Angstgesellschaft
Was steckt hinter der Angststörungs-Epidemie?
Kommentar von Ken McLaughlin
Wie eine Politik der Angst die Entstehung sozialer Phobien befeuert. mehr
Kommentar von Ken McLaughlin
Wie eine Politik der Angst die Entstehung sozialer Phobien befeuert. mehr
Kommentar von Gilbert Arap Bor
In einem offenen Brief an das Europäische Parlament übt ein kenianischer Landwirt Kritik an der EU-Haltung zur Gentechnik. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Die Reaktionen auf das Massaker in Orlando zeigen, wie sehr sich der Westen von seinen ideellen Grundlagen entfremdet hat. Um die mörderische Intoleranz zu besiegen, brauchen wir eine Renaissance humanistischer Ideale. mehr
Kommentar von Hristio Boytchev
Die Berichterstattung über Antibiotika-Resistenz legt nahe, dass es sich dabei um ein unterschätztes Problem handelt. Tatsächlich wird die Gefahr weit überschätzt. mehr
Essay von Kevin Yuill
Amokläufe an amerikanischen Schulen rufen stets eine Welle an Kommentaren hervor, die meist auf Vorurteilen basieren und die Forderung nach schärferen Waffengesetzen beinhalten. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Mit den Panama Papers wurden viele Off-Shore-Geschäfte aufgedeckt. Die Kritik an einer Gier der Reichen lenkt dabei von den Problemen des zeitgenössischen Kapitalismus ab. mehr
Essay von Zé do Rock
Die Migrationsdebatte bedarf vergleichender Darlegungen, findet der Schriftsteller Zé do Rock. Der Deutschbrasilianer informiert in einer eigenen orthographischen Variante über Kopftücher und Semmeln. mehr
Analyse von Viktoria Pelke
Die Europäischen Nachbarschaftspolitik gegenüber der Ukraine hat weder Sicherheit noch Stabilität gefördert. Gerade gegenüber Ukraine ist realpolitische Nüchternheit gefordert. mehr
Kommentar von Monika Frommel
Um die weibliche Wählerschaft für sich zu gewinnen, setzt Hillary Clinton auf die Feminismuskarte. Viel zu gewinnen hat sie damit nicht. Das Thema ist am Ende, der Feminismus hat seine Ziele erreicht. Junge Frauen haben andere Anliegen. mehr
Kommentar von Robert Benkens
Angesichts der Entwicklungen nach der arabischen Revolution scheinen sich die schlimmsten Befürchtungen zu bestätigen. Allerdings sollten wir die progressiven Kräfte und die Anziehungskraft westlicher Werte nicht außer Acht lassen. mehr
Analyse von Anna Veronika Wendland
Die deutsche Debatte um die angeblichen „Pannenreaktoren“ in Belgien ist geprägt von unsachlicher Hysterie und nationalistischen Untertönen. Eine rationale Auseinandersetzung funktioniert jedoch nur mit Blick auf die Fakten. Eine Nuklearhistorikerin liefert Fakten. mehr
Analyse von Sean Collins
Die Stigmatisierung der Trump-Anhänger durch eine arrogante Elite hilft Trump beim Wahlkampf. Konservative Amerikaner, die sich als „kleine Leute“ verstehen, lassen sich diese Haltung nicht gefallen. Argumente sind besser als Beleidigungen. mehr