Schule
Der Mythos der freien Schulwahl
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Die Betonung des Rechts der Eltern, die Schule ihrer Kinder frei wählen zu können, verschleiert, dass eine gute Schulbildung eine gesellschaftspolitische Aufgabe ist. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Die Betonung des Rechts der Eltern, die Schule ihrer Kinder frei wählen zu können, verschleiert, dass eine gute Schulbildung eine gesellschaftspolitische Aufgabe ist. mehr
Analyse von Josef Kraus
Sieben Argumente für eine Renaissance des Wissens. mehr
Analyse von Frank Furedi
Frank Furedi erklärt, warum sich Verschwörungstheorien nicht allein durch Fakten widerlegen lassen. mehr
Interview mit Maria Steuer
Maria Steuer, Kinderärztin und Vorsitzende des Familiennetzwerks, im Gespräch mit Sabine Beppler-Spahl über die staatliche Bevormundung von Eltern. mehr
Essay von Alexander Hans Gusovius
Das Ende der Moderne naht. Und was kommt danach? Von Alexander Hans Gusovius mehr
Essay von Beda M. Stadler
Weder das totalitäre noch das religiöse Denken verträgt sich mit der Wissenschaft. mehr
Essay von Sabine Beppler-Spahl
Über ein Buch, das unangenehme Fragen stellt, die in der Bildungsdebatte zumeist ignoriert werden. mehr
Essay von Lena Wilde
Seit die Bildung aus den Elfenbeintürmen verscheucht wurde ist, ist sie nicht mehr so richtig sesshaft geworden. Bis die Bologna-Architekten ihr ein neues Haus zimmerten. Doch in den neuen, zweckmäßigen Räumen mag sie sich auch nicht so recht wohlfühlen. mehr
Analyse von Helene Guldberg
Häufig werden heute unsere Kinder als passive, unbeteiligte und undynamische Wesen beschrieben. Diese Sichtweise ist jedoch von Nostalgie getrieben, manchmal sogar von Snobismus. mehr
Kommentar von John T. Bruer
Die Hirnforschung soll neue Bildungs- und Erziehungsprogramme liefern. John T. Bruer hält die Faszination für die Synapsenbildung, die hierzulande beispielsweise im FAZ-Feuilleton verbreitet wird, für einen fatalen Irrtum. mehr
Interview mit David Anderegg
David Anderegg, Psychologieprofessor am Benningto College in den USA und Autor des Buches Worried All The Time – Rediscovering the Joy in Parenthood in an Age of Anxiety im Gespräch mit Sabine Beppler-Spahl. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Kinder mit „Rechten“ auszustatten, mag populär sein. Es entwertet aber sowohl die Bedeutung des Rechtsbegriffs als auch das Erwachsensein. mehr