Demokratiekrise
Wie kann wirkliche Einheit entstehen?
Kommentar von Sabine Reul
Die politisch ermüdete Westrepublik war nicht in der Lage, Ostdeutschland wirklich zu integrieren. mehr
Kommentar von Sabine Reul
Die politisch ermüdete Westrepublik war nicht in der Lage, Ostdeutschland wirklich zu integrieren. mehr
Essay von Frank Furedi
Während uns Gesundheitsbürokraten erzählen, dass „die gesamte Menschheit bedroht“ sei,
gibt Frank Furedi Orientierung im Dschungel der Panikmacher. Ein „Handbuch zur Identifizierung
der unterschiedlichen Akteure der Dramatisierung von Angst“. mehr
Von Axel Brüggemann
Derzeit versucht die SPD-Basis überall im Land, die verlorene Macht zurückzugewinnen. Aber keine Panik! Es handelt sich lediglich um einen überfälligen Demokratisierungsprozess. mehr
Von Stefan Grüll
Die Bundestagswahlen vom letzten Wochenende waren ein machtvoller Warnstreik der Nicht-Wähler. Und nun? mehr
Kommentar von Thomas Deichmann
Das Bundesumwelt- und das Verbraucherschutzministerium gehört nicht länger in die Hände von Alarmisten. mehr
Die gute Nachricht lautet: Die Ära der Großen Koalition des Stillstands ist beendet. Die schlechte Nachricht ist: Es ist fraglich, ob CDU und FDP sich zu klarem und entschlossenem Handeln durchringen werden. mehr
Politiker suchen Niveau und bücken sich dafür sehr tief. mehr
Essay von Sabine Reul
Warum wir in einer deformierten Demokratie leben,
warum der gegenwärtige Parteienapparat nicht zu reformieren ist und warum die Erneuerung
der Demokratie von unten kommen muss. mehr
Von Sabine Reul
Es war blamabel – für die Fragen stellenden Journalisten, die Spitzenkandidaten Merkel und Steinmeier, für das Ansehen der Politik und nicht zuletzt für den sich betreten im Sessel windenden Zuschauer. mehr
Kommentar von Gabor Steingart
Der Autor des Buches Die Machtfrage: Ansichten eines Nichtwählers,
stellt sich Fragen von Thomas Deichmann. mehr
Von Michael Bross
Der Bundestagswahlkampf 2009 ist öde. Alle reden von der Krise. Aber es mangelt an einer lebhaften Auseinandersetzung der Hauptanbieter von politischen Rezepten, wie sie die Republik denn zu retten gedenken. mehr
Von Thilo Spahl
„Weil gute und kostenlose Bildung ein Recht ist“. So steht es auf dem Wahlkampfplakat der SPD. Was gemeint ist, ist schon klar. Ebenso klar ist jedoch, dass die Betonung eher auf „kostenlos“ als auf „gut“ liegt. mehr