Demokratiekrise
Gegen-Dossier: Wie in Deutschland die Demokratie sabotiert wird
Essay von Thomas Deichmann
Kriegstreiberei in Rambouillet und der Pakt zwischen Politik und Medien. mehr
Essay von Thomas Deichmann
Kriegstreiberei in Rambouillet und der Pakt zwischen Politik und Medien. mehr
Von Sabine Reul
Seit der Ostblock vor zehn Jahren zusammenbrach, ist Jugoslawien – aus Gründen, die mit der Region weniger zu tun haben, als viele denken – Brennpunkt des Ringens um die Errichtung einer neuen internationalen Ordnung. mehr
Gerhard Felbinger über den Versuch, soziales Verhalten am Arbeitsplatz juristisch zu regeln. mehr
Essay von Thomas Deichmann
Am 24. März 1999 begann der NATO-Angriff gegen Jugoslawien. Ein kurzer Abriß der Vorgeschichte des Krieges. mehr
Von Sabine Reul
Schon vergessen? Vor ein paar Wochen trat Oskar Lafontaine als Finanzminister und SPD-Parteivorsitzender zurück. Der Minister verschwand nahezu wortlos. Das Rätsel dieses einmaligen Vorgangs blieb mehr oder weniger ungelöst. mehr
Von Christine Horn
Gegen einen besseren Schutz von Opfern gibt es auf den ersten Blick nichts einzuwenden. Schließlich sind sie es, die unter einer Straftat leiden und oft auch noch vor Gericht enormen seelischen Belastungen ausgesetzt sind. Dennoch ist der Trend zu mehr Opferschutz im Strafverfahren, den die neue Bundesregierung beschleunigen will, äußerst problematisch. Christine Horn über die aktuelle Diskussion und ihre Hintergründe. mehr
Analyse von Frank Furedi
Immer häufiger werden Unternehmen und Institutionen von Privatpersonen verklagt, die durch den Konsum derer Produkte oder die Inanspruchnahme ihrer Dienstleistung zu Schaden gekommen sein wollen. Solche Verfahren offenbaren eine Kultur der Verantwortungslosigkeit auf Seiten der Kläger. mehr
Analyse von Katharina Rutschky
Moderne, säkularisierte Gesellschaften befriedigen ihre religiösen Bedürfnisse im Kinderkult, der sich um reale Kinder nicht schert. Er kreist wie je zuvor im christlichen Abendland um Phantasmen der Unschuld und der Asexualität sowie des Opfers beider im Kind. Dabei denkt das sogenannte Abendland gar nicht mehr christlich. Aber die religiöse Struktur bleibt erhalten und beeinflußt alles, was für Kinder unternommen wird. mehr