Kunst
Sein oder Nichtsein – das Stadttheater am Ende?
Analyse von Niels Höpfner
Einen radikalen Umbruch des Subventionstheaters aus Kosten- und Qualitätsgründen fordert Niels Höpfner. mehr
Analyse von Niels Höpfner
Einen radikalen Umbruch des Subventionstheaters aus Kosten- und Qualitätsgründen fordert Niels Höpfner. mehr
Essay von Klaus Bittermann
Eberhard Diepgen, der Toplangweiler mit der Berliner Gartenlaubenmentalität, und die Zukunft Berlins. Von Klaus Bittermann. mehr
Essay von Ulrike Schwemmer
Für die, die es sich leisten können, ist in der Medizin des 21. Jahrhunderts fast nichts unmöglich. Doch wird der Zugang zu modernen Behandlungsmethoden durch die Budgetierung im Gesundheitswesen massiv beschränkt. mehr
Analyse von Katharina Rutschky
Katharina Rutschky über Kritik als Ticket für Anerkennung und die exzessive Handynutzung. mehr
Von Carl Djerassi
Auszug aus dem fünften Kapitel von Carl Djerassis neuen Buch This man's Pill. mehr
Analyse von Christiane Grefe
Christiane Grefe plädiert dafür, den Schulalltag auf den Nachmittag auszudehnen. So können langfristige Unterrichtsprojekte realisiert werden. Kinder werden dabei an ein anderes Lernen herangeführt. mehr
Analyse von Wendy Earle
Der beschworene Erwerb von neuen Kompetenzen wird Lesen und Schreiben als wichtigste Bestandteile des Lernens nicht verdrängen, sagt Wendy Earle. mehr
Analyse von Dirk Maxeiner
Vom Segen des Nichtstuns und der zerstörerischen Wirkung falschen Fleißes. mehr
Essay von Matthias Heitmann
Der Autor hat mehr “die Lust zum Wissen”, wie Goethe seine Farbenlehre einleitete, als auf “lebenslanges Lernen”, wie es die rot-grüne Regierung propagiert. mehr
Essay von Jennie Bristow
Jennie Bristow geht der Frage nach, ob und warum Menschen nur noch auf der Suche nach Lebensabschnittsjobs sind. mehr
Von Jan Macvarish
Jan Macvarish über Cathy Youngs Buch Ceasefire. mehr
Essay von Frank Furedi
Das heutige Gedenken an den Holocaust scheint den Blick auf die Geschichte zu verklären. Die Vergangenheit wird den Emotionen hingegeben, und in der Gegenwart suchen und finden Menschen ihre Identität als Opfer. mehr