Forschung & Innovation
Ein Lob der Faulheit
Analyse von Dirk Maxeiner
Vom Segen des Nichtstuns und der zerstörerischen Wirkung falschen Fleißes. mehr
Analyse von Dirk Maxeiner
Vom Segen des Nichtstuns und der zerstörerischen Wirkung falschen Fleißes. mehr
Essay von Matthias Heitmann
Der Autor hat mehr “die Lust zum Wissen”, wie Goethe seine Farbenlehre einleitete, als auf “lebenslanges Lernen”, wie es die rot-grüne Regierung propagiert. mehr
Essay von Jennie Bristow
Jennie Bristow geht der Frage nach, ob und warum Menschen nur noch auf der Suche nach Lebensabschnittsjobs sind. mehr
Von Jan Macvarish
Jan Macvarish über Cathy Youngs Buch Ceasefire. mehr
Essay von Frank Furedi
Das heutige Gedenken an den Holocaust scheint den Blick auf die Geschichte zu verklären. Die Vergangenheit wird den Emotionen hingegeben, und in der Gegenwart suchen und finden Menschen ihre Identität als Opfer. mehr
Essay von Bernd Herrmann
Das Reden über Politik ist heute oft ein Gespräch über Filme. Warum aber fällt heute vielen Menschen bei Gentechnik vor allem Dr. Frankenstein, bei Außenpolitik zuerst Darth Vader ein? Bernd Herrmann guckt Raumschiff Enterprise und macht sich so seine Gedanken. mehr
Analyse von Matthias Heitmann
Recycling und Abfallvermeidung, sprich Nachhaltigkeit, bestimmen zunehmend die Lehrinhalte an Universitäten. Diese politische Wissensvermittlung engt aber letztlich Bildung und Wissenschaft ein. mehr
Analyse von Gunnar Sohn
Scharlatane, Hohepriester und andere Managementberater bevölkern die Etagen unserer überforderten Top-Chefs. Ständig schwappen neue Kalenderweisheiten von Amerika nach Europa über. mehr
Analyse von Patrick Körber
Mobbing-Experten gibt es zum Leidwesen von Kindern und Jugendlichen jetzt auch vermehrt an Schulen. Von Patrick Körber mehr
Essay von Ian Buruma
Primo Levi hatte noch befürchtet, dass die Erinnerung an die Schoa allmählich dem Vergessen weichen werde. Davon kann heute keine Rede mehr sein. Das Erinnern an historisches Leid und Unrecht gewinnt, nicht nur in Hinblick auf die Judenvernichtung, immer mehr an Bedeutung. Ian Buruma kommentiert in diesem Essay die Gründe und Folgen dieser Form der Suche nach Anerkennung. mehr