Bürgerrechte
Sicherheit, wie ich sie (nicht) meine
Von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Terror und Verunsicherung führen zur zunehmenden Erosion unserer Freiheitsrechte. Ein Plädoyer für eine liberale Sicherheitspolitik mehr
Von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Terror und Verunsicherung führen zur zunehmenden Erosion unserer Freiheitsrechte. Ein Plädoyer für eine liberale Sicherheitspolitik mehr
Von Kolja Zydatiss
Aktivisten und staatliche Stellen finden immer mehr Gründe, die freie Rede einzuschränken. Wir sollten die Meinungsfreiheit nicht so leichtfertig preisgeben mehr
Von Monika Frommel
Sex ohne eindeutige vorherige Zustimmung soll in Schweden demnächst strafbar sein. Dieser Vorstoß des Bevormundungsfeminismus bedroht den Rechtsstaat. mehr
Von Martin Arendts und Clemens Schmautzer
Das staatliche Lottomonopol in Deutschland verstößt nun auch nach Auffassung eines Gerichts (Verwaltungsgericht München) gegen Grundgesetz und Europarecht. mehr
Von Bill Wirtz
Lootboxen von Computerspielen wie „Battlefront 2“ und „Overwatch“ sollen als Glücksspiel eingestuft und verschärftem Jugendschutz unterworfen werden. Ein Sturm im Wasserglas. mehr
Von Josie Appleton
Die #metoo-Kampagne fördert ein steriles Verständnis von Sexualität. Spontanität ist tabu, alles muss vorher abgesprochen werden. Verführung und Leidenschaft gehen so verloren. mehr
Von Detlef Brendel
Diabetes-Verbände plädieren für eine „gesunde Mehrwertsteuer“ und eine Lebensmittelampel. Ein neuerlicher Versuch, Menschen beim Essen zu bevormunden. mehr
Von Alexander Jäger
Einige indizierte und beschlagnahmte Computerspiele, Horrorfilme und Bücher werden derzeit wieder besser erhältlich. Das ginge noch konsequenter. mehr
Von Stephan Gemke
In der digitalen Sharing Economy gehört einem immer weniger. Am allerwenigsten die eigenen Daten. mehr
Von Bill Wirtz
Irland führt eine Steuer auf Softdrinks ein, in Frankreich wird sie erhöht. Diese nutzlose Maßnahme bevormundet die Verbraucher. mehr
Von Bernd Berberich und Maximilian Kienzerle
Deutsche Unternehmen bereichern sich an illegalem Glücksspiel, behauptet die Berichterstattung über die „Paradise Papers“. Das Problem liegt aber bei der staatlichen Glücksspielregulierung. mehr
Von Thilo Spahl
Der Erneuerbare-Energien-Guru Mark Jacobson verklagt wissenschaftliche Kritiker auf 10 Millionen Dollar Schadensersatz. Solche Einschüchterungsversuche haben in der Forschung nichts zu suchen. mehr