Demokratiekrise
Die Führungsschwäche des Herrn Scholz
Fast ein Jahr nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine hat es sich gezeigt: Scholz will oder kann nicht führen. mehr
Fast ein Jahr nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine hat es sich gezeigt: Scholz will oder kann nicht führen. mehr
Von Frank Furedi
Das alljährliche Davos-Geplapper ist eine prunkvolle PR-Übung für unsere unbedarften Eliten. mehr
Von Jan Henrik Holst
Männer sind ein janusköpfiges Geschlecht: Sie stehen für „toxische Männlichkeit“ genau wie für die größten Errungenschaften der Menschheit. Letzteres wird heutzutage oft übersehen. mehr
Die Reichsbürger sind gefährlich, aber die Überreaktion der Regierung ist noch gefährlicher. mehr
Man kann die Fifa zurecht kritisierten. Konsequenter wäre es, die Organisation zu verlassen und Alternativen aufbauen. So ließe sich der Bierhoffisierung des Fußballs entgegenwirken. mehr
Von Christian Zeller
Der Tod einer Fahrradfahrerin in Berlin stellt die Klimakleber vor die Entscheidung, wie weit sie sich radikalisieren wollen. Ein harter Kern und Gemäßigte könnten auseinanderdriften. mehr
Wer John Lennons Lied „Imagine“ feiert, möge sich fragen, wie nahe er den Vorstellungen zur weltweiten Transformation steht, wie sie Globalisten und Superreiche vorantreiben. mehr
Von Frank Furedi
Der EU-‚Außenminister‘ Josep Borrell hält die EU für einen Garten und den Rest der Welt für einen Dschungel. Aber auch den Staaten Mittel- und Osteuropas gegenüber verhält sich Brüssel neokolonial. mehr
Das Bürgergeld, mit dem die Ampel-Koalition Hartz-IV ersetzt, löst weder politisch noch verhaltensökonomisch betrachtet bestehende Probleme. Es kommt darauf an, Menschen in Arbeit zu bringen. mehr
Von Christian Zeller
Klimaaktivisten der ‚letzten Generation‘ und von Extinction Rebellion kleben sich mittlerweile bei ihren Verkehrsblockaden auf der Straße fest. Sie radikalisieren sich. mehr
Von Frank Furedi
Die verstorbene Monarchin Elisabeth II. gab den Briten eine Verbindung zu einer Vergangenheit, auf die sie stolz sein konnten. Damit stand sie im Gegensatz zum Zeitgeist. mehr
Mit dem wirtschaftlichen Schwanken Deutschlands werden auch die grundlegenden Konstruktionsschwächen der Eurozone noch deutlicher zum Vorschein kommen. mehr