LGBT

Homophobie: Toleranz ist kein Schulfach

Von Sabine Beppler-Spahl

Der Sexualkundeunterricht soll verschiedenste Werte vermitteln, etwa um Homophobie zu bekämpfen. Wir sollten jedoch darauf vertrauen, dass die nachwachsende Generation auch ohne genaueste Vorgaben sinnvolle Haltungen entwickelt. Ein Kommentar von Sabine Beppler-Spahl mehr

Erziehung

Verteidigt die Kindheit!

Analyse von Monika Bittl

Das Konzept der Kindheit ist eine der großen Errungenschaften der Aufklärung. Heute erodiert sie zunehmend. Wieso wir Eltern und Kinder gegen Normierung, Medikalisierung und Regulierung verteidigen müssen. mehr

Jugendschutz

Sexualisierung: Leben in der Pornowelt

Von Brendan O’Neill

Sex ist in unserer Kultur omnipräsent. Jeder hat Zugang zur „pornofizierten“ Welt, auch Kinder. Kampagnen sollen den Zugang zu Sexbildern im Internet erschweren. Doch das Problem liegt woanders, findet Brendan O’Neill, Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked. mehr

Universität

Humankapital statt Bildung

Kommentar von Patrick Jütte

Der Bologna-Prozess will Bildung ökonomisieren und delegitimiert damit die humanistische Vorstellung von der Erkenntnis als Selbstzweck. Der gesellschaftliche Verzicht auf die eher praxisfernen Disziplinen würde jedoch zu einer geistigen Verarmung führen. mehr

Esoterik

Spirituell, aber nicht religiös?

Kommentar von Alan Miller

Spiritualität ist gerade Mega-In: Für Alan Miller, Direktor des New York Salon, ist die Phrase „Ich bin spirituell, aber nicht religiös“ bloß eine faule Ausrede dafür, sich nicht zwischen dem Glauben an Gott und dem Vertrauen in Aufklärung und Wissenschaft entscheiden zu müssen mehr