollten wir unsere Mündigkeit verteidigen mehr
Von Ulrike Ackermann
Lebenslust und Genusskultur gelten zunehmend als gefährlich und werden immer weiter reguliert. Dagegen sollten wir unsere Mündigkeit verteidigen mehr
Von Alexander Jäger
Auch bei Computerspielen nerven mittlerweile politische Korrektheit, identitätspolitischer Aktivismus von „Social Justice Warriors“ und „Schneeflocken“ mit ihrer Hypersensibilität. mehr
Interview mit Andreas Schnebel und Uwe Knop
Derzeit werden Nährwertkennzeichnungen wie der Nutri-Score disktutiert. Solchen Lebensmittelampeln fehlt nicht nur die wissenschaftliche Basis, sie bergen auch ernährungspsychologische Gefahren. mehr
Von Thilo Spahl
Über Diabetes, Kinder und die Vergiftungsphantasien der Hüter der Volksgesundheit. mehr
Interview mit Suzanne Wise
Totale Werbeverbote für Tabakwaren, die EU-weite Abschaffung von Mentholzigaretten und weitere Einschränkungen gängeln Verbraucher wie auch die Unternehmen der Tabakwirtschaft. mehr
Von Andrea Seaman
Der kanadische Psychologieprofessor Jordan Peterson verteidigt die Meinungsfreiheit, verklagt aber selbst Kritiker. Er inszeniert sich als Stimme der Vernunft, gleitet dabei aber ins Irrationale ab. mehr
Von Detlef Brendel
Viele reden uns Angst vor Lebensmitteln und Übergewicht ein: Politiker, NGOs, die Weltgesundheitsorganisation und Pharmakonzerne. Dahinter stecken deren Interessen, nicht unsere. mehr
Neo-Paternalisten, ob Nudging-Theoretiker oder harte Verbotsbefürworter, wollen Menschen zur Verfolgung ihrer vermeintlich „wahren“ Interessen zwingen, insbesondere beim Rauchen und Essen. mehr
Von Monika Frommel
Das neue Sexualstrafrecht schließt keine „Schutzlücken“, sondern remoralisiert. Freiheitliche Prinzipien wurden durch einen infantilisierenden Schutzgedanken verdrängt mehr
Von Thilo Spahl
Geschlechterklischees in der Reklame zu verwenden, ist in Großbritannien jetzt als sexistisch verboten. Werbung nach Vorschrift macht die Welt allerdings weder für Frauen noch für Männer besser. mehr
Von Monika Frommel
In der SPD wird die Forderung nach einem „Sexkauf-Verbot“ wie in Schweden laut. Dabei ist die Rechtslage in Deutschland durch das Prostituiertenschutzgesetz bereits zu illiberal. mehr
Von Hasso Spode
Die Tabakbekämpfung (Tobacco Control) feiert Erfolge wie einst die Alkoholprohibitionisten und die Eugenik-Bewegung. Das wird nicht von langer Dauer sein mehr