Tierrechte
Wie man Hühnern den Hals rumdreht
Analyse von Mick Hume
Mick Hume erinnert sich an einen Ferienjob als Hühner-Henker. Eine Geschichte aus einer Zeit, in der Tiere noch keine Rechte hatten. mehr
Analyse von Mick Hume
Mick Hume erinnert sich an einen Ferienjob als Hühner-Henker. Eine Geschichte aus einer Zeit, in der Tiere noch keine Rechte hatten. mehr
Kommentar von Phillip Kissel
Phillip Kissel beschreibt, wie die EXPO-Vordenker die Worte "Effizienz" und "Produktivität" umdeuten: Statt der Reduzierung von mühsamer Arbeitszeit, steht neuerdings nur noch das Einsparen angeblich zu knapper Ressourcen im Vordergrund. mehr
Interview mit Patrick Moore
Greenpeace wirft der kanadischen Forstindustrie Raubbau an den Küstenregenwäldern Britisch Kolumbiens vor. Die Organisation forderte deshalb von deutschen Papierfirmen und Zeitschriftenverlagen, kanadisches Holz zu boykottieren. Leider mit Erfolg: Konzerne und Verbände setzen jetzt ihre Macht als Großkunden ein, um Kanada zur Annahme der Greenpeace-Forderungen zu zwingen. Doch auf Seiten der kanadischen Holzindustrie streitet ein Mitbegründer von Greenpeace gegen den Boykott: Patrick Moore. Er sagt, die heutigen Greenpeace-Kampagnen schaden Mensch und Natur. Kanadische Gerichte schlossen sich kürzlich dieser Einschätzung an und verweigerten Greenpeace den Status der Gemeinnützigkeit. Michael Miersch traf Patrick Moore in Vancouver, dem Geburtsort von Greenpeace. mehr
Von Gunnar Sohn
Mit einer neuen Sortieranlage namens ”Sortec 3.0” will die Duales System Deutschland AG ihre verärgerten Gesellschafter beruhigen. Eine millionenschwere PR-Kampagne im Rahmen der EXPO 2000 soll zudem das Image des Müllgiganten aufmöbeln. mehr
Von Roger Bate
Roger Bate über das Verbot von Schadstoffen, die nicht benutzt werden. mehr
Essay von Gunnar Sohn
Eine goldene Nase hat sich die Firma Duales System Deutschland am Grünen Punkt verdient – und das wahrscheinlich durch Mehrfachberechnung von ein und dem selben Müll. Mit welch fragwürdigen Machenschaften der teure Müllmonopolist zudem versucht, seine Konkurrenten in die Knie zu zwingen, beschreibt Gunnar Sohn. mehr
Kommentar von Roger Bate
Eine mutige Organisation: Männer in Schlauchbooten, die gegen die Goliaths auf den Walfangschiffen, den Atomfrachtern und den Bohrinseln kämpfen. Dennoch gilt in Kanada die PR-Maschinerie der Umweltorganisation nicht als gemeinnützig, berichtet Roger Bate. mehr
Analyse von James Heartfield
Der Vorschlag von Umweltschützern, die Produktion von Nahrungsmitteln zu drosseln, hat katastrophale Folgen für alle außer den großen Landwirtschaftskonzernen, meint James Heartfield. mehr
Essay von Frank Furedi
Eine Bedrohung soll das Wachstum der Weltbevölkerung sein – vor allem in Entwicklungsländern. Projekte für Menschenrechte oder Frauengesundheit, werden benutzt, um Frauen ihre Familienplanung zu diktieren. Über Bevölkerungs-Lobbyisten, die es mit dem Menschenrecht auf freie Entscheidung nicht sehr genau nehmen. mehr
Analyse von Gunnar Sohn
Der Projekt Mehrwegsystem läuft in diesem Jahr aus und hat keine Zukunft. Gunnar Sohn beschreibt, wie Naturkosthersteller vor zu hohen Kosten, schwieriger Logistik, neuen Umweltbelastungen und schließlich vor dem Verbraucher kapitulieren. mehr
Analyse von Edgar Gärtner
Bei der Diskussion um Nachhaltigkeit geht es um ungelegte Eier. Denn über wieviel ”natürliche” Ressourcen der Mensch verfügen kann, entscheidet der jeweilige Stand der Technik. Auch absolute Wachstumsgrenzen gibt es nicht. mehr
Interview mit Birgit Breuel
Bei der Weltausstellung EXPO 2000 wird Technik in den Hintergrund treten. Statt dessen soll das Gleichgewicht zwischen Mensch, Natur und Technik betont werden. Novo-Autorin Aitak Walter-Barani sprach mit Birgit Breuel, Generalkommissarin der EXPO 2000, über den Wandel der Ausstellung. mehr