Meinungsfreiheit

Wo bleibt das kritische Denken?

Essay von Josef Hueber

Schule lehrt kein kritisches Denken mehr; das vermittelte Wissen ist ideologiedurchtränkt. Schülern werden hübsch verpackte und bloß nicht zu hinterfragende Wahrheiten eines ökologisch korrekten Weltbildes aufgetischt. Echte Bildung bleibt so auf der Strecke. mehr

Erziehung

Fördert das Lesen, nicht die Lesekompetenz!

Kommentar von Frank Furedi

Kindern zu vermitteln, dass Bücher lediglich als Gebrauchsgegenstand zur Informationsbeschaffung von Bedeutung sind, heißt unheilvollen Einfluss auf das Lesen, die Kultur und das Niveau des öffentlichen Lebens zu nehmen. Ein Plädoyer für die Freude am Lesen. mehr

Erziehung

Erwachsensein und Autorität im 21. Jahrhundert

Essay von Frank Furedi

Die aktuelle Erziehungs- und Familienpolitik ist bevormundend und technokratisch. Sie fußt auf der falschen Vorstellung, dass das Elternhaus den weiteren Lebensweg determiniert. Weitaus bedeutsamer ist aber ein sinnvolles gesamtgesellschaftliches Verständnis erwachsener Autorität mehr

Universität

Bildung trotz(t) Bologna

Kommentar von Tobias Prüwer

Auch nach der zweiten „Nationalen Bologna-Konferenz“ am 6. Mai scheint die Politik nicht begriffen zu haben, dass eine bloße Erziehung zur Brauchbarkeit an den Hochschulen keinen Platz hat. Die Uni ist mehr als eine Lernfabrik. mehr

Universität

Aus vielen Eines

Von Tobias Prüwer

Verfolgte Unschuld? – Karl-Theodor zu Guttenberg will von Plagiatsvorwürfen nichts wissen, gesteht aber „Fehler“ in seiner Dissertation ein. Eine unglaubliche Verharmlosung, die eines zeigt: wissenschaftliche Ehrbarkeit und politisches Kalkül vertragen sich nicht, meint Tobias Prüwer mehr