10.04.2015
Radio Freiblick: Grenzen der Meinungsfreiheit
Interview mit Kolja Zydatiss
In der ersten Folge von „Radio Freiblick“ geht es um die immer enger werdenden Grenzen der Meinungsfreiheit. Kolja Zydatiss kommentiert den „Predigtstreit“ um den evangelikalen Pfarrer Olaf Latzel. „Radio Freiblick“ ist die neue Podcastreihe der Novo-Partnerorganisation Freiblickinstitut
Was darf ein Pfarrer von seiner Kanzel predigen? Offenbar nur noch den Zeitgeist, denkt man an den „Predigtstreit“ um den evangelikalen Pfarrer Olaf Latzel. In der umstrittenen Predigt ging es um das biblische Erste Gebot, laut dem man als Christ keine Götter neben dem einen Gott haben soll. Die Bremische Evangelische Kirche warf dem Pastor vor, seine Religion als die „einzig wahre“ darzustellen und andere Religionen auszuschließen. Latzel habe „Hass gepredigt“. Politiker mischten sich in den theologischen Streit ein. Für den Bremer Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) gefährdeten die Äußerungen Latzels gar den sozialen Frieden in der Stadt.
Im Interview mit Sabine Beppler-Spahl, der Vorsitzenden des Freiblickinstituts, zeigt sich Kolja Zydatiss wenig verwundert, dass ein christlicher Pfarrer seinen eigenen Glauben für wahr und andere somit für unwahr hält. Das Wort sollte man ihm dafür nicht verbieten, auch wenn er teils etwas grob formuliert hat. „Eine freie Gesellschaft lebt davon, dass Bürger ihre Meinungen ausdrücken können.“
„Radio Freiblick“ ist die Podcastreihe des humanistischen Think-Tanks Freiblickinstitut e.V. (http://freiblickinstitut.de/index/).
Kolja Zydatiss hat sich auch in einem Kommentar für Novo Argumente zum Thema geäußert: Predigtstreit: Das Gebot der Harmonie.