Illustration: Hannah Brückner

Alle Artikel (Fortsetzung)

Was auch gesagt werden muss

Kommentar von Sabine Reul

Im Sekundentakt fabrizierte die Grass-Debatte argumentativ dürftige Positionen: wenig Sachlichkeit, umso mehr intellektuelle Anspruchslosigkeit. Was sagt das über den geistigen Status quo unserer Gesellschaft? mehr

Die Kunst der Kontroverse

Analyse von Brendan O’Neill

Die Kontroverse ist heute gesellschaftliche Normalzustand, kontrovers sein ein Zeichen von Konformismus. Was sagt das über unsere Zeit? Und wie kann man dann eigentlich noch wirklich kontrovers sein, fragt Brendan O’Neill, Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked mehr

Pussy Riot: Nicht nur in Russland wird Ikonoklasmus bestraft

Von Tim Black

Viele westliche Beobachter waren begeistert von Pussy Riots Aktionen gegen Putin und die russische Kirche. Warum aber haben es Häretiker bei uns zu Hause so schwer? Spiked-Redakteur Tim Black zur Frage, weshalb viele zwar die freie Rede in Russland, aber nicht hier im Westen unterstützen mehr

Ab durch die Mitte

Analyse von Tobias Prüwer

Die Debatte über politischen Extremismus fußt auf der unbegründeten Festlegung der Mitte als politischer Norm. Dies zeigt sich im Zusammenhang mit der neo-nazistischen Mörderbande „Nationalsozialistischer Untergrund“ mehr

Celtic-Fans, ihr singt nicht mehr

Kommentar von Kevin Rooney

In Schottland tritt demnächst ein Gesetz in Kraft, dass das Singen "sektiererischer oder beleidigender Lieder" bei Fußballspielen mit drastischen Strafen belegt. Erste Fans wurden schon verhaftet. Über einen massiven Eingriff in die Redefreiheit mehr

Mehr Diskussion, nicht erzwungenes Schweigen

Essay von Horst Meier

Das Recht auf freie Rede ist unteilbar. Es schließt auch die Freiheit, das politische Klima zu vergiften, mit ein. Nicht mit Zensur und „Hate Speech“-Paragrafen begegnet man dem Schüren von Vorurteilen, sondern mit Argumenten im Meinungskampf. mehr

Wo bleibt das kritische Denken?

Essay von Josef Hueber

Schule lehrt kein kritisches Denken mehr; das vermittelte Wissen ist ideologiedurchtränkt. Schülern werden hübsch verpackte und bloß nicht zu hinterfragende Wahrheiten eines ökologisch korrekten Weltbildes aufgetischt. Echte Bildung bleibt so auf der Strecke. mehr

Die guten Rechte schlechter Leute

Kommentar von Horst Meier

Aktuell wird mal wieder über ein Verbot der rechtsextremen NPD diskutiert - diesmal mit den Anschlägen von Norwegen als Vorwand. Aber demokratische Normalität praktizieren heißt, auch Neonazis die vollen Bürgerrechte zuzugestehen. Ein grundsätzlicher Einwand. mehr

Die Politik des Geheimplans

Essay von Frank Furedi

Verschwörungstheorien zu verbreiten, bleibt der Zeitvertreib marginalisierter Gruppen. Aber verschwörerisches Denken, der Gedanke, dass irgendwem irgendwo die Schuld für jedes Unglück zu geben ist, ist salonfähig geworden. mehr

Wir brauchen mehr Voltaire!

Analyse von Brendan O’Neill

Voltaires Glauben an die Meinungsfreiheit ist von der Mehrheit der Gesellschaft aufgegeben worden. Jetzt können sich sogar radikale Islamisten auf ihn berufen. Von Brendan O’Neill mehr