Illustration: Hannah Brückner

Alle Artikel (Fortsetzung)

Grundrechte: Ja zur absoluten Redefreiheit

Essay von Tim Black

Die amerikanische Verfassung ist ein Meilenstein in der Entwicklung individueller Grundrechte. Tim Black singt ein Loblied auf die streitlustigen US-Gründerväter und erklärt, warum der heute vorherrschende Freiheitsbegriff ihr Werk unmöglich gemacht hätte mehr

Wider den Aufstand der Gutmenschen

Essay von Günter Ropohl

Günter Ropohl nimmt sich die sogenannten „Gutmenschen“ vor. Anstatt sich dagegen zu wehren, so genannt zu werden, sollten diese lieber ihren eigenen Moralismus hinterfragen. Dieser drückt sich vor allem in Sprachregeln aus und ist ein Versuch Herrschaft über andere auszuüben mehr

Burkaverbot: Unverhüllte Hilflosigkeit

Kommentar von Sabine Beppler-Spahl

In der Debatte um das Burkaverbot manifestieren sich die Ängste westlicher Gesellschaften gegenüber dem Islam. Aber Toleranz beweist sich gerade gegenüber dem, was einen stört, meint Sabine Beppler-Spahl. So wird der Ganzkörperschleier ironischerweise zum Symbol der Freiheit.
mehr

Sexismus ist strafbar

Kommentar von Jogchum Vrielink

Sexistische Äußerungen sind in Belgien jetzt gesetzlich verboten. Jogchum Vrielink befürchtet eine Strafverfolgungslawine, vor der niemand sicher sein kann. Dieses sehr vage formulierte Verbot gefährdet die Meinungsfreiheit und untergräbt den Rechtsstaat mehr

Freiheitskongress: Audiomitschnitte und Fotos

Redaktioneller Hinweis von

Am 17. Mai 2014 fand im Zukunft am Ostkreuz in Berlin der erste Novo-Freiheitskongress statt. Audiomitschnitte der beiden Podiumsdiskussionen (zu den Themen "Europäische Union" sowie "Meinungsfreiheit und Toleranz") und Fotos der Veranstaltung finden Sie hier mehr

Die Feinde der freien Rede

Essay von Kenan Malik

Wie hat sich die Bedeutung der Meinungsfreiheit seit der Rushdie-Affäre bis zum dänischen Karikaturenstreit gewandelt? Für viele in der westlichen Welt gilt die freie Meinungsäußerung zunehmend als bedrohlich. mehr

Meinungsfreiheit: Mein Kampf für alle

Kommentar von Brendan O’Neill

In einem Vortrag auf der „European Students for Liberty“-Konferenz an der Humboldt-Universität in Berlin kritisierte Spiked-Chefredakteur Brendan O’Neill die Zensur von Adolf Hitlers Mein Kampf in Deutschland als Beispiel für die aktuellen Bedrohungen der Meinungsfreiheit. mehr

Schröder, die Ukraine und grüne Sprechverbote

Kurzkommentar von Ramin Peymani

Die grünen EU- Parlamentarier Harms und Cohn-Bendit wollten Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder verbieten, sich öffentlich zu „Russland-Themen“ zu äußern, weil er das Krisenmanagement der EU im Ukraine-Konflikt kritisiert hat. Ein unerhörter Vorgang, findet Ramin Peymani mehr

Politikverdrossenheit: Dieudonné - der Dagegen-Clown

Von Kenan Malik

Dem antisemitischen Komiker Dieudonné M’Bala M’Bala droht in Frankreich ein Auftrittsverbot. Aber dies widerspricht nicht nur der Idee der freien Meinungsäußerung, meint der Soziologe Kenan Malik, es wäre auch keine Lösung für die von Dieudonné verkörperten problematischen Trends mehr

Diskussionskultur: Der dumme Konservative!

Von Frank Furedi

Spätestens seit Ende des Zweiten Weltkrieges wurden rechtskonservative Ideen im Westen geistig abgewertet und an den Rand gedrängt. Aber wer den politischen Gegner der „Dummheit“ bezichtigt, untergräbt die Kultur der offenen Diskussion, meint der Soziologe Frank Furedi mehr

Debattenphobie: Die Angst vor echten Kontroversen

Von Frank Furedi

Wer die Vertreter anderer Standpunkte als Phobiker stigmatisiert, betrachtet sie nicht mehr als ebenbürtig. Dahinter steckt die Angst vor echten politischen Auseinandersetzungen, denn mit Kranken braucht man nicht ernsthaft zu diskutieren, meint der Soziologe Frank Furedi mehr

Ökoszene: Fremder in einem fremden Blog

Von Hans-Jörg Jacobsen

Die Diskussionskultur in vielen gentechnikkritischen Blogs entbehrt aller Sachlichkeit und verfolgt abweichende Meinungen vehement. Hans-Jörg Jacobsen, Professor für Molekulargenetik, hat sich mit ironischer Distanz in eine ihm fremde Welt gewagt und viel Skurriles zu berichten. mehr

Abtreibungsgegner: Recht auf Protest?

Von Ann Furedi

Natürlich genießen Abtreibungsgegner absolute Meinungsfreiheit. Das heißt aber nicht, dass sie auch vor Abtreibungskliniken „Bürgersteigberatungen“ betreiben dürfen. Ann Furedi, Geschäftsführerin der britischen Schwangerschaftsberatung bpas, über widerstreitende Rechte und Freiheiten mehr

Pressefreiheit: Journalisten auf Abwegen

Analyse von Brendan O’Neill

In einer Rede über die Krise des investigativen Journalismus kritisiert Brendan O’Neill, Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked, seine Zunft: Viele moderne Journalisten neigen zu Konformismus, konspirativem Denken und einer ausgeprägten Kreuzrittermentalität. mehr

Freie Presse ohne Wenn und Aber!

Analyse von Mick Hume

Großbritannien galt lange als Musterland der Pressefreiheit. Doch seit dem News of the World-Abhörskandal steht sie unter Beschuss. Mick Hume, Editor-at-large des britischen Novo-Partnermagazins Spiked, über sein neues Buch, in dem er die Pressefreiheit ohne jede Einschränkung verteidigt mehr

Toleranz ist die Grundlage der Freiheit

Analyse von Frank Furedi

Keine Freiheit ohne Toleranz. Der britische Soziologe Frank Furedi, Autor des Buches On Tolerance. A Defence of Moral Independence verteidigt einen zentralen Wert der Aufklärung, der zu Beginn des 21. Jahrhunderts überall in der westlichen Welt mehr und mehr unter Druck gerät mehr