Multi-Kulti
Wer hat Angst vorm fremden Mann?
Essay von Thilo Spahl
Thilo Spahl über die biologischen Grundlagen des Universalismus. mehr
Essay von Thilo Spahl
Thilo Spahl über die biologischen Grundlagen des Universalismus. mehr
13 Einblicke, aufgezeichnet von Frank Alva Buecheler, der bereits mit seinem Artikel „Mehr Theater mit weniger Geld – das geht!“ in der aktuellen Ausgabe 108/109 von NovoArgumente für einigen Wirbel sorgte. mehr
Analyse von Reinhard Szibor
Reinhard Szibor über die Pervertierung des „Bio“-Begriffs. mehr
Kommentar von Frank Furedi
Wenn man Kindern schmeichelt, sie seien „Eingeborene der digitalen Welt“, für die die Vergangenheit bedeutungslos sei, verraten wir eine lebenswichtige Erwachsenenpflicht: die Weitergabe von tradiertem Wissen. mehr
Kommentar von Frank Alva Buecheler
Wie das subventionierte deutsche Theater aus der Sparmaßnahmensackgasse finden kann. Von Frank Alva Buecheler mehr
Essay von Sophie Linnenbaum
Schinken vs. E-Book. Woher dieses endgültige „Entweder – Oder“? Und wovor haben wir eigentlich Angst? Von Sophie Linnenbaum mehr
Essay von Angus Kennedy
Das scharfsinnige Buch In Search of Civilisation von John Armstrong erinnert uns daran, dass wir sowohl spirituellen als auch materiellen Reichtum brauchen, um in einer guten Gesellschaft leben zu können. Von Angus Kennedy mehr
Der britische Astrophysiker Stephen Hawking warnt vor dem „Columbus-Effekt“ und „technisch überlegenen Zivilisationen“ im All: mehr
Die Hotline der katholischen Kirche für Missbrauchsopfer habe alle Erwartungen übertroffen: 13.293 Anrufversuche seien registriert und über 394 Telefongespräche geführt worden, hieß es. Die Zahlen zeigten die Dimension des Problems, so ein Sprecher des Bistums Trier.* mehr
Essay von Josef H. Reichholf
Wer sich auf die Natur beruft, muss akzeptieren, dass sie so ist, wie sie ist, und nicht, wie man sie sich wünscht. Von Josef H. Reichholf mehr
Essay von Sabine Beppler-Spahl
Führt bessere Bildung tatsächlich zu wirtschaftlichem Wachstum, oder ist nicht eher das Gegenteil der Fall? mehr
Essay von Lars Klinnert
Evangelikale Christen vertreten ihr antimodernes Weltbild immer selbstbewusster, wehren sich aber gegen jede kritische Auseinandersetzung mit ihren theologischen und politischen Geltungsambitionen. mehr